Skip to main content

Der unauflösbare Zusammenhang von Fragestellung, Theorie und Methode. Die reflexive Bedeutung der Methodologie (nicht nur) in der Journalismusforschung

  • Chapter
Methoden der Journalismusforschung

Zusammenfassung

Die Journalismusforschung hat innerhalb der Kommunikationswissenschaft ein theoretisches Spezifikum: Sie ist gekennzeichnet durch einen überdurchschnittlich hohen Rückgriff auf Gesellschaftstheorien. Um nur einige zu nennen: Theorie sozialer Systeme, Chaostheorie, Strukturationstheorie, Kritische Theorie (inklusive polit-ökonomischer Ansatz und Diskurstheorie) und Cultural Studies (vgl. diverse Beiträge in Löffelholz 2004 und in Altmeppen, Hanitzsch & Schlüter 2007 sowie Baum 1994; Brosda 2008; Herman & Chomsky 2002). Genau diese Theorien gelten aber gemeinhin in Bezug auf ihre empirische Umsetzbarkeit als problematisch, vor allem, wenn man als Grundlage die kritisch-rationalistische Wissenschaftstheorie mit ihrer Modellierung des Verhältnisses von Theorie und Empirie heranzieht (vgl. aus ähnlicher Perspektive für die Medienwirkungsforschung Halff 1998): Probleme gibt es vor allem hinsichtlich der adäquaten Erhebungsmethode oder der Möglichkeit zur deduktiven Ableitung von Hypothesen. Problematisiert werden diese Gesellschaftstheorien aber auch, wenn und insofern sie eine eigene Erkenntnistheorie oder Aussagenlogik einführen, die als Herausforderung des kritisch-rationalen Wissenschaftsverständnisses bzw. der analytischen Wissenschaftstheorie eingeschätzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adam, S. (2008): Medieninhalte aus der Netzwerkperspektive. Neue Erkenntnisse durch die Kombination von Inhalts- und Netzwerkanalyse. In: Publizistik, 53(2), 180-199.

    Article  Google Scholar 

  • Altmeppen, K.-D., Donges, P. & Engels, K. (2002): Journalistisches Handeln genauer beobachtet. Zur Quantifizierung qualitativer Merkmale in der teilnehmenden Beobachtung. In: M. Karmasin & M. Höhn (Hrsg.): Die Zukunft der empirischen Sozialforschung. Graz: Nausner & Nausner, 105-126.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, K.-D., Hanitzsch, T. & Schlüter, C. (Hrsg.) (2007): Journalismustheorie: Next Generation: Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Barnett, G. A. & Houston, R. (2005) (Hrsg.): Advances in Self-organizing Systems. Cresskill: Hampton Press.

    Google Scholar 

  • Baum, A. (1994): Journalistisches Handeln. Eine kommunikationstheoretisch begründete Kritik der Journalismusforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Berg, H. de & Gumbrecht, H. U. (1997) (Hrsg.): Systemtheorie und Hermeneutik. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (2002): Medieninhaltsforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brosda, C. (2008): Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Brown, C. (1995): Chaos and Catastrophe Theories. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Deutscher Journalisten-Verband (2008): Berufsbild Journalistin – Journalist. Bonn: in puncto druck+medien.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (1995): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. & Patterson, T. (2003): Journalisten in der politischen Kommunikation. Professionelle Orientierungen von Nachrichtenredakteuren im internationalen Vergleich. In: F. Esser & B. Pfetsch (Hrsg.): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 281-304.

    Google Scholar 

  • Dröge, K. (2006): Gruppenexperiment. In: A. Honneth & Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. Für Ludwig von Friedeburg zum 80. Geburtstag. Wiesbaden: VS Verlag, 259-263.

    Google Scholar 

  • Erbring, L. (1993): Kommentar zu Klaus Krippendorff. In: G. Bentele & M. Rühl (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München: Ölschläger, 59-64.

    Google Scholar 

  • Erdmann, G. & Fritsch, B. (1989): Synergismen in sozialen Systemen. Ein Anwendungsbeispiel. In: A. B. Cambel, B. Fritsch & J. W. Keller (Hrsg.): Dissipative Strukturen in integrierten Systemen. Baden-Baden: Nomos, 239-261.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1991): Alltagshandeln und Verstehen. Zum Verhältnis von erklärender und verstehender Soziologie am Beispiel von Alfred Schütz und „Rational Choice“. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Esser H. (1999): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Frank, H. G. & Maksimova, N. G. (2004): Informationstheorie für Kommunikationswissenschaftler. München: KoPäd, Nitra SAIS (Akademia Libroservo).

    Google Scholar 

  • Früh, W. (2004): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J., Neidhardt, F. & Rucht, D. (1998): Zwischen Palaver und Diskurs. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Halff, G. (1998): Die Malaise der Medienwirkungsforschung. Transklassische Wirkungen und klassische Forschung. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (2003): Qualität und Benchmarking im Printjournalismus. In: H.-J. Bucher & K.-D. Altmeppen (Hrsg.): Qualität im Journalismus. Grundlagen – Dimensionen – Praxismodelle. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 181-201.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (2004): Die zwei Kulturen. Journalismustheorie und journalistische Praxis. In: M. Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag, 129-150.

    Google Scholar 

  • Hanitzsch, T., Altmeppen, K.-D. & Schlüter, C. (2007): Zur Einführung: Die Journalismustheorie und das Treffen der Generationen. In: K.-D. Altmeppen, T. Hanitzsch & C. Schlüter (Hrsg.): Journalismustheorie: Next Generation: Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. Wiesbaden: VS Verlag, 7-23.

    Google Scholar 

  • Hartley, J.(2008): Journalism as a Human Right. The Cultural Approach to Journalism. In: M. Löffelholz & D. Weaver (Hrsg.): Global Journalism Research. Theories, Methods, Findings, Future. Malden, MA [u.a.]: Blackwell, 39-51.

    Google Scholar 

  • Herman, E. S. & Chomsky, N. (2002): Manufacturing Consent. The Political Economy of Mass Media. New York: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, R. (2003): Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (1985): Die aktuelle Berichterstattung des Hörfunks. Eine Inhaltsanalyse der Abendnachrichten und politischen Magazine. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (2004): Problemdimensionen des Journalismus. Wechselwirkung von Theorie und Empirie. In: M. Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag, 87-105.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. & Zerback, T. (2009): Der Einfluss der Medien auf Richter und Staatsanwälte. Art, Ausmaß und Entstehung reziproker Effekte. In: Publizistik, 54(2), 216-239.

    Article  Google Scholar 

  • Klaus, E. & Lünenborg, M. (2000): Der Wandel des Medienangebots als Herausforderung an die Journalismusforschung: Plädoyer für eine kulturorientierte Annäherung. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, 48(2), 188-211.

    Google Scholar 

  • Kron, T. (Hrsg.) (2002): Luhmann modelliert. Sozionische Ansätze zur Simulation von Kommunikationssystemen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2005): Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Locher, F. (1996): Mathematische Systemtheorie. Hagen: Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, M. (Hrsg.) (2004): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, M. (2004): Theorien des Journalismus. Eine historische, metatheoretische und synoptische Einführung. In: M. Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag, 17-63.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, M., Quandt, T., Hanitzsch, T. & Altmeppen, K.-D. (2003): Onlinejournalisten in Deutschland. Zentrale Befunde der ersten Repräsentativbefragung deutscher Online-Journalisten. In: Media Perspektiven, Heft 10, 477-486.

    Google Scholar 

  • Loosen, W. (2004): Konstruktive Prozesse bei der Analyse von (Medien-)Inhalten. Inhaltsanalyse im Kontext qualitativer, quantitativer und hermeneutischer Verfahren. In: S. Moser (Hrsg.): Konstruktivistisch Forschen. Methodologie, Methoden, Beispiele. Wiesbaden: VS Verlag, 93-120.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Malik, M. (2005): Heterogenität und Repräsentativität. Zur Konzeption von Grundgesamtheit und Stichprobe der Studie „Journalismus in Deutschland II“. In: V. Gehrau, B. Fretwurst, B. Krause & G. Daschmann (Hrsg.): Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem, 183-202.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, F. & Bruns, T. (2004): Autopoiesis und strukturelle Kopplung. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Politik. In: M. Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag, 487-501.

    Google Scholar 

  • Matthes, J.,Wirth, W., Daschmann, G. & Fahr, A. (Hrsg.) (2008): Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Maurer, M. & Reinemann, C. (2006): Medieninhalte. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1995): Inhaltsanalyse. Eine Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2005): Reaktivität und Reflexivität: Sozialwissenschaftliche Datenerhebung als interferierende Kommunikationsprozesse. In: E. Wienand, J. Westerbarkey & A. Scholl (Hrsg.): Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag, 102-128.

    Google Scholar 

  • Möhring, W., Tiele, A., Scherer, H. & Schneider, B. (2005): Repräsentative Stichprobe des Zeitungsmarktes. Die Methode der Publizistischen Stichprobe als computerbasiertes Auswahlverfahren. In: V. Gehrau, B. Fretwurst, B. Krause & G. Daschmann (Hrsg.): Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem, 183-202.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. & Saake, I. (2002): Kontingenz: Methodisch verhindert oder beobachtet? Ein Beitrag zur Methodologie der qualitativen Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, 31(1), 66-86.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Recherche (2006): Medienkodex (URL: www.netzwerkrecherche.de/docs/nrmedienkodex.pdf, 17.11.2010).

  • Neuberger, C. (2009): Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In: C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.): Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS Verlag, 19-105.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., Nuernbergk, C. & Rischke, M. (2009): Journalismus – neu vermessen. Die Grundgesamtheit journalistischer Internetangebote – Methode und Ergebnisse. In: C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.): Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS Verlag, 197-230.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, T. (2004): Die Beobachtung sozialer Bewegung. Eine Annäherung von Systemtheorie und Netzwerkanalyse. In: S. Moser (Hrsg.): Konstruktivistisch Forschen. Methodologie, Methoden, Beispiele. Wiesbaden: VS Verlag, 145-171.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, T. (2004): Die (Re-)Konstruktion sozialer Phänomene durch ‚zirkuläres Fragen’. In: S. Moser (Hrsg.): Konstruktivistisch Forschen. Methodologie, Methoden, Beispiele. Wiesbaden: VS Verlag, 67-92.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1945/1995): Die Autonomie der Soziologie. In: K. Popper & D. Miller (Hrsg.): Lesebuch. Ausgewählte Texte zu Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie. Stuttgart: UTB, 337-349.

    Google Scholar 

  • Pöttker, H. (2008): Blackbox freier Journalismus. In: Journalistik Journal, (1) (URL: http://journalistik-journal.lookingintomedia.com/?p=117, 17.11.2010).

  • Quandt, T. (2005): Journalisten im Netz. Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Redaktionen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Quandt, T. (2008): Methods of Journalism Research: Observation. In: M. Löffelholz & D. Weaver (Hrsg.): Global Journalism Research. Malden, MA [u.a.]: Blackwell, 131-141.

    Google Scholar 

  • Quandt, T. & Tapper, C. (2002): Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Bausteine einer dialogorientierten Analyse medialer Kommunikation. In: M. Karmasin & M. Höhn (Hrsg.): Die Zukunft der empirischen Sozialforschung. Graz: Nausner & Nausner, 127-160.

    Google Scholar 

  • Raabe, J. (2004): Theoriebildung und empirische Analyse. Überlegungen zu einer hinreichend theorieoffenen, empirischen Journalismusforschung. In: M. Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag, 108-127.

    Google Scholar 

  • Reinemann, C. (2003): Medienmacher als Mediennutzer. Kommunikations- und Einflussstrukturen im politischen Journalismus der Gegenwart. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1969): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Bielefeld: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, G., Woelke, J., Maier, M. & Diehlmann, N. (2003) (Hrsg.): Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen. Ein Modell zur Validierung von Nachrichtenfaktoren. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Rusch, G. (2004): Konstruktivismus und Systemanalyse. In: S. Moser (Hrsg.): Konstruktivistisch Forschen. Methodologie, Methoden, Beispiele. Wiesbaden: VS Verlag, 172-201.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2004): Steuerung oder strukturelle Kopplung? Kritik und Erneuerung theoretischer Ansätze und empirischer Operationalisierungen. In: K.-D. Altmeppen, U. Röttger & G. Bentele (Hrsg.): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden: VS Verlag, 37-51.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2010): Journalismusforschung als langsame Beobachtung. In: J. Westerbarkey (Hrsg.): End-Zeit-Kommunikation. Münster: Lit, 165-173.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. & Weischenberg, S. (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1968): Zur Methode der Publizistischen Stichprobe. In: Publizistik, 13(2), 330-339.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1972): Samplebildungen bei Tageszeitungen. Zur Diskussion um die Methode der Publizistischen Stichprobe. In: Publizistik, 17(2), 207-221.

    Google Scholar 

  • Schweda, C. & Opherden, R. (1995): Journalismus und Public Relations. Grenzbeziehungen im System lokaler politischer Kommunikation. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Trebbe, J. & Maurer, T. (2007): „Unterhaltungspublizistik“: Journalistische Gratwanderungen zwischen Fernsehinformation und Fernsehunterhaltung. In: A. Scholl, R. Renger & B. Blöbaum (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag, 211-231.

    Google Scholar 

  • Weber, R. (2001): Datenanalyse mittels neuronaler Netze am Beispiel des Publikumserfolgs von Spielfilmen. In: Zeitschrift für Medienpsychologie, 13(4), 164-176.

    Article  Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (2004): Journalistik. Medienkommunikation: Theorie und Praxis. Band 1: Mediensysteme – Medienethik – Medieninstitutionen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (2007): Genial daneben: Warum Journalismus nicht (Gegen-) Teil von Unterhaltung ist. In: A. Scholl, R. Renger & B. Blöbaum (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag, 133-156.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Malik, M. & Scholl, A. (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weiß, H.-J. & Trebbe, J. (1994): Öffentliche Streitfragen in privaten Fernsehprogrammen. Zur Informationsleistung von RTL, SAT.1, PRO7. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Wünsch, C., Früh, W. & Gehrau, V. (Hrsg.) (2008): Integrative Modelle in der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Dynamische und transaktionale Perspektiven. München: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olaf Jandura Thorsten Quandt Jens Vogelgesang

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Scholl, A. (2011). Der unauflösbare Zusammenhang von Fragestellung, Theorie und Methode. Die reflexive Bedeutung der Methodologie (nicht nur) in der Journalismusforschung. In: Jandura, O., Quandt, T., Vogelgesang, J. (eds) Methoden der Journalismusforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93131-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93131-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16975-0

  • Online ISBN: 978-3-531-93131-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics