Skip to main content

Politische Kultur in Wahl- und Referendumsdemokratien

  • Chapter
  • First Online:
Abstimmungskampagnen

Zusammenfassung

Wahl- und Referendumsdemokratien sind letztlich eine „Spielart“ des gleichen Konzeptes: „Government of the people, by the people and for the people“ (Abraham Lincoln 1863). Dieses Grundverständnis demokratischer politischer Systeme erfährt in den Wahl- und Referendumsdemokratien eine unterschiedliche Deutung, bestimmte Elemente wie Repräsentation, Wahlfunktion und Mitwirkungsrechte der Bürger werden stärker oder weniger stark betont. Die politische Kulturforschung hat sich vorgenommen zu untersuchen, inwiefern diese Strukturunterschiede auf Rückhalt innerhalb der Bevölkerung bauen können, d. h. inwiefern die Bürger ihr (demokratisches) politisches System unterstützen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Anzahl der direkt-demokratischen Verfahren in Klammern.

  2. 2.

    Schmidt (2008, S. 355) zeigt die Chancen politischer Beteiligung der etablierten und neuen Demokratien auf und bestätigt, dass in keiner anderen Demokratie die Mitwirkungsmöglichkeiten und -rechte der Bürger so ausgeprägt sind wie in der Schweiz.

  3. 3.

    Fassung von 1999; BV, www.admin.ch/ch/d/sr/101/index.html#id-4-2.

  4. 4.

    www.bundestag.de/parlament/funktion/gesetze/Grundgesetz/gg_02.html.

  5. 5.

    www.swissinfo.ch/ger/politik_schweiz/politisches_system/Direkte_Demokratie_das_Volk_entscheidet.html?siteSect=1551&sid=7690317&cKey=1228293563000&ty=st.

  6. 6.

    www.swissinfo.ch/ger/politik_schweiz/politisches_system/kantone/index.html.

  7. 7.

    www.swissworld.org/dvd_rom/direct-democracy_2005.

  8. 8.

    Der Bund hat die ausschließliche Gesetzgebung u. a. in den Bereichen auswärtige Angelegenheiten, Staatsangehörigkeit und Währungswesen (Art. 73 GG).

  9. 9.

    „Im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung haben die Länder die Befugnis zur Gesetzgebung, solange und soweit der Bund von seiner Gesetzgebungszuständigkeit nicht durch Gesetz Gebrauch gemacht hat.“ (Art. 72 GG).

  10. 10.

    Zur Berufsauffassung und Professionalisierung des Berufsstandes „Politiker“ vgl. Schmidt 2007, S. 138f.

  11. 11.

    Die Zustimmung zu einer Expertenregierung wurde aus dieser Typisierung ausgeklammert. Sie steht nicht grundsätzlich im Widerspruch zu einer demokratischen Regierung und ist entsprechend schwierig zu bewerten. Als Demokraten werden solche Befragten bezeichnet, die sich für ein demokratisches politisches System aussprechen und nicht gleichzeitig Sympathien für einen starken Führer und/oder eine Militärherrschaft äußern.

  12. 12.

    Die Schweiz belegte im Human Development Index 2007/2008 Platz 7, Deutschland Platz 22 (http://hdrundp.org/en/media/HDR_20072008_EN_Complete.pdf).

Literatur

  • Almond, Gabriel, und Sidney Verba. 1963. The civic culture: political attitudes and democracy in five nations. Princeton.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel, und Sidney Verba. 1980. The civic culture revisited. Boston/Toronto.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel, Bingham Powell Jr, und Robert Mundt. 1996. Comparative politics. A theoretical framework. New York: Harper Collins College Publishers.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai. 2002. Politikverdrossenheit: Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaftlichen Begriffs. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bühlmann, Marc, Sibylle Hardmeier, Wolfgang Merkel, Lisa Müller, und Bernhard Wessels. 2006. Quality of democracy. Democracy Barometer for Established Democracies: Konzeptualisierung eines neuen Instruments zur Messung von Demokratiequalität. Universität Zürich und WZB: NCCR-Democracy.

    Google Scholar 

  • Diamond, Larry. 1999. Developing democracy toward consolidation. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Easton, David. 1965. A framework for political analysis. Eaglewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Easton, David. 1975. A re-assessment of the concept of political support. British Journal of Political Science 5: 435–457.

    Article  Google Scholar 

  • Easton, David. 1979. A system analysis of political life. New York: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Eder, Christina, und Raphael Magin. 2008. Direkte Demokratie. In Die Demokratien der deutschen Bundesländer, Hrsg. Adrian Vatter, 257–308. Stuttgart: UTB Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter. 1989. Die Unterstützung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter. 2002. Das Konzept der politischen Kultur. Die Fortsetzung einer Kontroverse in konstruktiver Absicht. In Bürger und Demokratie in Ost und West: Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess, Hrsg. D. Fuchs, 27–49. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter. 1999. Mapping political support in the 1990s: a global analysis. In Critical citizens: global support for democratic governance, Hrsg. P. Norris, 31–56. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter. 1991. Direkte Demokratie in der Schweiz. Aus Politik und Zeitgeschichte 91(23): 44–54.

    Google Scholar 

  • Ladner, Andreas. 2006. Das Parteiensystem der Schweiz. In Die Parteiensysteme Westeuropas, Hrsg. M. Haas, 397–419. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M. 1981. Political man. The social basis of politics. London: The Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Meier, Werner A. 2006. ‚Media Ownership Governance’: Plattform für einen Risikodialog über Medienmacht. In Medien und Demokratie. Europäische Erfahrungen, Hrsg. J. Trappel, 193–211. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Mittendorf, Volker. 2008. Die Rolle des „Volkes“ in Konzepten direkter Demokratie und plebiszitärer Herrschaft. In Perspektiven der politischen Soziologie im Wandel von Gesellschaft und Staatlichkeit, Hrsg. V. Mittendorf, 139–156. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2002. Jugend und Politikverdrossenheit. Zwei politische Kulturen im Deutschland nach der Vereinigung? Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, Gert Pickel. 2006. Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang. 2003. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Sabetti, Filippo. 2007. Democracy and civic culture. In The Oxford handbook of comparative Politics, Hrsg. S. C. Stokes, 340–362. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2004. Wörterbuch zur Politik. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2007. Das politische System Deutschlands. Bonn: Beck C. H.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2008. Demokratietheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Welzel, Christian, Ronald Inglehart. 2007. Mass beliefs and democratic institutions. In The Oxford handbook of comparative politics, Hrsg. S. C. Stokes, 297–316. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Pickel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pickel, S. (2014). Politische Kultur in Wahl- und Referendumsdemokratien. In: Scholten, H., Kamps, K. (eds) Abstimmungskampagnen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93123-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93123-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16660-5

  • Online ISBN: 978-3-531-93123-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics