Skip to main content

Umweltmanagement und experimentelle Praktiken: Das Beispiel Altlastensanierung

  • Chapter
Handbuch Umweltsoziologie

Zusammenfassung

Experimente in der Umweltsoziologie haben Konjunktur. Sei es in der traditionellen, auf das Konzept der Quasi-Experimente aufbauenden, experimentellen Sozialforschung (z. B. Diekmann 2009; siehe auch den Beitrag von Best in diesem Band) oder die auf der Idee von „experimenteller“ gesellschaftlicher Entwicklung basierende Beschreibung des gezielten Umgangs mit Unsicherheit und Nichtwissen. Grundsätzlich spielt das Experiment eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der modernen Gesellschaft seit der frühen Neuzeit. Das Experiment wird als Kern der modernen Wissenschaft betrachtet, durch das etwa seit dem 17. Jahrhundert neue Formen der Wahrheitssprechung eröffnet wurden, da nun Wahrheitsansprüche (teilweise öffentlich) getestet werden konnten. Hierdurch wurden alte, z. B. religiöse, Sicherheiten der Gesellschaft durch neue Sicherheiten der objektiven Fakten und der Naturgesetze ablöst. In der damit einhergehenden Trennung zwischen Natur und Kultur (manchmal auch die moderne Konstitution genannt), kam und kommt dem Experiment eine besondere Funktion zum Erhalt sozialer Ordnung der modernen Vorstellung von Fortschritt zu (vgl. Latour 2011). Mit Hilfe des Experimentes kann Wahrheit „dargestellt“, und in der Folge - so die positive Auslegung - Gerechtigkeit geschaffen werden. Die wissenschaftliche Methode, so die Idee, kann damit zum einen die Transparenz der (Natur-)Zusammenhänge steigern. Zum anderen aber wird Experimentierung verbunden mit der Öffnung des mittelalterlichen Universums zu einer Reise in eine Welt neuer, unendlich scheinender Möglichkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • De Sousa, Christopher (2008): Brownfields Redevelopment and the Quest for Sustainahility. Oxford: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Dunn, William N. (Hrsg.) (1998): The Experimenting Society: Essays in Honor of Donald T Campbell New Brunswick: Transaction.

    Google Scholar 

  • Elzen, Boelie, Geels, Frank W. und Kenneth Green (Hrsg.) (2004): System Innovation and the Transition to Sustainahility: Theory, Evidence and Policy. Cheltenham, UK: Elgar.

    Google Scholar 

  • Groß, Matthias, Holger Hoffmann-Riem und Wolfgang Krohn (2005): Realexperimente: Ökologische Gestaltungsprozesse in der Wissensgesellschaft. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Karow-Kluge, Daniela (2010): Experimentelle Planung im öffentlichen Raum. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Säbel, Charles F. und Jonathan Zeitlin (Hrsg.) (2010): Experimentalist Governance in the European Union: Towards a New Architecture. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • Behrens, Vivien und Matthias Groß (2010): Customisation of Transdisciplinary Collaboration in the Integrated Management of Contaminated Sites. In: Parker, John N., Niki Vermeulen und Bart Penders (Hrsg.), Collaboration in the New Life Sciences. Farnham, UK: Ashgate, 139–160.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Alena und Matthias Groß (2011): Response and Recovery in the Remediation of Contaminated Land in Eastern Germany. In: Dowty, Rachel A. und Barbara Allen (Hrsg.), Dynamics of Disaster: Lessons on Risk, Response and Recovery. London: Earthscan, 187–202.

    Google Scholar 

  • Brandt, Edmund (Hrsg.) (1993): Altlasten: Bewertung, Sanierung, Finanzierung. Taunusstein: Eberhard Plottner Verlag.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke (Hrsg.) (1998): Demokratischer Experimentalismus: Politik in der komplexen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel (2006 [1986]): Einige Elemente einer Soziologie der Übersetzung: Die Domestikation der Kammmuscheln und der Fischer der St. Brieuc-Bucht. In: Belliger, Andréa und David J. Krieger (Hrsg.), ANThology: Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript, 135–174.

    Google Scholar 

  • Claus, Frank (1993): Perspektiven des Altlastenproblems: Ohne Vorsorge ein Dauerbrenner. In: Brandt, Edmund (Hrsg.), Altlasten: Bewertung, Sanierung, Finanzierung. Taunusstein: Eberhard Plottner Verlag, 35–60.

    Google Scholar 

  • Collier, Steven J. und Andrew Lakoff (2008): Distributed Preparedness: The Spatial Logic of Domestic Security in the United States. Environment and Planning D: Society and Space 26 (1): 7–28.

    Article  Google Scholar 

  • De Sousa, Christopher (2008): Brownfields Redevelopment and the Quest for Sustainahility. Oxford: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas (2008): Soziologie und Ökonomie: Der Beitrag experimenteller Wirtschaftsforschung zur Sozialtheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60 (3): 528–550.

    Article  Google Scholar 

  • Eßbach, Wolfgang, Kaufmann, Stefan, Verdicchio, Dirk, Lutterer, Wolfram, Bellanger, Silke und Uerz Gereon (Hrsg.) (2004): Landschaft, Geschlecht, Artefakte: Zur Soziologie naturaler und artifizieller Alteritäten. Würzburg: Ergon-Verlag.

    Google Scholar 

  • Franzius, Volker, Altenbockum, Michael und Gerold Thomas (Hrsg.) (2009): Handbuch Altlastensanierung und Flächenmanagement. 20 Jahre - 20 Fragen - 20 Persönlichkeiten. Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Groß, Matthias (2009): Collaborative Experiments: Jane Addams, Hull-House, and Experimental Social Work. Social Science Information 48 (1): 81–95.

    Article  Google Scholar 

  • Groß, Matthias (2010): Ignorance and Surprise: Science, Society, and Ecological Design. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Groß, Matthias (2011): ‚Objective Culture‘ and the Development of Nonknowledge: Georg Simmel and the Reverse Side of Knowing. Cultural Sociology 5 (1).

    Google Scholar 

  • Groß, Matthias und Alena Bleicher (2011): Jenseits der Zurechnung auf Entscheidungen: Nichtwissenskommunikation am Beispiel Altlastensanierung. In: Janich, Nina, Alfred Nordmann und Liselotte Schebek (Hrsg.), Nichtwissenskommunikation in den Wissenschaften. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hackenberg, Wolfgang (1995): Die Erklärung mit Nichtwissen (§ 138 IV ZPO): Zugleich eine kritische Analyse der Lehre der ‚allgemeinen Aufklärungspflicht‘. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Horning, Karl H. und Julia Reuter (Hrsg.) (2004): Doing Culture: Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Holzer, Boris und Stefan May (2005): Herrschaft kraft Nichtwissen? Politische und rechtliche Folgeprobleme der Regulierung neuer Risiken. Soziale Welt 56 (2/3): 317–335.

    Google Scholar 

  • Kelly, Rita Mae und Peter Gregware (1998): The Experimenting Society: Toward an Inclusive Democratic Community. In: Dunn, William N. (Hrsg.), The Experimenting Society: Essays in Honor of Donald T Campbell. New Brunswick: Transaction, 189–210.

    Google Scholar 

  • Krohn, Wolfgang (2009): Francis Bacons literarische Experimente. In: Gamper, Michael, Martina Wernli und Jörg Zimmer (Hrsg.): ‚Es ist nun einmal zum Versuch gekommen‘: Experiment und Literatur I, 1580-1790 Göttingen: Wallstein, 33–52.

    Google Scholar 

  • Ladeur, Karl-Heinz (2006): Der Staat gegen die Gesellschaft: Zur Verteidigung der Rationalität der ‚Privatrechtsgesellschaft‘ Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Lang, Joachim und Katarina Bergfeld (2005): Zur ‚offenen Methode der Koordinierung‘ als Mittel der Politikgestaltung in der Europäischen Union. Europarecht 40 (3): 381–396.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2011): From Multiculturalism to Multinaturalism: What Rules of Method for the New Socio-scientific Experiments? Nature and Culture 6 (1): 1–19.

    Google Scholar 

  • Lau, Raymond W. K. (2009): The Contemporary Culture of Blame and the Fetishization of the Modernist Mentality. Current Sociology 57 (5): 661–683.

    Article  Google Scholar 

  • Layzer, Judith A. (2008): Natural Experiments: Ecosystem-Based Management and the Environment. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Soziologie des Risikos. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Overdevest, Christine, Bleicher, Alena und Matthias Gross (2010): The Experimental Turn in Environmental Sociology: Pragmatism and New Forms of Governance. In: Gross, Matthias und Harald Heinrichs (Hrsg.), Environmental Sociology: European Perspectives and Interdisciplinary Challenges. Heidelberg: Springer, 279–294.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg (2001): Experimentalsysteme und epistemische Dinge: Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Uriel (1998): Future Disasters, Future Definitions. In: Quarantelli, Enrico L. (Hrsg.). What is a Disaster? A Dozen Perspectives on the Question. London: Routledge, 147–160.

    Google Scholar 

  • Sabel, Charles F. und Jonathan Zeitlin (Hrsg.) (2010): Experimentalist Governance in the European Union: Towards a New Architecture. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore (2010): Materiality and Social Life. Nature and Culture 5 (2): 123–149.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1998 [1919]): Philosophische Kultur. Gesammelte Essays. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1999 [1918]). Lebensanschauung. In: Der Krieg und die geistigen Entscheidungen et ah, Gesamtausgabe 16, 297–345. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spencer, Herbert (1875 [1862]). Grundlagen der Philosophie. Stuttgart: Schweizerbart.

    Google Scholar 

  • Stocking, S. Holling und Lisa W. Holstein (2009): Manufacturing Doubt: Journalists' Roles and the Construction of Ignorance in a Scientific Controversy. Public Understanding of Science 18 (1): 23–42.

    Article  Google Scholar 

  • Swidler, Ann (1986): Culture in Action: Symbols and Strategies. American Sociological Review 51 (2): 273–286.

    Article  Google Scholar 

  • Thornton, Gareth, Franz, Martin, Edwards, David, Pahlen, Gemot und Paul Nathanail (2007): The Challenge of Sustainability: Incentives for Brownfield Regeneration in Europe. Environmental Science & Policy 10 (2): 116–134.

    Article  Google Scholar 

  • Travis, Curtis (2007): Vulnerabilities and Uncertainties in Long-Term Stewardship. In: Leschine, Thomas (Hrsg.), Long-Term Management of Contaminated Sites. Oxford: Elsevier, 195–212.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. und Kathleen M. Sutcliffe (2007): Managing the Unexpected: Resilient Performance in an Age of Uncertainty: San Francisco: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Groß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bleicher, A., Groß, M. (2011). Umweltmanagement und experimentelle Praktiken: Das Beispiel Altlastensanierung. In: Groß, M. (eds) Handbuch Umweltsoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93097-8_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93097-8_26

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17429-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93097-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics