Skip to main content

Nachhaltige Mobilität

  • Chapter
Handbuch Umweltsoziologie

Zusammenfassung

Die Mobilitätsforschung - also die Forschung zu Bewegung und Beweglichkeit im Raum - hat eine erstaunliche Entwicklung hinter sich: von einer im Maschinenzeitalter zunächst Ingenieurs- und wirtschaftswissenschaftlich geprägten Technikforschung hat sie sich im späten 20. Jahrhundert zu einem interdisziplinären Forschungsfeld weiterentwickelt. Dabei spielen sozialwissenschaftliche empirische Methoden und Ergebnisse eine immer wichtigere Rolle (vgl. z. B. Schöller et al. 2007). Probleme des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit sind Ins Zentrum des Erkenntnlslnteresses gerückt. Im 21. Jahrhundert entdeckt die Soziologie schließlich, dass sie das Thema Mobilität und Verkehr allzu lange vernachlässigt hat. Mit dem begrifflichen Rahmen Mobilities beginnt sie eine nachholende Entwicklung und widmet sich nun allen Phänomenen, die im weitesten Sinne mit Mobilität zu tun haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur

  • Bourdieu, Pierre (1974): Sozialer Sinn. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Canzler, Weert, Vincent Kaufmann und Sven Kesselring (2008): Tracing Mobilities: Towards a Cosmobilitan Perspektive. Alder shot, UK: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1995): Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kuhm, Klaus (1997): Moderne und Asphalt: Die Automobilisierung als Prozess technologischer Integration und sozialer Vernetzung. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (2004): Sozialstrukturanalyse mit Lebensstilen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • Bamberg, Sebastian (2001): Erklärungsmodell aktionsräumlichen Verhaltens. In: Flade, Antje und Sebastian Bamberg (Hrsg.), Mobilität und Verkehr, Ansätze zur Erklärung und Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens. Darmstadt: Institut Wohnen und Umwelt, 117–159.

    Google Scholar 

  • Bamberg, Sebastian und Peter Schmidt (1993): Verkehrsmittel wähl: Eine Anwendung der Theorie geplanten Verhaltens. Zeitschrift für Sozialpsychologie 24 (1): 25–37.

    Google Scholar 

  • Bamberg, Sebastian und Peter Schmidt (o. J.): Determinanten der Verkehrsmittelwahl: Eine Anwendung der Theorie of Planned Behaviour. Gießen: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Banister, David, John Pucher und Martin Lee-Gosselin (2007): Making sustainable transport politically and publicly acceptable: lessons from the EU, USA and Canada. In: Rietveld, Piet und Roger Stough (Hrsg.), Institutions and Sustainable Transport: Regulatory Reform in Advanced Economies. Cheltenham, UK: Edward Elgar, 17–50.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Udo (2003): Was ist Nachhaltige Mobilität? URL: www.htlwienio.at/UZSB/Zusatz-material/Nachhalt_Mobil.pdf. Stand: 28. September 2010.

  • Bergmann, Matthias und Engelbert Schramm (Hrsg.) (2008): Transdisziplinäre Forschung: Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bernsdorf, Wihelm (Hrsg.) (1969): Wörterbuch der Soziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bode, Peter M., Sylvia Hamberger und Wolfgang Zängl (1986): Alptraum Auto. Eine hundertjährige Erfindung und ihre folgen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Münchner Stadtmuseum, 23. Januar bis 27. April 1986. München: Raben.

    Google Scholar 

  • Canzler, Weert und Andreas Knie (1994): Das Ende des Automobils. Fakten und Trends zum Umbau der Autogesellschaft. Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Costanza, Robert, Ralph d'Arge, Rudolf de Groot, Stephen Farber, Monica Grasso, Bruce Hannon, Karin Limburg, Shahid Naeem, Robert V O'Neill, Jose Paruelo, Robert G. Raskin, Paul Sutton und Marjan van den Belt (1997): The Value of the World's Ecosystem Services and Natural Capital. Nature 387: 253–260.

    Article  Google Scholar 

  • Dick, Michael (2004): Fahren: Die unterschätzte Erlebnisdimension. In: Schiefelbusch, Martin (Hrsg.), Erfolgreiche Eventverkehre: Analysen und Fallstudien. Mannheim: MetaGIS Info-Systeme, 101–114.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1996): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • European Union Council of Ministers of Transport (2001): Strategy for Integrating Environment and Sustainable Development into the Transport Policy. Brüssel: Council Resolution-234oth Council meeting. Presse 131. Nr. 7587/01.

    Google Scholar 

  • Fishbein, Martin und Icek Ajzen (1975): Belief, Attitude, Intention and Behavior: An Introduction to Theory and Research. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Fliegner, Steffen (2002): Car Sharing als Alternative? Mobilitätsstilbasierte Potenziale zur Autoabschaffung. Mannheim: MetaGIS.

    Google Scholar 

  • Franz, Peter (1984): Soziologie der räumlichen Mobilität. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Franzen, Axel (1997): Umweltsoziologie und Rational Choice: Das Beispiel der Verkehrsmittelwahl. Umweltpsychologie 1 (2): 40–51.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (1995): Das Kollektivgut-Problem als integrativer Ansatz in der Umweltforschung. Vortrag auf dem Workshop Theoretische Ansätze und Probleme des Förderschwer- punktes Stadtökologie des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Köln: 24./25.11.1995.

    Google Scholar 

  • Füsser, Klaus (1997): Stadt, Strasse und Verkehr. Ein Einstieg in die Verkehrsplanung. Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Götz, Konrad und Timo Ohnmacht (2010): Life Styles and Mobility: What are the Results? In: Grieco, Margret und John Urry (Hrsg.), Mobilities: New Perspectives on Transport and Society. Farnham, UK: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Götz, Konrad und Jutta Deffner (2009): Eine neue Mobilitätskultur in der Stadt - praktische Schritte zur Veränderung. In: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (Hrsg.), Urbane Mobilität. Verkehrsforschung des Bundes für die kommunale Praxis. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NV, 39–52.

    Google Scholar 

  • Götz, Konrad, Willi Loose, Martin Schmied und Steffi Schubert (2003): Mobilitätsstile in der Freizeit: Minderung der Umweltbelastungen des Freizeit- und Tourismusverkehr. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Götz, Konrad, Thomas Jahn und Irmgard Schultz (1997): Mobilitätsstile: Ein sozial-ökologischer Untersuchungsansatz. Frankfurt a. M.: Forschungsbericht Stadtverträgliche Mobilität Band 7.

    Google Scholar 

  • Hilgers, Micha (1997): Ozonloch und Saumagen. Motivationsfragen der Umweltpolitik. Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Hilgers, Micha (1992): Total abgefahren. Psychoanalyse des Autofahrens. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Holz-Rau, Christian (1990): Bestimmungsfaktoren des Verkehrsverhaltens: Analyse bundesweiter Haushaltsbefragungen und modellierende Hochrechnung. Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Verkehrswegebau, No. 22, Berlin: Technische Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Hunecke, Marcel (2000): Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Jahn, Thomas und Peter Wehling (1996): A Multi-Dimensional Concept of Mobility: A New Approach to Urban Transportation Research and Planning. Paper presented at the Conference on Urban Ecology. Leipzig 25.-29. Juni.

    Google Scholar 

  • Köhler, Jonathan, Lorraine Whitmarsh, Björn Nykvist, Michel Schilperoord, Noam Bergman und Alex Haxeltine (2009): A Transitions Model for Sustainable Mobility. Ecological Economics 68 (12): 2985–2995.

    Article  Google Scholar 

  • Krämer-Badoni, Thomas, Herbert Grymer und Marianne Rodenstein (1971): Zur sozio-ökono-mischen Bedeutung des Automobils. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuhm, Klaus (1997): Moderne und Asphalt. Die Automobilisierung als Prozess technologischer Integration und sozialer Vernetzung. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Lanzendorf, Martin (2000): Freizeitmobilität: Unterwegs in Sachen sozial-ökologischer Mobilitätsforschung. Trier: Geographische Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate und Birgitta Nedelmann (1987): Eigendynamische soziale Prozesse. Anmerkungen zu einem analytischen Paradigma. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39 (4): 648–668.

    Google Scholar 

  • Meadows, Dennis L., Donella H. Meadows, Jörgen Randers und William W. Behrens III. (1972): Grenzen des Wachstums: Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • MID 2008: Mobilität in Deutschland. Bonn und Berlin, URL: www.mobilitaet-in-deutsch-land.de/. Stand: 29. September 2010.

  • MOBILANZ (2008): Möglichkeiten zur Reduzierung des Energieverbrauches und der Stoffströme unterschiedlicher Mobilitätsstile durch zielgruppenspezifische Mobilitätsdienstleistungen. Endbericht unter URL: www.eco.psy.ruhr-uni-bochum.de/mobilanz/Bochum/. Stand: 27. September 2010.

  • Piaget, Jean (1971): Die Entwicklung des räumlichen Denkens beim Kinde. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Rammler, Stephan (2001): Mobilität in der Moderne. Geschichte und Theorie der Verkehrssoziologie. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel (Hrsg.) (1971-2001): Historisches Wörterbuch der Philosophie, 10 Bände. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • SRU - Sachverständigenrat für Umweltfragen (1973): Auto und Umwelt. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schöller, Oliver, Weert Canzler und Andreas Knie (Hrsg.) (2007): Handbuch der Verkehrspolitik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schreiner, Martin (2008): Mobilitätsmanagement. In: Apel, Dieter, Helmut Holzapfel, Folkert Kiepe, Michael Lehmbrock und Peter Müller (Hrsg.), HKV - Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Bonn: Economica, Abs. 3.1.3.2.

    Google Scholar 

  • Schubert, Steffi und Bente Zahl (2004): Mobil im südlichen Schwarzwald. Zielgruppenspezifische Empfehlungen und Umsetzungsstrategien; „Was Kunden wünschen“. Landauf Landab 2: 3–7.

    Google Scholar 

  • Sheller, Mimi und John Urry (Hrsg.) (2006): Mobile Technologies of the City. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sozialforschung Brög (Hrsg.) (1977): Kontinuierliche Erhebung zum Verkehrsverhalten, KONTIVyö. München: Unveröffentlichter Endbericht.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Erika (1976): Zur gegenwärtigen Situation der Verkehrssoziologie in der Bundesrepublik, Stadt, Region, Land. Aachen: Schriftenreihe des Instituts für Stadtbauwesen der RWTH Aachen, No. 36.

    Google Scholar 

  • Stete, Gisela und Stefanie Klinkhart (1997): Mobilität von Frauen in der Region Stuttgart. Folgerungen für den Regionalverkehrsplan. Stuttgart: Schriftenreihe des Verbands Region Stuttgart, No. 8.

    Google Scholar 

  • Urry, John (2007): Mobilities. Oxford: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1995): Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1849-1914. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter (1998): Sozial-ökologische Mobilitätsforschung und Strategisches Mobilitätsmanagement: Neue Ansätze für Verkehrswissenschaft und -planting. Frankfurt a. M.: Forschungsberichte Stadtverträgliche Mobilität, No. 12.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1987): Rational Choice: Ein Überblick über Grundlinien, Theoriefelder und neuere Themenakquisition eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas. Zeitschrift für Soziologie 16 (6): 434–449.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Groß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Götz, K. (2011). Nachhaltige Mobilität. In: Groß, M. (eds) Handbuch Umweltsoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93097-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93097-8_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17429-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93097-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics