Skip to main content

Zusammenfassung

Die Laws of Form (Spencer-Brown 1969) sind nicht voraussetzungslos in die Welt mathematischer Texte getreten. Die Probleme, auf die der Text reagiert, aber auch manche der vorgeführten Lösungen, werden einem anderen und womöglich tieferen Verständnis zugänglich, wenn man die Laws of Form im Kontext der Mathematik- und Logikgeschichte betrachtet. Die Laws of Form werden, in der hier vorgeschlagenen Perspektive, als ein spätes Werk der mathematischen „Gegenmoderne“ beobachtet, das auf eigenwillige Art begründungstheoretische Diskussionen vergangener Tage wiederbelebt, und sich hierfür den Logizismus des Frege/Russell- Programms als Kontrastfolie der eigenen Ansichten wählt; Ansichten, die im nicht-klassischen Mathematikbild des konstruktivistischen Intuitionismus eine (mathematikinterne) vorbereitete Umgebung finden – auch und gerade, was die mystisch- spirituellen Momente des Intuitionismus betrifft. Zugleich vollziehen die Laws of Form ein ästhetisches, zum Intuitionismus geradezu antithetisch aufgestelltes Formalismusprogramm (eine „Schrift der Form“), welches Ansätze aus Ludwig Wittgensteins Tractatus aufnimmt und in radikalisierender Weise weiterentwickelt. Durch diese Erweiterung des Aufmerksamkeitsbereichs mag in der anschließenden Skizze der wichtigsten Gedankenlinien der Laws of Form deutlicher hervortreten, was an den Laws of Form auf andere Weise neu ist – aber auch, was vielleicht nicht. Unser Beitrag schließt mit dem Aufnehmen der Eingangsfrage: Auf welches Problem reagiert die Systemtheorie mit ihrem (kontingenten, aber eben dadurch: spezifizierbaren) Aufgriff von Denkfiguren, die sie in den Gesetzen der Form beobachtet?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, Dirk (Hrsg.) (1993): Probleme der Form. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beierwaltes Werner (1985): All-Einheit und Einung. Zu Plotins ‘Mystik’ und deren Voraussetzungen. In: Dieter Henrich (Hrsg.): All-Einheit. Wege eines Gedankens in Ost und West. Stuttgart: Klett-Cotta. S. 53–72.

    Google Scholar 

  • Blau, Ulrich (1978): Die dreiwertige Logik der Sprache. Ihre Syntax, Semantik und Anwendung in der Sprachanalyse. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Boole, George (2005): An Investigation of the Laws of Thought. [EBook #15114, www.gutenberg.net, Project Gutenberg] URL: http://www.gutenberg.org/etext/15114#downloads. (Abgerufen am 2.2.2010)

  • Bredekamp, Horst/Sybille Krämer (Hrsg.) (2003): Bild, Schrift, Zahl. Paderborn/München: Fink.

    Google Scholar 

  • Brouwer, Luitzen E. J. (1999): Intuitionism and Formalism. In: American Mathematical Society. 37. Jg. H. 1. S. 55–64.

    Article  Google Scholar 

  • Burke, Kenneth (1966): Dichtung als symbolische Handlung. Eine Theorie der Literatur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dummet, Michael (1992): Frege. Philosphy of Language. London: Duckworth.

    Google Scholar 

  • Epple, Moritz (1996): Die mathematische Moderne und die Herrschaft der Zeichen. Über Herbert Mehrtens: Moderne – Sprache – Mathematik. Eine Geschichte des Streits um die Grundlagen der Disziplin und des Subjekts formaler Systeme. In: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin. 4. Jg. H. 1. S. 173–180.

    Google Scholar 

  • Forschbach, Edgar (2004): Unendlichkeit und Ewigkeit. In: Otfried Reinke (Hrsg.): Ewigkeit? Klärungsversuche aus Natur- und Geisteswissenschaft. Göttingen: Vandenhock & Ruprecht. S. 52–64.

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob (1879): Begriffsschrift, eine der arithmetischen nachgebildete Formelsprache des reinen Denkens. Halle: Louis Nebert.

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob (1998): Grundgesetze der Arithmetik. Begriffsschriftlich abgeleitet von Gottlob Frege. Hildesheim [u. a.]: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1993): Moderne Kommunikation. Zur Theorie des operativen Displacements. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hennig, Boris (2000): Luhmann und die formale Mathematik. In: Peter-Ulrich Merz-Benz/Gerhard Wagner (Hrsg.): Die Logik der Systeme. Zur Kritik der systemtheoretischen Soziologie Niklas Luhmanns. Konstanz: Universitätsverlag. S. 157–198.

    Google Scholar 

  • Hilbert, David (1926): Über das Unendliche. In: Mathematische Annalen. 95. Jg. H. 1. S. 161–190.

    Article  Google Scholar 

  • Hoegl, Franz (2003 a): Black Box Beetle. Über Privatheit und Intransparenz. In: Soziale Systeme. 9. Jg. H. 2. S. 370–385.

    Google Scholar 

  • Hoegl, Franz (2003 b): Sagen, Zeigen, Beobachten. Eine philosophisch-systemtheoretische Betrachtung. URL: http://sammelpunkt.philo.at:8080/693/. (Abgerufen am 15.2.2010)

  • Hölscher, Thomas/Tatjana Schönwälder-Kuntze/Katrin Wille (2004): George Spencer-Brown. Eine Einführung in die „Laws of Form“. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (2001): Logisch-Pragmatische Propädeutik, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kaehr, Rudolf (1980): Neue Tendenzen in der KI Forschung. Metakritische Untersuchungen über den Stellenwert der Logik in der neueren Künstlichen-Intelligenz-Forschung. Stiftung Warentest.

    Google Scholar 

  • Kamlah, Wilhelm/Paul Lorenzen (1976): Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens. Mannheim [u. a.]: BI Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (1991): Berechenbare Vernunft. Kalkül und Rationalismus im 17. Jahrhundert. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kneser, Alfred (1925): Leopold Kronecker. In: Jahresberichte der Deutschen Mathematiker- Vereinigung. H. 33. S. 210–227.

    Google Scholar 

  • Kuiper, Johannes John Carel (2004): Ideas and Explorations. Brouwer’s Road to Intuitionism. URL: http://igitur-archive.library.uu.nl/dissertations/2004-0303-084333/inhoud.htm. (Abgerufen am 15.2.2010)

  • Lau, Felix (2005): Die Paradoxie der Form. Einführung in die Mathematik und Philosophie der „Laws of Form“ von G. Spencer-Brown. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul (1960): Die Entstehung der exakten Wissenschaften. Berlin [u. a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul/Oswald Schwemmer (1975): Konstruktive Logik, Ethik und Wissenschaftstheorie. Berlin [u. a.]: B.I.-Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1999): Ausdifferenzierung des Rechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005): Soziologische Aufklärung 5: Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2008): Schriften zur Kunst und Literatur. Hrsg. von Niels Werber. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mancosu, Paolo (Hrsg.) (1997): From Brouwer to Hilbert. The Debate on the Foundations of Mathematics in the 1920s. Columbus: Mcgraw Hill.

    Google Scholar 

  • Matzka, Rudolf/Matthias Varga vonKibéd (1993): Motive und Grundgedanken der „Gesetze der Form“. In: Dirk Baecker (Hrsg.): Kalkül der Form. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 58–86.

    Google Scholar 

  • Mehrtens, Herbert (1990): Moderne – Sprache – Mathematik. Eine Geschichte des Streits um die Grundlagen der Disziplin und des Subjekts formaler Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Thomas (2002): Arthur Priors Zeitlogik. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Orchard, Robert A. (1975): On the Laws of Form. In: International Journal of General Systems. 2. Jg. H. 2. S. 99–106.

    Article  Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen (2009): Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2002): Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche zum Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Read, Stephen (1997): Philosophie der Logik. Eine Einführung. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Shramko, Yaroslav (1999): Intuitionismus und Relevanz. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, George (1969): Laws of Form. London: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, George (1997): Gesetze der Form. Lübeck: Bohmeier.

    Google Scholar 

  • Stekeler-Weithofer, Pirmin (1986): Grundprobleme der Logik. Elemente einer Kritik der formalen Vernunft. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1984): Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen. Physik in Deutschland 1740–1890. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thiel, Christian (1996): vollständig/Vollständigkeit. In: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler. S. 558

    Google Scholar 

  • Valera, Francisco J. (1975): A Calculus for Self-Reference. In: International Journal of General Systems. 2. Jg. H. 1. S. 5–24

    Article  Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, Matthias (1989): Wittgenstein und Spencer-Brown. In: Gerhard Schurz/Paul Weingartner (Hrsg.): Philosophie der Naturwissenschaften. Akten des 13. Internationalen Wittgenstein Symposiums. Wien: Hölder Pichler Tempsky. S. 402–406.

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, Matthias (2001): Variablen im Tractatus. In: Wilhelm Vossenkuhl (Hrsg.): Tractatus logico-philosophicus. Berlin: Akademie. S. 209–230.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vossenkuhl, Wilhelm (2001): Sagen und Zeigen. Wittgensteins „Hauptproblem“. In: Wilhelm Vossenkuhl (Hrsg.): Tractatus logico-philosophicus. Berlin: Akademie. S. 35–64.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weyl, Hermann (1965): Über die neue Grundlagenkrise der Mathematik. (1921) Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Whitehead, Alfred North/Bertrand Russell (2008): Principia Mathematica. (1910) Vorwort und Einleitungen. Hrsg. Kurt Gödel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1998): Logisch-Philosophische Abhandlung. Tractatus logico-philosophicus. Kritische Edition. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernhard Pörksen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, P., Hoegl, F. (2011). Die Schrift der Form. In: Pörksen, B. (eds) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93069-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93069-5_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17148-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93069-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics