Skip to main content

Die Disziplinierung des Denkens

  • Chapter
Schlüsselwerke des Konstruktivismus

Zusammenfassung

Die von Wilhelm Kamlah und Paul Lorenzen geschriebene Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens (1967, verbesserte und erweiterte 2. Auflage 1973, 3. Auflage mit unverändertem Nachdruck 1996) gilt neben dem Aufsatz „Methodisches Denken“ von Paul Lorenzen (1968 [1965]) als Programmschrift des Methodischen Konstruktivismus („Erlanger Konstruktivismus“) und wurde zur schulbildenden Monografie der – zuerst von Außenstehenden so genannten – „Erlanger Schule“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Carnap, Rudolf (1947): Meaning and Necessity. A Study in Semantics and Modal Logic. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Carnap, Rudolf (1952): Meaning Postulates. In: Philosophical Studies. 3. Jg. H. 5. S. 65–73.

    Article  Google Scholar 

  • Frege, Gottlob (1986): Die Grundlagen der Arithmetik. Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Gerhardus, Dietfried/Silke Kledzik/Gerd Reitzig (1975): Schlüssiges Argumentieren. Logischpropädeutisches Lehr- und Arbeitsbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Gethmann, Carl Friedrich (1969): Logische Propädeutik als Fundamentalphilosophie? In: Kant- Studien. 60. Jg. H. 3. S. 352–368.

    Google Scholar 

  • Gethmann, Carl Friedrich (2008): Welche Hauptschule sollte der Vorschule folgen? Zur Architektonik der konstruktiven Vernunft in der Erlanger Schule. In: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Der Konstruktivismus in der Philosophie im Ausgang von Wilhelm Kamlah und Paul Lorenzen. Paderborn: mentis. S. 43–62.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1992 a): Logische Untersuchungen. Erster Band. Prolegomena zur reinen Logik. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1992 b): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (2001): Logisch-pragmatische Propädeutik. Ein Grundkurs im philosophischen Reflektieren. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Kamlah, Wilhelm (1949): Der Mensch in der Profanität. Versuch einer Kritik der profanen durch vernehmende Vernunft. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kamlah, Wilhelm (1973): Philosophische Anthropologie. Sprachliche Grundlegung und Ethik. Mannheim [u. a.]: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Kamlah, Wilhelm (1975 a): Martin Heidegger und die Technik. Ein offener Brief. (1954) In: Wilhelm Kamlah: Von der Sprache zur Vernunft. Philosophie und Wissenschaft in der neuzeitlichen Profanität. Mannheim [u. a.]: Bibliographisches Institut. S. 113–122.

    Google Scholar 

  • Kamlah, Wilhelm (1975 b): Warum nicht klar und einfach reden? In: Wilhelm Kamlah: Von der Sprache zur Vernunft. Philosophie und Wissenschaft in der neuzeitlichen Profanität. Mannheim [u. a.]: Bibliographisches Institut. S. 187–198.

    Google Scholar 

  • Kamlah, Wilhelm/Paul Lorenzen (1967): Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens. Mannheim [u. a.]: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Kamlah, Wilhelm/Paul Lorenzen (1973): Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens. 2., verb. und erw. Aufl. Mannheim [u. a.]: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Kamlah, Wilhelm/Paul Lorenzen (1984): Logical Propaedeutic. Pre-School of Reasonable Discourse. Übers. Hoke Robinson. Lanham, MD: University Press of America.

    Google Scholar 

  • Kamlah, Wilhelm/Paul Lorenzen (1996): Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens. 3. Aufl. Stutgart [u. a.]: Metzler.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Kuno (1970): Elemente der Sprachkritik. Eine Alternative zum Dogmatismus und Skeptizismus in der analytischen Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Kuno/Jürgen Mittelstraß (1967): Die Hintergehbarkeit der Sprache. In: Kant-Studien. 58. Jg. H. 2. S. 187–208.

    Article  Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul (1951): Die Widerspruchsfreiheit der klassischen Analysis. In: Mathematische Zeitschrift. 54. Jg. H. 1. S. 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul (1955): Einführung in die operative Logik und Mathematik. Berlin [u. a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul (1962): Gleichheit und Abstraktion. In: Ratio. 4. Jg. H. 1. S. 77–81.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul (1965): Differential und Integral. Eine konstruktive Einführung in die klassische Analysis. Frankfurt: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul (1968): Methodisches Denken. (1965) In: Paul Lorenzen: Methodisches Denken. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 24–59.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul (1969): Einführung in die operative Logik und Mathematik. 2. Aufl. Berlin [u. a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul (1973): Semantisch normierte Orthosprachen. (1972) In: Friedrich Kambartel/Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Zum normativen Fundament der Wissenschaft. Frankfurt am Main: Athenäum. S. 231–249.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul (1974): Konstruktive und axiomatische Methode. In: Paul Lorenzen: Konstruktive Wissenschaftstheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 219–234.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul (1976): Denken um des Menschen willen. In: [Henning Kößler/Paul Lorenzen/Jürgen Mittelstraß]: Reden zum Tode von Wilhelm Kamlah. Mannheim [u. a.]: Bibliographisches Institut [Privatdruck]. S. 5–8.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul (1987): Lehrbuch der konstruktiven Wissenschaftstheorie. Mannheim [u. a.]: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul/Oswald Schwemmer (1973): Konstruktive Logik, Ethik und Wissenschaftstheorie. Mannheim [u. a.]: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto (1932/33): Protokollsätze. In: Erkenntnis. 3. Jg. S. 204–214.

    Article  Google Scholar 

  • Russell, Bertrand (1973): On Denoting. (1905) In: Bertrand Russell: Essays in Analysis. London: Allen & Unwin. S. 103–119.

    Google Scholar 

  • Russell, Bertrand (1985): The Philosophy of Logical Atomism. Chicago: Open Court.

    Google Scholar 

  • Strawson, Peter F. (1959): Individuals. An Essay in Descriptive Metaphysics. London: Methuen.

    Book  Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst/Ursula Wolf (1983): Logisch-semantische Propädeutik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1971): Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1984): Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernhard Pörksen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wille, M., Kamlahs, W., Lorenzens, P. (2011). Die Disziplinierung des Denkens. In: Pörksen, B. (eds) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93069-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93069-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17148-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93069-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics