Skip to main content

Integration durch Islamischen Religionsunterricht?

  • Chapter
Politik und Islam

Zusammenfassung

In dem folgenden Beitrag soll zunächst die Frage thematisiert werden, ob und inwieweit in modernen Gesellschaften gegenwärtig Religionen sozialintegrative Funktionen haben. Die Frage wirft im Hinblick auf muslimische Migranten in Deutschland durchaus nicht-triviale Aspekte auf, handelt es sich dabei doch auf den ersten Blick um „doppelte Fremdheiten“: Integration von Anderen/Zugewanderten und Integration mittels einer anderen Religion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2009: Muslimisches Leben in Deutschland. Im

    Google Scholar 

  • Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Forschungsbericht 6, Nürnberg. Boos-Nünning, Ursula/’Karakasoglu, Yasemin, 2005: Viele Welten. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund, Münster.

    Google Scholar 

  • Bourhis, Richard Y./Moise, Celine Lena/Perreault, Stephane/Senecal, Sacha,1997: Immigration und Multikulturalismus in Kanada: Die Entwicklung eines interaktiven Akkulturationsmodells, in: Mummendey, Amelie/Simon, Bernd, 1997: Identität und Verschiedenheit. Zur Sozialpsychologie der Identität in komplexen Gesellschaften, Bern, 63–108.

    Google Scholar 

  • Bucher, Anton A., 2005: Religiosität verstehen, in: Frey, Dieter/Hoyos, Carl Graf (Hrsg.): Psychologie in Gesellschaft, Kultur und Umwelt, Weinheim, 253–258.

    Google Scholar 

  • Bucher, Anton A., 2005: Psychologische Aspekte neureligiöser Bewegungen, in: Frey, Dieter/Hoyos, Carl Graf (Hrsg.): Psychologie in Gesellschaft, Kultur und Umwelt. Weinheim, 259–265.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Müller, Joachim/Schröder, Helmut, 1997: Verlockender Fundamentalismus. Türkische Jugendliche in Deutschland, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Höfert, A., 1997: Vom Antichrist zum Menschen: Der Wandel des westeuropäischen Türkenbildes in der frühen Neuzeit anhand des Traktats über die Sitten, die Lebensverhältnisse und die Arglist der Türken des Georgs von Ungarn, in: Reulecke, Jürgen (Hrsg.): Spagat mit Kopftuch, Hamburg, 47–72.

    Google Scholar 

  • Karakasoglu-Aydin, Yasemin, 2000: Muslimische Religiosität und Erziehungsvorstellungen. Eine empirische Untersuchung zu Orientierungen bei türkischen Lehramts- und Pädagogik-Studentinnen in Deutschland, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Müller, Peter, 2001: (Religions-)Pädagogische Überlegungen, in: Baumann, Urs (Hrsg.): Islamischer Religionsunterricht. Grundlagen, Begründungen, Berichte, Projekte, Dokumentationen, Frankfurt, 163–181.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Rosemarie, 2001: Türkische Muslime in Deutschland – Zur Bedeutung der Religion, in: Zeitschrift für Türkeistudien 1+2, 187–205.

    Google Scholar 

  • Saldern, M. V./Littig, K. E., 1987: Landauer Skalen zum Sozialklima. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Sandt, Fred-Ole, 1996: Religiosität von Jugendlichen in der multikulturellen Gesellschaft. Eine qualitative Untersuchung zu atheistischen, christlichen, spiritualistischen und muslimischen Orientierungen, Münster.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner, 2000: Die Gottesmänner – Türkische Islamisten in Deutschland, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Uslucan, Haci-Halil, 2005: Lebensweltliche Verunsicherung türkischer Migranten, in: Psychosozial 28 (1), 111–122.

    Google Scholar 

  • Uslucan, Haci-Halil, 2007: Zwischen Allah und Alltag: Islamische Religiosität als Integrationshemmnis oder -chance?, in: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 3, 58–69.

    Google Scholar 

  • Uslucan, Haci-Halil, 2009: Islam kontra Integration? Wenn schulische und religiöse Erziehung aufeinander treffen, in: SCHÜLER Wissen für Lehrer, 40 – 43.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hendrik Meyer Klaus Schubert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Uslucan, HH. (2011). Integration durch Islamischen Religionsunterricht?. In: Meyer, H., Schubert, K. (eds) Politik und Islam. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93022-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93022-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17891-2

  • Online ISBN: 978-3-531-93022-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics