Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird auf die Bedeutung der Selbstregulation im Rahmen des schulischen und außerschulischen Lernens eingegangen. Ausgehend von einer Definition werden zunächst die historischen Wurzeln sowie theoretische Modelle und empirische Befunde zum selbstregulierten Lernen skizziert. Anschließend werden Möglichkeiten der Förderung mit ihren Implikationen für die Praxis beschrieben.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
Artelt, C. (1999). Lernstrategien und Lernerfolg - Eine handlungsnahe Studie. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 31, 86–96.
Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Tillmann, K.-J. & Weiß, M. (2007). Fähigkeit zum selbstregulierten Lernen als fächerübergreifende Kompetenz. Verfügbar unter: http://www.mpib-berlin. mpg.de/pisa/CCCdt.pdf; Stand: 05.11.2009.
Boekaerts, M. (1999). Self-regulated learning: Where we are today. International Journal of Educational Research, 31, 445–457.
Brunstein, J. C. & Spörer, N. (2001). Selbstgesteuertes Lernen. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 622–629). Weinheim: Psychologie Verlag Union.
Duckworth, A. L. & Seligman, M. E. P. (2005). Self-discipline outdoes IQ in predicting academic performance of adolescence. Psychological Science, 16, 939–944.
Friedrich, H. F. & Mandl, H. (1997). Analyse und Förderung selbstgesteuerten Lernens. In F. E. Weinert & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie der Erwachsenenbildung. Enzyklopädie der Psychologie. Pädagogische Psychologie IV (S. 237–293). Göttingen: Hogrefe.
Gnahs, D. & Seidel, S. (1999). Die Praxis des selbstgesteuerten Lernens – ein Überblick. In S. Dietrich et al. (Hrsg.), Selbstgesteuertes Lernen – auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur (S. 70–88). Frankfurt am Main: DIE.
Gürtler, T. (2003). Trainingsprogramm zur Förderung selbstregulativer Kompetenz in Kombination mit Problemlösestrategien PROSEKKO. Frankfurt am Main: Lang.
Hamman, D., Berthelot, J., Saia, J. & Crowley, E. (2000). Teachers’ coaching of learning and its relation to students’ strategic learning. Journal of Educational Psychology, 92, 342–348.
Kistner, S., Rakoczy, K., Otto, B., Dignath von Ewijk, C., Büttner, G. & Klieme, E. (2010). Promotion of self-regulated learning in classrooms: Investigating frequency, quality, and consequences for student performance. Metacognition and Learning, 5, 151–171.
Leopold, C. & Leutner, D. (2004). Selbstreguliertes Lernen und seine Förderung durch Prozessorientiertes Training. In J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung (S. 364–376). Münster: Waxmann.
Locke, E. A. & Latham, G. P. (1990). A theory of goal setting and task performance. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Nota, L., Soresi, S. & Zimmerman, B. J. (2004). Self-regulation and academic achievement and resilience: A longitudinal study. International Journal of Educational Research, 41, 198–215.
Otto, B. (2007). SELVES – Schüler-, Eltern- und Lehrertrainings zur Vermittlung effektiver Selbstregulation. Berlin: Logos.
Otto, B., Kistner, S., Perels, F., Schmitz, B. & Büttner, G. (2009). Effekte direkter und indirekter Interventionen auf die Lernmotivation von Schülern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 56, 287–302.
Otto, B., Perels, F. & Schmitz, B. (2008). Förderung mathematischen Problemlösens anhand eines Selbstregulationstrainings. Evaluation von Projekttagen in der 3. und 4. Grundschulklasse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 22, 221–232.
Perels, F. (2003). Ist Selbstregulation zur Förderung von Problemlösen hilfreich? Entwicklung, Durchführung sowie längsschnittliche und prozessuale Evaluation zweier Trainingsprogramme. Frankfurt am Main: Lang.
Pintrich, P. R. (2000). The role of goal orientation in self-regulated learning. In M. Boekaerts, P. R. Pintrich & M. Zeidner (Hrsg.), Handbook of Self-Regulated Learning (S. 451–502). San Diego: Academic Press.
Pintrich, P. R. & De Groot, E. (1990). Motivational and self-regulated learning components of classroom academic performance. Journal of Educational Psychology, 82, 33–50.
Schiefele, U., Streblow, L. Ermgassen, U. & Moschner, B. (2003). Lernmotivation und Lernstrategien als Bedingungen der Studienleistung: Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 17, 185–198.
Schiefele, U. & Pekrun, R. (1996). Psychologische Modelle des fremdgesteuerten und selbstgesteuerten Lernens. In F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Band 2: Psychologie des Lernens und der Instruktion (S. 250–278). Göttingen: Hogrefe.
Schmidt, M. & Otto, B. (2010). Direkte und indirekte Interventionen. In T. Hascher & B. Schmitz (Hrsg.), Handbuch für Pädagogische Interventionsforschung (S. 235–242). Weinheim: Juventa.
Schmitz, B. (2001). Self-Monitoring zur Unterstützung des Transfers einer Schulung in Selbstregulation für Studierende. Eine prozessanalytische Untersuchung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. 15, 181–197.
Schober, B., Wagner, P., Reimann, R. & Spiel, C. (2008). Vienna E-Lecturing (VEL): Learning how to learn self-regulated in an internet-based blended learning setting. International Journal on E-Learning, 7, 703–723.
Spörer, N. (2004). Strategie und Lernerfolg: Validierung eines Interviews zum selbstgesteuerten Lernen. Dissertation: Universität Potsdam.
Spörer, N. & Brunstein, J. C. (2006). Erfassung selbstregulierten Lernens mit Selbstberichtsverfahren: Ein Überblick zum Stand der Forschung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, 147–160.
Waeytens, K., Lens, W. & Vandenberghe, R. (2002). Learning to learn: Teachers‘ conceptions of their supporting role. Learning and Instruction, 12, 305–322.
Winne, P. H. & Perry, N. E. (2000). Measuring self-regulated learning. In M. Boekaerts, P. R. Pintrich, & M. Zeidner (Hrsg.), Handbook of Self-Regulation (S. 531–566). San Diego: Academic Press.
Wirth, J. (2004). Selbstregulation von Lernprozessen. Münster: Waxmann.
Wirth, J. & Leutner, D. (2008). Self-regulated learning as a competence. Implications of theoretical models for assessment methods. Zeitschrift für Psychologie, 216, 102–110.
Zimmerman, B. J. (2000). Attaining self-regulation: a social cognitive perspective. In M. Boekaerts, P. R. Pintrich & M. Zeidner (Hrsg.), Handbook of Self-Regulation (S.13–39). San Diego: Academic Press.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Otto, B., Perels, F., Schmitz, B. (2011). Selbstreguliertes Lernen. In: Reinders, H., Ditton, H., Gräsel, C., Gniewosz, B. (eds) Empirische Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93021-3_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93021-3_3
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-17847-9
Online ISBN: 978-3-531-93021-3
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)