Skip to main content

Machtmakler im Bundeskanzleramt

Personelle Faktoren im informellen Entscheidungsprozess

  • Chapter
Regierungszentralen

Zusammenfassung

Das Bundeskanzleramt markiert den Kern des exekutiven Regierens. Formale Hierarchie regelt den Organisationsablauf (Felder/Grunow 2003, Grunow 2003). Doch nicht erst aus dem Blickwinkel der Governance-Forschung sind die faktischen Organisationsabläufe mit den informalen Regelungs- und Steuerungsmustern zu konfrontieren (Florack/Grunden/Korte 2008, Schimank 2007). Für den jeweiligen Kanzler bedeutet dies, Entscheidungen unter den Bedingungen von Unsicherheit zu fällen, wobei formale und informale Organisationsabläufe die Entscheidungsfindung beeinflussen können. Unter den gegebenen Bedingungen knapper Ressourcen, konfligierender Interessenlagen und konkurrierender Akteure müssen fast im Minutentakt Entscheidungen gefällt werden, deren Effekte unklar bleiben. Klarer hingegen bleiben die Wege der Entscheidungsvorbereitung, wobei die kalkulierte Balance aus Formalität und Informalität aus Sicht des Spitzenakteurs zentral bleibt (Grunden 2009). Um erfolgreich steuern zu können, ist die politische Leitung unter anderem angewiesen auf eine so genannte Politikberatung von innen, welche der zuarbeitenden Administration obliegt. Wichtige Einflusspersonen sind dabei, wie der weitere Verlauf des Aufsatzes zeigen soll, Akteure mit Maklermacht im inneren Zirkel der politischen Führung (Korte 2008). Ein wichtiger Umschlagplatz für einen notwendigen Wissenstransfer durch die Machtmakler sind beispielsweise die morgendlichen Lagebesprechungen im Kanzleramt. Spitzenakteure werden folglich nicht unerheblich zu ihren Führungsqualitäten hin geführt. Ihr professionelles Umfeld reduziert fortwährend und unermüdlich bestehende Unsicherheiten des Handelns, was zum Erfolg von politischer Führung dazugehört (Grasselt/Korte 2007).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benzner, Bodo (1989): Ministerialbürokratie und Interessengruppen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Busse, Volker (2001): Bundeskanzleramt und Bundesregierung, 3. Aufl., Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich (1996): The Politicization of Bureaucracies in Historical and Comparative Perspektive, in: Peters, B. Guy/Rockman, Bert A. (Hrsg.): Agenda for Excellence 2. Administering the State, Chatham, S. 149–162.

    Google Scholar 

  • Eilfort, Michael (2003): Politische Führung in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Bera-tung und Information des Fraktionsvorsitzenden, in: Hirscher, Gerhard/Korte Karl-Rudolf (Hrsg.): Information und Entscheidung, Wiesbaden, S. 93–121.

    Google Scholar 

  • Felder, Michael/Grunow, Dieter (2003): Das administrative Kommunikationsmanage-ment. Von der Implementations- zur Entscheidungsvorbereitung, in: Hirscher, Gerhard/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Information und Entscheidung. Kommunikati-onsmanagement der politischen Führung, Wiesbaden, S. 29–51.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin/Grunden, Timo/Korte, Karl-Rudolf (2008): No Governance without Government. Political Management at the state level. The case of North Rhine-Westphalia, in: Schmitt-Beck, Rüdiger/Debiel, Thomas/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Governance and legitimacy in a globalized world, Baden-Baden, S. 59–74.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Manuel (2002): Dag Hammarskjöld und die Vereinten Nationen, Paderborn u. a., S. 95–99.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Klaus-Eckart (1994): Zur Optimierung von Koordination und Planung in einer Regierungszentrale, in: Verwaltungs-Archiv, H. 4, S. 485–521.

    Google Scholar 

  • Grasselt, Nico/Korte, Karl-Rudolf (2007): Führung in Politik und Wirtschaft. Instrumente, Stile und Techniken, Studien der NRW School of Governance, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gros, Jürgen (1998): Politikgestaltung im Machtdreieck Partei, Fraktion, Regierung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo (2009): Politikberatung im Innenhof der Macht, Zu Einfluss und Funk-tion der persönlichen Berater deutscher Ministerpräsidenten, Studien der NRW School of Governance, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grunow, Dieter (2003): Die öffentliche Verwaltung in der modernen Gesellschaft, in: Grunow, Dieter (Hrsg.): Verwaltung in Nordrhein-Westfalen, Münster, S. 11–47.

    Google Scholar 

  • Grunow, Dieter (1994): Bürokratietheoretische Ansätze, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.), Lexikon der Politik, Bd. 2 Politikwissenschaftliche Methoden, München, S. 59–63.

    Google Scholar 

  • Heckel, Margaret (2008): Wie tickt Angela Merkel?, in: Welt am Sonntag vom 07.09.2008, S. 6.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (2005): Presidents, Prime Ministers and Chancellors, Houndmills.

    Google Scholar 

  • Hennecke, Hans-Jörg (2003): Die dritte Republik, München 2003.

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.) (2003): Information und Entscheidung. Kommunikationsstrategien der politischen Führung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.) (2001): Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterosion in westlichen Demokratien, München.

    Google Scholar 

  • Knoll, Thomas (2004): Das Bonner Bundeskanzleramt. Organisation und Funktionen 1949–1999, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • König, Klaus (2001): Der Regierungsapparat bei der Regierungsbildung nach Wahlen, in: Derlien, Hans-Ulrich/Murswieck, Axel (Hrsg.), Regieren nach Wahlen, Opladen, S. 15–38.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2010a): Präsidentielles Zaudern. Der Regierungsstil von Angela Merkel in der Großen Koalition 2005–2009, in: Bukow, Sebastian/Seemann, Wenke (Hrsg.): Die Große Koalition, Wiesbaden, S. 102–122.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2010b): Strategie und Regierung: Politikmanagement unter den Bedingungen von Komplexität und Unsicherheit, in: Raschke, Joachim/Tils, Ralf (Hrsg.): Strategie in der Politikwissenschaft. Konturen eines neuen Forschungsfelds, Wiesbaden, S. 211–231.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2008): Die Praxis regierungsförmiger Steuerung, in: Holtmann, Everhard/Patzelt, Werner J. (Hrsg.): Führen Regierungen tatsächlich? Zur Praxis gouvernementalen Handelns, Wiesbaden, S. 59–71.

    Chapter  Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2001): Regieren, in: Korte, Karl-Rudolf/Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Deutschland Trend Buch. Fakten und Orientierungen, Opladen, S. 515–546.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (1998): Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Regierungsstil und Entscheidungen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel (2009): Politik und Regieren in Deutschland, Struk-turen, Prozesse, Entscheidungen, 3. Aufl., Paderborn.

    Google Scholar 

  • Mertes, Michael (2007): Regierungskommunikation in Deutschland: komplexe Strukturen, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Reformen kommunizieren. Herausforderungen an die Politik, Gütersloh, S. 17–35.

    Google Scholar 

  • Mertes, Michael (2003): Bundeskanzleramt und Bundespresseamt. Das Informations- und Kommunikationsmanagement der Regierungszentrale, in: Hirscher, Gerhard/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Information und Entscheidung. Kommunikati-onsmanagement der politischen Führung, Wiesbaden, S. 52–78.

    Google Scholar 

  • Mertes, Michael (2000): Führen, Koordinieren, Strippen ziehen. Das Kanzleramt als des Kanzlers Amt, in: Korte, Karl-Rudolf/Hirscher, Gerhard (Hrsg.): Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München, S. 62–84.

    Google Scholar 

  • Merz, Hans-Georg (2001): Regierungshandeln im Lichte einer Befragung deutscher Bundesminister, in: Kempf, Udo/Merz, Hans-Georg (Hrsg.): Kanzler und Minister 1949–1998. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, Wiesbaden, S. 36–81.

    Google Scholar 

  • Neukirch, Ralf (2008): Merkels Milieu, in: Der Spiegel vom 07.01.2008, S. 40.

    Google Scholar 

  • Neukirch, Ralf (2006): Die Merkel-Loge, in: Der Spiegel vom 24.07.2006, S. 30.

    Google Scholar 

  • Niejahr, Elisabeth (2004): Handwerk hat doppelten Boden, in: Die Zeit vom 09.06.2004, S. 3.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2007): Organisationstheorien, in: Benz, Artur/Lütz, Susanne/Schimank, Uwe/Simonis, Georg (Hrsg.): Handbuch Governance, Wiesbaden, S. 200–211.

    Google Scholar 

  • Schütz, Hans-Peter (2004): Der Kanzler-Flüsterer, in: Der Stern vom 08.07.2004, S. 50f.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz/Müller, Kay (2002): Die Chefs des Kanzleramtes. Stille Elite in der Schaltzentrale des parlamentarischen Systems, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, H. 33, S. 474–501.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Korte, KR. (2011). Machtmakler im Bundeskanzleramt. In: Florack, M., Grunden, T. (eds) Regierungszentralen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93016-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93016-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17003-9

  • Online ISBN: 978-3-531-93016-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics