Skip to main content

Die unsichtbare Objektivität der Grenze

  • Chapter
  • 927 Accesses

Zusammenfassung

Objektivität ist das Ziel aller unserer Erkenntnisbemühungen. Was als objektiv gelten kann, ist unumstößlich und fordert Anerkennung. Im Alltag unserer Erfahrung brauchen wir dieses Attribut vielleicht gar nicht. Eine Wand ist eine Wand; und wer mit dem Kopf durch die Wand will, will Unmögliches. Aber nicht alles, was für uns unumstößlich ist, hat die materielle Qualität einer Wand. Wir wissen aus der Geschichte der Wissenschaften, besonders der Philosophie, dass es so einfach nicht ist festzustellen, wann etwas dieses Attribut beanspruchen kann. In den modernen Wissenschaften hat man dieses allgemeine Attribut durch ein spezifisches ersetzt: Als objektiv gilt, was empirisch erwiesen ist. Man hat die entsprechenden Verfahren auch in den Sozialwissenschaften angewandt, aber ist dabei, wie ich meine, einer sprachlich bedingten Täuschung erlegen. Man nennt die empirischen Wissenschaften auch Erfahrungswissenschaften – eine wörtliche Übersetzung. In den modernen Wissenschaften gilt aber nun keineswegs als empirisch dasjenige, was der Erfahrung im allgemeinsten Sinn entspricht. Empirisch heißt hier: Experimente zu machen und diese Experimente zu beobachten, die dann als gültig angesehen werden, wenn sie sichtbar gemacht werden können. Man muss die Ergebnisse sehen können, entweder optisch – in Umrissen, Schwingungen, Kurven – oder dann in den niedergeschriebenen Zahlen und Zahlenverhältnissen. In Kurzform tun dies auch die Interviews der empirischen Soziologie. Sie machen etwas lesbar und sichtbar. Empirie in diesem Sinn ist also durch zwei Bedingungen gegeben, einmal das Experiment (im weiteren Sinne), und zum anderen das Auge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Castoriadis, Cornelius (1984): Gesellschaft als imaginäre Institution. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel Noah (2001):The Continual Reconstruction of Multiple Modern Civilizations and Collective Identities. In: Preyer, Gerhard / Bös, Mathias: On a Sociology of Borderlines. Social Process in a Time of Globalization, Protosociology 15, S.14-25.

    Google Scholar 

  • Eßbach, Wolfgang / Fischer, Joachim /. Lethen, Helmut. (2002): Plessners Grenzen der Gemeinschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1995): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean Claude (1999): Mit Leib und Seele. Theorie der Haushaltstätigkeit. Konstanz. Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt/Main. Mead, Herbert Georg (1968): Geist, Identität, Gesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1981 a): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Gesammelte Schriften IV, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1981 b): Grenzen der Gemeinschaft. Gesammelte Schriften V, Frankfurt/Main. Schulz, Gerhard (1997) Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Soziologie. Gesamtausgabe Bd. 11, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Van Gennep, Arnold (1980). Übergangsriten. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Norbert C. Korte

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Korte, N. (2011). Die unsichtbare Objektivität der Grenze. In: Korte, N. (eds) Grenzgänger und Grenzgänge. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92868-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92868-5_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17128-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92868-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics