Skip to main content

Beziehungen in geteilten Welten – Bildungsprozesse in der Reflexion globalisierter Projektionen und Repräsentationen

  • Chapter
Kulturelle Differenzen und Globalisierung
  • 6904 Accesses

Zusammenfassung

Immer wenn Globalisierung zum Gegenstand in pädagogischen Zusammenhängen gemacht wird, finden Repräsentationen der Weltverhältnisse und der Beziehungen darin statt. Pädagogisch Handelnde besitzen in diesen Prozessen eine spezifische Repräsentationsmacht, weil sie es in der Hand haben, das Material auszuwählen, anhand dessen die an Bildungsprozessen Beteiligten die Globalisierung betrachten werden. Auswahlverfahren und Zugänglichkeit dieses Materials spiegeln selbst die globalisierten Machtverhältnisse wider. Was nahe liegt und erreichbar ist, wird meistens das sein, das auf dem Markt gut verfügbar geworden ist, also eine Vermarktung erfahren hat, die es sichtbar und erwerbbar macht. Schon dadurch ist pädagogische Arbeit in den Markt involviert, und auch globalisierungskritische Bildungsansätze können ihren Gegenstand nicht von außen kritisieren. Sie sind in global-kapitalistische Verhältnisse integriert, aus denen auch eine noch so radikal-kritische Bildungsarbeit nicht heraus führt. Sichtbar zu machen, wie eigene Verstrickungen in Strukturen aussehen, die für ungerecht gehalten werden, wirkt sich aus auf die Beziehungen von Lehrenden und Lernenden. Lehrende können nicht aus einer überlegenen, aufgeklärten Position heraus sprechen, sondern stoßen selbst auf die strukturellen gesellschaftlichen Grenzen, die sie zu reflektieren beanspruchen. Es handelt sich um Grenzen, die damit zu tun haben, dass die Beteiligten in Bildungsprozessen selbst von den bestehenden Verhältnissen relativ profitieren oder unter diesen Verhältnissen Ausgrenzung und Diskriminierung erfahren. Geht es um Sichtweise auf globale Zusammenhänge, taucht neben dem Repräsentationsproblem die Frage nach den eigenen Weltbildern auf. Mit dem Begriff der Projektion soll auf eine Praxis der Verlagerung eigener Sehnsüchte und Ängste auf eine Gruppe von Anderen, Fremden und/oder territorial Entfernten aufmerksam gemacht werden. Projektionen dienen der eigenen Entlastung durch eine eindeutige Identifizierung Anderer. Beide Problemdimensionen verschränken sich, wenn Globalisierung zu einem Gegenstand von Bildung wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aithal, Vathsala/Schirilla, Nausikaa/Schürings, Hildegard/Weber, Susanne (Hrsg.) (1999): Wissen – Macht – Transformation. Interkulturelle und internationale Perspektiven. Frankfurt/M.: IKO-Verlag.

    Google Scholar 

  • Aithal, Vathsala (2004): Von den Subalternen lernen? Frauen in Indien im Kampf um Wasser und soziale Transformation. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e.V. et. al. (Hrsg.) (2 2008): Von Trommlern und Helfern. Beiträge zu einer nicht-rassistischen Bildungs- und Projektarbeit. Berlin: BER.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Armin/Rothermel, Lutz (Hrsg.) (1997): Handbuch Kritische Pädagogik. Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/Hentges, Gudrun (Hrsg.) (2002): Politische Bildung und Globalisierung. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Dias, Patrick V. (1997): Pädagogik: Dritte Welt. In: Bernhard et. al. (1997): 315–332

    Google Scholar 

  • Conrad, Sebastian/Shalini Randeria (Hrsg.) (2002): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt/ M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Conrad, Sebastian/Randeria, Shalini (2002): Geteilte Geschichten. Europa in einer postkolonialen Welt. In: dies. (2002): 9–49

    Google Scholar 

  • Geißler-Jagodzinski, Christian (2 2008a): Lernziel universale Weiß-heit? Ein Plädoyer für die Integration einer rassismuskritischen Perspektive in das Globale Lernen. In: Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e.V. et. al. (Hrsg.):, S. 42–43.

    Google Scholar 

  • Geißler-Jagodzinski, Christian (2 2008b): Der blinde Fleck des Globalen Lernens? Eine rassismuskritische Betrachtung von Konzepten und Arbeitsmaterialien, in: Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e.V. et al (Hrsg.): 46–49.

    Google Scholar 

  • Iweala, Uzodinma (2007): Afrika will nicht gerettet werden. In: Frankfurter Rundschau vom 4.8.2007, S. 35.

    Google Scholar 

  • Jouhy, Ernest (1985): Bleiche Herrschaft – dunkle Kulturen. Essais zur Bildung in Nord und Süd. Frankfurt/M.: IKO-Verlag

    Google Scholar 

  • Koenen, Gerd (2002): Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution 1967–1977. Frankfurt/M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Lang-Wojtasik, Gregor/Lohrenscheid Claudia (Hrsg.) (2003): Entwicklungspädagogik – Globales Lernen – Internationale Bildungsforschung. Frankfurt/M.: IKO-Verlag

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Astrid (2003): Postkoloniale Ansichten – Filme bewegen Bildungsprozesse. In: medien praktisch, 27. Jg., Heft 105, Nr. 2/2003, S. 73–76.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Astrid (2005): „Die Subalternen haben keine Stimme“. Erst eine Dekolonialisierung des Denkens ermöglicht Solidarität. In: Entwicklungspolitik Information Nord-Süd Nr. 23/24/2005, S. 56–59.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Astrid (2007): Wessen Wissen? Postkoloniale Perspektiven auf Bildungsprozesse in globalisierten Zonen. In: Pongratz et. al. (2007): 155–168.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Astrid (2009): Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte. Frankfurt/M.: Brandes und Apsel.

    Google Scholar 

  • Overwien, Bernd/Rathenow, Hanns-Fred (Hrsg.): (2009): Globalisierung fordert politische Bildung. Politisches Lernen im globalen Kontext, Opladen: Verlag Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig/Reichenbach, Roland/Wimmer, Michael (Hrsg.) (2007): Bildung – Wissen – Kompetenz. Bielefeld: Janus Presse

    Google Scholar 

  • Schirilla, Nausikaa (1999): Vielfalt, Universalismus und kulturelle Differenz. In: Aithal et. al. (Hrsg.): 58–75.

    Google Scholar 

  • Schirilla, Nausikaa (2003): Autonomie in Abhängigkeit. Selbstbestimmung und Pädagogik in postkolonialen, interkulturellen und feministischen Debatten. Frankfurt/M.: IKO-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sander, Wolfgang (2009): Anstiftung zur Freiheit. Aufgaben und Ziele politischer Bildung in einer Welt der Differenz. In: Overwien et. al. (2009): 49–61

    Google Scholar 

  • Seitz, Klaus (2002): Lernen für ein globales Zeitalter. Zur Neuorientierung der politischen Bildung in der postnationalen Konstellation. In: Butterwegge et. al.: 45–57.

    Google Scholar 

  • Seitz, Klaus (2003) [2000]: Verlorenes Jahrzehnt oder pädagogischer Aufbruch? Zur Verankerung des Globalen Lernens 10 Jahre nach dem Kölner Bildungskongress. In: Lang-Wojtasik et. al.: 243–261.

    Google Scholar 

  • Seitz, Klaus (2009): Globales Lernen in weltbürgerlicher Absicht: zur Erneuerung weltbürgerlicher Bildung in der postnationalen Konstellation. In: Overwien et. al. (2009): 37–48.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Messerschmidt, A. (2011). Beziehungen in geteilten Welten – Bildungsprozesse in der Reflexion globalisierter Projektionen und Repräsentationen. In: Bilstein, J., Ecarius, J., Keiner, E. (eds) Kulturelle Differenzen und Globalisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92859-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92859-3_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17186-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92859-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics