Skip to main content

Frieden und Diplomatie

  • Chapter
Handbuch Frieden

Zusammenfassung

Die Begriffe von Frieden und Diplomatie sind jeweils von langen Traditionen geprägt, vereinen sich jedoch zu einer gemeinsamen neuen Bedeutung. Diese beruht auf einem sich seit geraumer Zeit entwickelnden Verständnis von Notwendigkeiten und Möglichkeiten, internationale Gewaltkonflikte mittels Diplomatie zu lösen. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Artikel zunächst ein aufeinander bezogenes Verständnis der Begriffe Diplomatie und Frieden entwickelt (vgl. Abschnitt 2). Im Mittelpunkt des darauf folgenden Abschnitts stehen dann die geistig-kulturellen Quellen der Friedensdiplomatie und die Entwicklung des Friedensverständnisses (vgl. Abschnitt 3). Dabei hatte die Entwicklung des in der Welt des Geistes und der Gesellschaften vorgedachten (neuen) Friedensverständnisses auch in der Welt der Staaten und der internationalen Diplomatie neue Überlegungen von Frieden als Gewaltprävention durch eine entsprechende internationale Politik zur Folge (vgl. Abschnitt 4). Abschließend wird analysiert, welchen aktuellen Herausforderungen sich die Friedensdiplomatie heute gegenüber sieht (vgl. Abschnitt 5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, Hans (2001): Sicherheit für Europa durch Kooperation. Policy Paper 18. Bonn: Stiftung Entwicklung und Frieden.

    Google Scholar 

  • Bertram, Christoph/Däuble, Friedrich (Hrsg.) (2002): Wem dient der Auswärtige Dienst? Erfahrungen von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brandt, Enrico/Buck, Christian (Hrsg.) (2005): Auswärtiges Amt. Diplomatie als Beruf. 4. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Boulding, Kenneth N. (1978): Stable Peace. Austin [u.a.]: Univ. of Texas Press.

    Google Scholar 

  • Boutros-Ghali, Boutros (1992): Agenda für den Frieden. Vorbeugende Diplomatie, Friedensschaffung und Friedenssicherung. Bericht des Generalsekretärs gemäß der am 31. Januar 1992 von dem Gipfeltreffen des Sicherheitsrates verabschiedeten Erklärung. http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/UNO/agenda.html (Zugriff: 22.04.2010).

  • Brunn, Gerhard (2009): Die Europäische Einigung. Von 1945 bis heute. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Charta der Vereinten Nationen. In: Simma, Bruno et al. (Hrsg.) (1991): Charta der Vereinten Nationen. Kommentar. München: C.H. Beck, S. LXXXIX-CX.

    Google Scholar 

  • Clemens, Gabriele/Reinfeldt, Alexander/Wille, Gerhard (2008): Geschichte der europäischen Integration. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher (1999): Kleine Kriege – Große Wirkung. Wie internationale Kriegführung die internationale Politik verändert. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Deutsches Rotes Kreuz (DRK) (Hrsg.) (1988): Die Genfer Rotkreuz-Abkommen vom 12. August 1949 und die beiden Zusatzprotokolle vom 10. Juni 1977 sowie das Abkommen betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges vom 18. Oktober 1907 und Anlage (Haager Landkriegsordnung). Mit einer Einführung von Anton Schlögel. Schriften des Deutschen Roten Kreuzes. 8. Auflage. Bonn: Deutsches Rotes Kreuz.

    Google Scholar 

  • Ferdowsi, Mir A. (1995): Sicherheit und Frieden jenseits der Bipolarität: Entwicklungstendenzen – Probleme – Perspektiven. In: Opitz, Peter J. (Hrsg.) (1995): Weltprobleme. 4., aktualisierte Auflage. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 159–183.

    Google Scholar 

  • Freudenberg, Dirk (2008): Theorie des Irregulären. Partisanen, Guerillas und Terroristen im modernen Kleinkrieg. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ganschow, Jan/Haselhorst, Olaf/Ohnezeit, Maik (Hrsg.) (2009): Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71. Vorgeschichte – Verlauf – Folgen. Graz: Ares-Verlag.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna (Hrsg.) (2006): Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Keith/Langhorne, Richard (1995): The Practice of Diplomacy. Its Evolution, Theory and Administration. London; New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hansen, Wibke (2004): Konfliktregelung und Friedenssicherung I. Die Vereinten Nationen. In: Rinke, Bernhard/Woyke, Wichard (Hrsg.) (2004): Frieden und Sicherheit im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich, S. 125–149.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas [1651] (2006): Leviathan: oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Herausgegeben und eingeleitet von Iring Fetscher. Übersetzung von Walter Euchner. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried (Hrsg.) (2004): Immanuel Kant – Zum ewigen Frieden. Berlin: Akademie-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Höffe, Otfried (2004a): Ausblick: Die Vereinten Nationen im Lichte Kants. In: Höffe, Otfried (Hrsg.) (2004): Immanuel Kant – Zum ewigen Frieden. Berlin: Akademie-Verlag, S. 245–272.

    Google Scholar 

  • Hugo, Victor [1849] (2002): „Un jour viendra“, Rede vor dem Pariser Friedenskongress am 21. August 1849. In: Ader, Wolfgang (Hrsg.) (2002): Discours politiques français: de Danton à Jacques Chirac. Stuttgart: Reclam, S. 19–22.

    Google Scholar 

  • Imbach, Ruedi/Flüeler, Christoph (Einleitung, Übersetzung, Kommentar) (1989): Dante Alighieri: Monarchia. Lat.-dt. Studienausgabe. Stuttgart: Reclam Universalbibliothek.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary (2000): Neue und alte Kriege. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel [1784] (1999): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Ders.: Ausgewählte kleine Schriften. Mit einem Text zur Einführung von Ernst Cassirer. Hrsg. von Horst. D. Brandt. Hamburg: Meiner, S. 20–27.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel [1795] (2008): Zum ewigen Frieden. In: Ders.: Zum ewigen Frieden und andere Schriften. Frankfurt am Main: Fischer, S. 152–204.

    Google Scholar 

  • Leguey-Feilleux, Jean-Robert (2009): The Dynamics of Diplomacy. Boulder [u.a.]: Lynne Rienner Publishers.

    Google Scholar 

  • Matthies, Volker (2009): Krisenprävention und Friedenskonsolidierung. In: Ferdowsi, Mir A. (Koordinator) (2009): Internationale Politik als Überlebensstrategie. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 227–255.

    Google Scholar 

  • Messner, Dirk/Nuscheler, Franz (Hrsg.) (1996): Weltkonferenzen und Weltberichte. Ein Wegweiser durch die internationale Diskussion. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Osiander, Andreas (2001): Sovereignty, International Relations and the Westphalian Myth. In: International Organzation, Vol. 55, Nr. 2, S. 251–287.

    Article  Google Scholar 

  • Raumer, Kurt von (1953): Ewiger Friede: Friedensrufe und Friedenspläne seit der Renaissance. Freiburg/München: Karl Alber Verlag.

    Google Scholar 

  • Rinke, Bernhard (2007): Von der Zivilmacht zur Weltmacht? Die Europäische Union als Akteur im internationalen System. In: Ehrhart, Hans Georg et al. (Hrsg.) (2007): Die Europäische Union im 21. Jahrhundert. Theorie und Praxis europäischer Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 108–122.

    Google Scholar 

  • Schneckener, Ulrich (Hrsg.) (2006): Fragile Staatlichkeit. „States at Risk“ zwischen Stabilität und Scheitern. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hajo (2007): Die EU im Lichte der Kant’schen Friedenstheorie. In: Ehrhart, Hans-Georg et al. (Hrsg.) (2007): Die Europäische Union im 21. Jahrhundert. Theorie und Praxis europäischer Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 55–63.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1992): Friedensprojekt Europa. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Suttner, Bertha von [1889] (2006): Die Waffen nieder: eine Lebensgeschichte. Hrsg. von Sigrid und Helmut Bock. 2. Auflage. Berlin: Verlag der Nation.

    Google Scholar 

  • Tudyka, Kurt P. (2007): Die OSZE – Besorgt um Europas Sicherheit. Kooperation statt Konfrontation. Hamburg: merus verlag.

    Google Scholar 

  • Varwick, Johannes/Zimmermann, Andreas (Hrsg.) (2006): Die Reform der Vereinten Nationen. Bilanz und Perspektiven. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Vertrag über die Europäische Union vom 7. Februar 1992 (in der Fassung des Vertrags von Lissabon vom 13.12.2007), in: Kahn-Erasmus, Daniel (Hrsg.): EU-Vertrag. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union. Grundrechtecharta. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stand: Mai 2008. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, S. 33–62.

    Google Scholar 

  • Volger, Helmut (2008): Geschichte der Vereinten Nationen. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. München/Wien: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiener Übereinkommen vom 18. April 1961 über diplomatische Beziehungen. In: Bundesgesetzblatt Jahrgang 1964 Teil II Nr. 38, S. 957–1032, ausgegeben zu Bonn am 13. August 1964.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Arnold, Hans (2004): Wie viel Einigung braucht Europa? Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Arnold, Hans/Krämer, Raimund (Hrsg.) (2002): Sicherheit für das größere Europa. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Eisele, Manfred (2000): Die Vereinten Nationen und das internationale Krisenmanagement. Ein Insider-Bericht. Frankfurt am Main: Verlag Josef Knecht.

    Google Scholar 

  • Jentleson, Bruce W. (Hrsg.) (2000): Opportunities Missed, Opportunities Seized. Preventive Diplomacy in the Post-Cold War World. Lanham [u.a.]: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Kissinger, Henry (1994): Die Kunst der Nationen. Über das Wesen der Außenpolitik („Diplomacy“). Berlin: Siedler Verlag.

    Google Scholar 

  • Naumann, Frank (2003): Die Kunst der Diplomatie. 20 Gesetze für sanfte Sieger. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Potjomkin, Wladimir Petrowitsch (Hrsg.) (1948): Geschichte der Diplomatie. 2. Auflage. Berlin: SWA Verlag.

    Google Scholar 

  • Zartman, Ira William/Kremenyuk, Victor (Hrsg.) (2005): Peace versus Justice. Negotiating forward- and backward-looking Outcomes. Lanham [u.a.]: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

Weiterführende Internetquellen

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Arnold, H. (2011). Frieden und Diplomatie. In: Gießmann, H., Rinke, B. (eds) Handbuch Frieden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92846-3_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92846-3_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16011-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92846-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics