Zusammenfassung
Die Beziehungen zwischen Angehörigen unterschiedlicher Generationen stellen das Herzstück von Familie dar. Typischerweise denkt man hierbei an Eltern und ihre Kinder, deren Beziehungen und Interaktionen in der Vergangenheit intensiv erforscht wurden. Zunehmend gerät jedoch auch das Verhältnis zwischen nicht unmittelbar „benachbarten“ Generationen in den Blick. In der Vergangenheit waren drei- und vier-Generationenfamilien aufgrund der geringeren Lebenserwartung eher eine Seltenheit. Als Haushaltsgemeinschaft finden sich Mehrgenerationenfamilien auch heute nur selten, doch die Wahrscheinlichkeit, dass Großelternschaft als Lebensphase erlebt wird ist beträchtlich gestiegen. Solche Beziehungen zwischen (Ur)Großeltern und Enkeln stehen im Mittelpunkt dieses Beitrags.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Bakermans-Kranenburg, M. J./Van IJzendoorn, M. (2009): The first 10,000 Adult Attachment Interviews: distributions of adult attachment representations in clinical and non-clinical groups. In: Attachment and Human Development, 11. Jg.; S. 223–263.
Bengtson, V. L./Roberts, R. E. L. (1991): Intergenerational solidarity in aging families: An example of formal theory construction. In: Journal of Marriage and Family, 53. Jg.; S. 857–870.
Benoit, D./Parker, K. C. H. (1994): Stability and transmission of attachment across three generations. In: Child Development, 65. Jg.; S.1444–1456.
Bertram, H. (2000): Die verborgenen familiären Beziehungen in Deutschland: Die multilokale Mehrgenerationenfamilie. In: Kohli, M./Szydlik, M. (Hrsg.): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen, S. 97–121.
Brake, A./Büchner, P. (2007): Großeltern in Familien. In: Ecarius, J. (Hrsg.): Handbuch Familie. Wiesbaden, S. 199–219.
Buchanan, A./Flouri, E./Tan, J.P./Griggs, J.i/Attar-Schwartz, S. (2008): Grandparenting: the growing influence of grandparents. In: ChildRIGHT, 248. Jg.; S. 14–18.
Engstler, H./Menning, S. (2005): Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Wiesbaden.
Ette, A./Ruckdeschel, K./Unger, R. (Hrsg.) (2010): Potenziale intergenerationaler Beziehungen. Würzburg.
Gloger-Tippelt, G. (Hrsg.) (2011): Bindung im Erwachsenenalter. (2. Aufl age) Bern.
Hank, K./Buber-Ennser, I. (2010): Die Betreuung der Enkelkinder durch ihre Großeltern: Wohlfahrtsstaatliche Einflüsse auf soziale Transfers zwischen den Generationen. In: Ette, A./Ruckdeschel, K./Unger, R. (Hrsg.): Potenziale intergenerationaler Beziehungen. Würzburg, S. 321–338.
Hoff, A. (2006): Intergenerationale Beziehungen im Wandel. In: Tesch-Römer, C./Engstler, H./Wurm, S. (Hrsg.): Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der 2. Lebenshälfte. Opladen, S. 231–288.
Hoff, A. (2007): Patterns of intergenerational support in grandparent-grandchild an parent-child relationships in Germany. In: Ageing Society, 27. Jg.; S. 643–665.
Hughes, M. E./Waite, L. J./LaPierre, T. A./Luo, Y. (2007): All in the family: The impact of caring for grandchildren on grandparents’ health. In: Journal of Gerontology: Social Sciences; 62. Jg.; S. 108–119.
IJzendoorn, M. H./Bakermans-Kranenburg, M.J. (1997): Intergenerational transmission of attachment: A move to the contextual level. In: Atkinson, L./Zucker, K. J. (Hrsg.): Attachment and psychopathology. New York, S. 135–170.
Klaus, D. (in Druck): Bindung und elterliche Unterstützung. In: Walper, S./Wendt, E.-V. (Hrsg.): Partnerschaften und Eltern-Kind-Beziehungen in Deutschland. Würzburg.
Lauterbach, W. (2002): Großelternschaft und Mehrgenerationenfamilien – soziale Realität oder demographischer Mythos? In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 35. Jg.; S. 540–555.
Lüscher, K./Liegle, L. (2003): Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft. Konstanz.
Lussier, G./Deater-Deckard, K./Dunn, J./Davies, L. (2002): Support across two generations. In: Journal of Family Psychology; 16. Jg.; S. 363–376.
Merril, S./Ruiz, S. (2006): Breaking the Chain: How Grandparents Moderate the Transmission of Maternal Depression to Their Grandchildren. In: Family Relations, 55. Jg.; S. 601–612.
Poehlmann, J. (2003): An attachment perspective on grandparents raising their very young grandchildren: Implications for intervention and research. In: Infant Mental Health Journal, 24. Jg.; S. 149–173.
Statistisches Bundesamt (2009): Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden.
Steinbach, A./Kopp, J. (2008): Intergenerationale Beziehungen. Theoretische Diskussionen, empirische Befunde und offene Fragen. In: Feldhaus, M./Huinink, J. (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung – Vorstudien zum Beziehungs- und Familienentwicklungspanel (PAIRFAM). Würzburg, S. 403–430.
Tesch-Römer, C./Engstler, H./Wurm, S. (Hrsg.) (2006): Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der 2. Lebenshälfte. Opladen.
Van IJzendoorn, M./Bakermanns-Kranenburg, M. (1997): Intergenerational transmission of attachment: A move to the contextual level. In: Atkinson, L./Zucker, K. J. (Hrsg.): Attachment and psychopathology. New York, S. 135–170.
Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (in Vorb.): Generationenpotenziale.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Gloger-Tippelt, G., Walper, S. (2011). Generationenbeziehungen in Familien. In: Eckert, T., von Hippel, A., Pietraß, M., Schmidt-Hertha, B. (eds) Bildung der Generationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92837-1_9
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92837-1_9
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-17050-3
Online ISBN: 978-3-531-92837-1
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)