Skip to main content

Häusliche Pflege zwischen Ökonomie und Menschenwürde

  • Chapter
Die gesunde Gesellschaft

Zusammenfassung

In 2008 lebten 2,1 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland, die ambulant oder stationär mit Leistungen der Pflegeversicherung versorgt wurden, Tendenz steigend. Mehr als zwei Drittel der Pflegebedürftigen - rund 1,63 Millionen - beziehen Leistungen für häusliche Pflege. 79% davon erhalten Leistungen für Angehörigenpflege, 21% erhalten professionelle Pflege durch ambulante Pflegedienste. Die Ausgaben für ambulante Pflege lagen 2008 noch bei 8,6 Mrd. Euro, ein Jahr später waren es schon 9,6 Mrd. Euro (Bundesministerium für Gesundheit 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blinkert, B. (2007): Pflegearrangements - Vorschläge zur Erklärung und Beschreibung sowie ausgewählte Ergebnisse empirischer Untersuchungen. In: Igl, G./ Naegele, G./ Hamdorf, S. (Hrsg.) Reform der Pflegeversicherung - Auswirkungen auf die Pflegebedürftigen und die Pflegepersonen. Schriftenreihe Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa. Münster: Lit-Verlag. S. 225–244.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (2010): Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (2010): Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (Stand: Mai 2010). Online (08.08.2010): http://www.bmg.bund.de/cln_160/nn_1193090/SharedDocs/Downloads/DE/Statisti ken/Statistiken_20Pflege/Zahlen-und-Fakten-Pflegereform-Mai- 2010,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Zahlen-und-Fakten- Pflegereform-Mai-2010.pdf.

  • Bundesministerium für Gesundheit (2010): Leistungsempfänger in der sozialen Pflegeversicherung nach Altersgruppen und Pflegestufen insgesamt am 31.12.2008. Online (08.08.2010): http://www.bmg.bund.de/cln_160/nn_1193090/SharedDocs/Downloads/DE/Statisti ken/Statistiken_20Pflege/Leistungsempfaenger-insgesamt,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Leistungsempfaenger- insgesamt.pdf.

  • Bundesministerium der Justiz (2010): Sozialgesetzbuch (SGB) - Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung (Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Mai 1994, BGBl. I S. 1014). Online (22.08.2010): http://bundesrecht.juris.de/sgb_11/index.html .

  • Deutscher Bundestag (2009): Petition: Häusliche Krankenpflege - Ambulante Nachsorge vom 08.04.2009 - Begründung. Berlin: Deutscher Bundestag. Online 05.09.2010: https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3694 .

  • Fix, E./Kurzke-Maasmeier, S. (Hrsg.) (2009): Das Menschenrecht auf gute Pflege. Selbstbestimmung und Teilhabe verwirklichen. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Hanser, P. (2006): Nicht mehr, sondern sinnvoller kaufen. Absatzwirtschaft - Zeitschrift für Marketing, (02), 31–34. Online 03.03.2008: http://www.wiso- net.de/webcgi?START=A60&D0KV_DB=ZGEN&D0KV_N0=ASW020601017& DOKV_HS=0&PP=1 .

  • Hasselhorn, H./Müller B.H./Tackenberg P. et al (2005): Berufsausstieg bei Pflegepersonal - Arbeitsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg), Ü 15. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Heinemann-Knoch, M./Knoch, T./Korte, E. (2006): Zeitaufwand in der häuslichen Pflege: Wie schätzen ihn Hilfe- und Pflegebedürftige und ihre privaten Hauptpflegepersonen selbst ein? In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 39 (6), 413–417.

    Article  Google Scholar 

  • Klie, T. (2005): Pflegeversicherung: Einführung, Lexikon, Gesetzestexte, Nebengesetze, Materialien. 7., neu bearbeitete, erweiterte Auflage. Hannover: Vincentz.

    Google Scholar 

  • Klie, T. (1999): Kundenorientierung älterer Menschen in sozialen Diensten: Paradigmenwechsel: Patient, Klient, Kunde, Bürger. In: Soziale Arbeit, 48 (1), 8–13.

    Google Scholar 

  • Kofahl, C./Mnich, E. (2005): Pflege von Familienmitgliedern: Entlastungsangebote werden zu wenig genutzt. In: Pflegezeitschrift, (8), 489–494.

    Google Scholar 

  • Kremer-Preiss, U. (2007): Wohnformen. In: Igl, G./Naegele, G./Hamdorf, S. (Hrsg.) Reform der Pflegeversicherung - Auswirkungen auf die Pflegebedürftigen und die Pflegepersonen. Schriftenreihe Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa. Münster: Lit-Verlag. S. 144–151.

    Google Scholar 

  • Menche, N. (2007): Pflege heute: Lehrbuch für Pflegeberufe. 4., vollständig überarbeitete Auflage. München: Urban und Fischer.

    Google Scholar 

  • Meyer, M. (2006): Pflegende Angehörige in Deutschland: Ein Überblick über den derzeitigen Stand und zukünftige Entwicklungen. Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Naegele, G. (2007): Pflege(versicherungs)politik - Bilanz und Erwartungen. In: Igl, G./Naegele, G./Hamdorf, S. (Hrsg.): Reform der Pflegeversicherung - Auswirkungen auf die Pflegebedürftigen und die Pflegepersonen. Schriftenreihe Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa. Münster: Lit-Verlag. S.18–34.

    Google Scholar 

  • Pschyrembel (2007): Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 261., neu bearbeitet und erweiterte Auflage. Berlin, New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rothgang, H. (2004): Ökonomische Rahmenbedingungen der ambulanten Pflege. In: Hasseler, M./ Meyer, M. (Hrsg.): Ambulante Pflege: Neue Wege und Konzepte für die Zukunft. Professionalität erhöhen - Wettbewerbsvorteile sichern. Hannover: Schlütersche. S. 36–49.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, U. (2006a): Entwicklungstrends und Perspektiven in der häuslichen Pflege: Zentrale Ergebnisse der Studie Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung (MUG III). In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 39 (6), 405–412.

    Article  Google Scholar 

  • Schneekloth, U. (2006b): Möglichkeiten und Grenzen selbstständiger Lebensführung: Trends und Entwicklungen in der Betreuung und Versorgung von Pflegebedürftigen in Privathaushalten. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 37 (2), 20–31.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, U. (2006c): Entwicklungstrends bei Hilfe- und Pflegebedarf in Privathaushalten - Ergebnisse der Infratest-Repräsentativerhebung. In: Schneekloth, Wahl (Hrsg.) Selbstständigkeit und Hilfebedarf bei älteren Menschen in Privathaushalten: Pflegearrangements, Demenz, Versorgungsangebote. 1. Auflage. Kohlhammer: Stuttgart. S. 57–102.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2010): Genesis-Online Datenbank. Tabellen-Code 23611-0004 Gesundheitsausgaben: Deutschland, Jahre, Ausgabenträger, Leistungsarten, Einrichtungen von 2008. Online (08.08.010): https://www-gensis.destatis.de/genesis/online/logon?language=de&sequenz=tabellen&selectionname=23611* .

Download references

Authors

Editor information

Peter Hensen Christian Kölzer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sünderkamp, S. (2011). Häusliche Pflege zwischen Ökonomie und Menschenwürde. In: Hensen, P., Kölzer, C. (eds) Die gesunde Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92818-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92818-0_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17258-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92818-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics