Skip to main content

Gesundheitsverhalten und Ungleichheit zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichen Implikationen

  • Chapter
Die gesunde Gesellschaft
  • 5153 Accesses

Zusammenfassung

Die Förderung und Erhaltung von Gesundheit und die Vermeidung von Krankheit sind zentrale gesellschaftspolitische Themen der heutigen Zeit. Vor allem der unterschiedlich interpretierte Gerechtigkeitsaspekt ist ein viel diskutierter Gegenstand im Kontext sozialstaatlicher Leistungen, die seit vielen Jahren Veränderungsprozessen unterlegen sind. Die Auswirkungen dieser Veränderungsprozesse sind auf allen Ebenen (System- und Organisationsebene), aber vor allem auf individueller Ebene durch die Nutzer von Gesundheitsleistungen wahrnehmbar. Sie spiegeln sich in medial geführten Debatten und werden sichtbar bei der steigenden Zunahme der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen (vgl. Hörmann 2008). Unter dem Einfluss der zunehmend hegemonialen Kraft der Marktdoktrin, die vor allem deshalb individuell anschlussfähig ist, da sie zu einem konstitutiven Element unseres Alltags geworden ist, entwickeln sich Gesundheitsleistungen zu Produkten mit Marktwert, zu denen der individuelle Zugang von den wirtschaftlichen Ressourcen der Zielgruppe abhängt (vgl. McGregor 2001). Sie sind Teil einer Liberalisierungsstrategie, die in allen gesellschaftlichen Teilbereichen erkennbar ist und im Umfeld des Gesundheitswesens genügend Rezipienten findet. Gesundheitspolitische Postulate (z.B. Begriffe wie „Kostenexplosion" oder „Über- Unter oder Fehlversorgung") werden von weiten Teilen der Bevölkerung unkritisch übernommen. Sie bilden ebenso wie staatlich geförderte Gesundheitskampagnen einen Teil der alltäglichen medialen Inszenierung um den „Kult der Gesundheit".

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer, U. (2002): Sozialisation und die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Bourdieus politische Soziologie und die Sozialisationsforschung. In: U.H. Bittlingmayer/R. Eickelpasch/J. Kastner/C. Rademacher (Hrsg.): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen: Leske & Budrich, S. 415–445.

    Google Scholar 

  • Bauer, U. (2005): Das Präventionsdilemma. Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bauer, U. (2006): Dominoeffekte sozialwissenschaftlicher Fehldiagnose. Oder: Individualisiert sozialisiert in der postmodernen Wissensgesellschaft. In: U.H. Bittlingmayer/U. Bauer (Hrsg.): Die „Wissensgesellschaft". Mythos, Ideologie oder Realität? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bauer, U./Bittlingmayer, U H (2006): Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung. In: K. Hurrelmann/U. Laaser/O. Razum (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim und München: Juventa. S. 781–818

    Google Scholar 

  • Bauer, U./Bittlingmayer, U H/Richter, M. (Hrsg.) (2008): Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Die Herausforderung einer erklärenden Perspektive. In: dies. (Hrsg.) Health Inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag, S.13–56.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1994): Jenseits von Stand und Klasse? In: U. Beck/E. Beck-Gernsheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 43–60.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U H (2002): Transformation der Notwendigkeit. Prekarisierte Habitusformen als Kehrseite der Wissensgesellschaft. In: U.H. Bittlingmayer/R. Eickelpasch/J. Kastner/C. Rademacher (Hrsg.): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen: Leske & Budrich, S. 225–252.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U H (2006): Wider der Naturalisierung der zweiten Natur. Pierre Bour- dieus Soziologie zwischen Kritik und Politik. In: M. Hillebrand/P. Krüger/A. Lilge/K. Struve (Hrsg.): Willkürliche Grenzen: Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung. Bielefeld: transcript, S. 33–60.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U H/Bauer, U. (2007): Individualisierte Prävention. Zur Ideologie des asozialen Gesundheitsentscheiders. In: B. Schmidt/P. Kolip (Hrsg.): Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Sozialer Arbeit. Weinheim und München: Juventa, S. 105–116.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik gesellschaftlicher Urteilskraft. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft (1. Auflage 1980). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997): „Die männliche Herrschaft". In: I. Dölling/B. Krais (Hrsg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 153–218.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. et al. (1997): Das Elend der Welt.Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Celikates, R. (2006): Zwischen Habitus und Reflexion: Zu einigen methodologischen Problemen in Bourdieus Sozialtheorie. In: M. Hillebrand/P. Krüger/A. Lilge/K. Struve (Hrsg.): Willkürliche Grenzen: Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung. Bielefeld: transcript, S. 73–90.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2003): Das flexibel-marktzentrierte Produktionsmodell - Gravitationszentrum eines „neuen Kapitalismus"? In: K. Dörre/B. Röttger (Hrsg.): Das neue Marktregime. Konturen eines nachfordistischen Produktionsmodells. Hamburg: VSA, S. 7–34.

    Google Scholar 

  • Eickelpasch, R. (2002): Parteiliche Unparteilichkeit. Paradoxien in der Begründung einer kritischen Soziologie bei Pierre Bourdieu. In: U.H. Bittlingmayer/R. Eickelpasch/J.

    Google Scholar 

  • Kastner/C. Rademacher (Hrsg.): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen: Leske & Budrich, S. 49–60.

    Google Scholar 

  • Erhart, M./Wille, N./Ravens-Sieberer, U. (2008): In die Wiege gelegt? Gesundheit im Kindes- und Jugendalter als Beginn einer lebenslangen Problematik. In: U. Bauer/ U.H. Bittlingmayer/M. Richter (Hrsg.): Health Inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag, S. 331–358.

    Google Scholar 

  • Flösser, G. (2000): Vom Ende des Korporatismus zum Wettbewerb ohne Ende? In: H.-U. Otto/S. Schnurr (Hrsg.): Privatisierung und Wettbewerb in der Jugendhilfe. Marktsorientierte Modernisierungsstrategien in internationaler Perspektive. Neuwied; Kriftel: Luchterhand, S. 291–300.

    Google Scholar 

  • Geulen, D. (2005): Subjektorientierte Sozialisationstheorie. Sozialisation als Epigenese des Subjekts in Interaktion mit der gesellschaftlichen Umwelt. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Großegger, B. (2010): „Zuviel Gesundheit ist auch nicht gesund, weil da geht mir etwas ab". Jugendliche als Zielgruppe der Gesundheitsförderung. In: H. Hackauf/H. Ohlbrecht (Hrsg.): Jugend und Gesundheit. Ein Forschungsüberblick. Weinheim und München: Juventa, S. 252–270.

    Google Scholar 

  • Hensen, G. (2008): Gesundheitsbezogene Einflüsse im Sozialisationsprozess und riskante Identitäten. In: G. Hensen/P. Hensen (Hrsg.): Gesundheitswesen und Sozialstaat. Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 257– 283.

    Google Scholar 

  • Herzlich, C./Pierret, J. (1991): Kranke gestern, Kranke heute. Die Gesellschaft und das Leiden. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G./Langer, K. (1991): Psychosomatische Störungen. In: G. Hörmann/W. Körner (Hrsg.): Klinische Psychologie. Ein kritisches Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 302–330.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (1999): Gesundheitserziehung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (2), 5–30.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (2008): Verhaltensabweichungen zwischen Medikalisierung und Therapeu- tisierung. In: G. Hörmann/W. Körner (Hrsg.): Einführung in die Erziehungsberatung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 51–63.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann (1994): Sozialisation und Gesundheit. Somatische. Psychische und soziale Risikofaktoren im Lebenslauf (3. Aufl.). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2003): Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung (5. Auflage). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, J.-C. (2005): Die Erfindung des Ich. Eine Theorie der Identität. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kelly, M P/Millward, L M (2004): Identity and illness. In: D. Kelleher/G. Leavey (Eds.): Identity and Health. London: Routledge, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1997a): Diskursarena Identität: Lernprozesse in der Identitätsforschung. In: H. Keupp/R. Höfer (Hrsg.): Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 11–39.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1997b): Ermutigung zum aufrechten Gang. Tübingen: dgvt.Keupp, H. u.a. (1999): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spät-moderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kessl, F./Otto, H.-U. (2003): Aktivierende soziale Arbeit. Anmerkungen zur neosozialen Programmierung Sozialer Arbeit. In: H.-J. Dahme/H.-U. Otto/A. Trube/N. Wohlfahrt (Hrsg.): Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Leske & Budrich, S. 57–73.

    Google Scholar 

  • Krais, B./Gebauer, G. (2002): Habitus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kruse, J. (2004): Die disziplinierende Simulation Sozialer Arbeit. Eine kritische Analyse der Modernisierungsdiskurse über Soziale Arbeit. In: Sozialmagazin (5), 30–37.

    Google Scholar 

  • Lahelma, E./Laaksonen, M./Martikainen, P./Rahkonen, O. (2008): Die Mehrdimensionali- tät der sozioökonomischen Lage - Konsequenzen für die Analyse gesundheitlicher Ungleichheit. In: U. Bauer/U.H. Bittlingmayer/M. Richter (Hrsg.): Health Inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag, S. 141–166.

    Google Scholar 

  • Lampert, T./Kurth, B.-M. (2007): Sozialer Status und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). In: Deutsches Ärzteblatt 104 (43), 2944–2949.

    Google Scholar 

  • Lemke, T./Krasmann, S./Bröckling, U. (2000): Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung. In: U. Bröckling/S. Krasmann/ T. Lemke (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 7–40.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mazumdar, P. (2008): Der Gesundheitsimperativ. In: G. Hensen/P. Hensen (Hrsg.): Gesundheitswesen und Sozialstaat. Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 347–358.

    Google Scholar 

  • McGregor, S. (2001): Neoliberalism and health care. In: International Journal of Consumer Studies 25(2), 82–89.

    Article  Google Scholar 

  • Melle, U. (2005): Objektivierende und nicht-objektivierende Akte. In: R. Bernet/D. Wel- ton/G. Zavota (Eds.): Edmund Husserl: Critical Assessments of Leading Philosophers. London & New York: Routledge, pp 108–122.

    Google Scholar 

  • Mielck, A. (2000): Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsmöglichkeiten und Interventionsmöglichkeiten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (1997): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit (3. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (2000): Die Macht der Unterscheidung. Essays zur Kultursoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Papilloud, C. (2003): Bourdieu lesen. Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1967): Definition von Gesundheit und Krankheit im Lichte der Wertbegriffe und der sozialen Struktur Amerikas. In: A. Mitscherlich/T.H. Brocher/O. v.Mering/ K. Horn (Hrsg.): Der Kranke in der modernen Gesellschaft, Köln: Kiepenheuer & Witsch, S. 57–87.

    Google Scholar 

  • Parsons, T (2003): Das System moderner Gesellschaften (6. Aufl.). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, G. (1985): Das fehlende Positive. Sozialdeterministische Aspekte bei Bourdieu und ihr möglicher „Aufklärungswert". In: Neue Sammlung 25, 279–297.

    Google Scholar 

  • Pfaller, R. (2006): Rauchverbote: Die große Stunde der kleinen Diktatoren Nachdenken über das „Rebellische" am Rauchen im Vorschein einer „postdemokratischen Verbotsgesellschaft". In: Der Standard (18.10.2006).

    Google Scholar 

  • Richter, M./Hurrelmann, K. (2006): Gesundheitliche Ungleichheit: Ausgangsfragen und Herausforderungen. In: dies. (2006) (Hrsg.): Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Konzepte. Wiesbaden: VS- Verlag, S. 11–31.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, R./Kühn, H./Köhler, B.M. (Hrsg.) (1994): Präventionspolitik. Gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Seibel, W. (1994): Funktionaler Dilettantismus. Erfolgreich scheiternde Organisationen im „Dritten Sektor" zwischen Markt und Staat (2. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schlack, H G (2003): Sozial benachteiligte Kinder - eine Herausforderung für die gemeinwesenbezogen Gesundheitsfürsorge. In: Gesundheitswesen 64, 671–675.

    Google Scholar 

  • Scheithauer, H./Niebank, K./Petermann, F. (2000): Biopsychische Risiken in der Frühkindlichen Entwicklung: Das Risiko- und Schutzfaktorenkonzept aus entwicklungspsychologischer Sicht. In: F. Petermann/K. Niebank/F. Petermann (Hrsg.): Risiken in der frühkindlichen Entwicklung. Entwicklungspsychopathologie der ersten Lebensjahre. Göttingen: Hogrefe, S. 65–97.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2007): Von der Gesundheitsförderung zur Gesundheitsforderung. In: B. Schmidt/P. Kolip (Hrsg.): Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Sozialer Arbeit. Weinheim und München: Juventa, S. 83–93.

    Google Scholar 

  • Schwingel, M. (2003): Pierre Bourdieu zur Einführung (4. Aufl.), Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Sigrist, C. (1999): Das gesellschaftliche Milieu der Luhmannschen Theorie. Paradigmenwechsel in der soziologischen Systemtheorie. In: G. Hörmann (Hrsg.): Im System gefangen. Zur Kritik systemischer Konzepte in den Sozialwissenschaften (3. Aufl.). Eschborn bei Frankfurt a.M.: Verlag Dietmar Klotz, , S. 70–93.

    Google Scholar 

  • Sperlich, S./Mielck, A. (2003): Sozialepidemiologische Erklärungsansätze im Spannungsfeld zwischen Schicht- und Lebensstilkonzeptionen. Plädoyer für eine integrative Betrachtung auf der Grundlage der Bourdieuschen Habitustheorie. In: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 11(2), 165–179.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Hensen Christian Kölzer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hensen, G. (2011). Gesundheitsverhalten und Ungleichheit zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichen Implikationen. In: Hensen, P., Kölzer, C. (eds) Die gesunde Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92818-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92818-0_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17258-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92818-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics