Zusammenfassung
Das folgende Kapitel 3 eruiert die Bedeutung von Bildung als Ziel- und Orientierungskategorie pädagogischer Bemühungen und fachöffentlich geführter Diskurse (Kap. 3.1), beleuchtet die aktuell vieldiskutierte Differenzierung des Bildungsbegriffs in Dimensionen formaler, non-formaler und informeller Bildung (Kap. 3.2) und skizziert eine gleichzeitig auf unterschiedlichen Ebenen wahrnehmbare Verengung der Perspektive in Teilen des gegenwärtigen Bildungsdiskurses und der empirischen Bildungsforschung nach PISA (Kap. 3.3). Im Anschluss wird die Trias formaler, non-formaler und informeller Bildung in ihrer Bedeutung für einen möglichen Wandel des Bildungsbegriffs bewertet (Kap. 3.4) und mit weiteren Bildungskonzepten konfrontiert (Kap. 3.5), bevor in einem abschließenden Resümee die Erträge des Kapitels 3 für den Gesamtzusammenhang der Arbeit gebündelt und zu einer weiteren Konturierung der Bildungseinstellungen von Schülerinnen und Schülern geführt werden (Kap. 3.6).
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Rights and permissions
Copyright information
© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Rohlfs, C. (2011). Ein neuer Bildungsbegriff? Zur Unterscheidung formaler, non-formaler und informeller Bildung: Konturen des aktuellen Bildungsdiskurses. In: Bildungseinstellungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92811-1_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92811-1_3
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-17622-2
Online ISBN: 978-3-531-92811-1
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)