Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 21k Accesses

Zusammenfassung

Bildung ist in aller Munde – einmal mehr. Bildung hat Konjunktur, und sowohl die Bedeutung von Bildung in der modernen Gesellschaft als auch das (fach-)öffentliche Interesse an Bildung hat in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen. Die Krise der Bildung wird ausgerufen – einmal mehr. Doch mehr denn je klingt dieser Ruf erschrocken und empört. International wie national vergleichende Schulleistungsstudien haben den Blick auf zum Teil dramatische Defizite von Schülerinnen und Schülern an deutschen Schulen in ihren fachlichen Kompetenzen gelenkt und damit einen kontroversen Bildungsdiskurs auf unterschiedlichsten Ebenen und aus unterschiedlichster Perspektive forciert und „erneut – nach den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts – die Rede von einer deutschen Bildungskatastrophe provoziert“ (Otto/Rauschenbach 2004, 9). Studien wie PISA, IGLU und TIMSS (vgl. etwa Baumert/Bos/Lehmann 2000; Baumert et al. 2001; Bos et al. 2003, 2007a; Prenzel et al. 2004, 2007a) haben in Wissenschaft, Praxis, Politik und Öffentlichkeit zu einer bemerkenswerten Wahrnehmung der – jedoch gewiss nicht neuen – Erkenntnis geführt, dass Bildung für die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen von zentraler Bedeutung ist und eine entscheidende Ressource für Beschäftigung sowie für die Verringerung von Armut und entsprechend einen Schlüssel auch für die erfolgreiche soziale Integration und Positionierung des Einzelnen in der Erwachsenengesellschaft darstellt (vgl. Palentien 2004, 302). In diesem Kontext erscheint der bildungspolitische Fokus gegenwärtig überaus sensibel für den im internationalen Vergleich außergewöhnlich hohen Grad der Selektivität eines auf diese Weise diskriminierend wirkenden dreigliedrigen deutschen Schulsystems. Der Fokus erscheint sensibel für die ungleichen Zugangschancen zu Bildung, für das Problem der Bildungsbenachteiligung, der Bildungsungerechtigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rohlfs, C. (2011). Einleitung. In: Bildungseinstellungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92811-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92811-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17622-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92811-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics