Skip to main content

Die Tafeln zwischen Konsumismus und ‚Überflüssigkeit‘. Zur Perspektive einer Soziologie des Überflusses

  • Chapter
Book cover Tafeln in Deutschland
  • 3233 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden zunächst die Gesellschaftsdiagnose zum ‚Konsumis-mus‘ und die Debatte zu den ‚Überflüssigen‘ gegenübergestellt. Die Tafeln treten als neuer gesellschaftlicher Akteur zwischen die so aufgezeigten Entwick-lungstendenzen. Sie sammeln die Abfälle des Konsumüberflusses ein und vertei-len diese an die von Arbeits- und Konsumteilhabe ausgeschlossenen Bürgerin-nen und Bürger. Im zweiten Teil des Beitrages wird danach gefragt, wo die Tafeln selbst die Probleme und die Antworten sehen. Es lässt sich zeigen, dass sie strukturell ein kritisch-anspruchsvolles Programm des Umgangs mit Über-flussproblemen initiieren. Darin sind allerdings auch strukturelle Schwierigkei-ten angelegt, die im öffentlichen Auftreten sichtbar werden. Nachhaltige Pro-blemlösungen für Konsumüberfluss und Ausgrenzungen sind nur in kooperati-ven Anstrengungen zu erreichen, für die sich weitere Akteure, nicht zuletzt die Wissenschaften, bereit finden müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barlösius, Eva (1995): Lebensstilanalyse und arme Lebenssituationen. In: Barlösius, Eva/Feichtinger, Elfriede/Köhler, Barbara M. (Hg.), Ernährung in der Armut. Gesundheitliche, soziale und kulturelle Folgen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2003): Flüchtige Moderne. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2005): Verworfenes Leben. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (2002): Das konsumistische Manifest. München.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1999): Die feinen Unterschiede. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (2007): Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz/Willisch, Andreas (2006) (Hg.): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Damitz, Ralf M./Eierdanz, Frank (2008): Entbettung und Einbeziehung. Über Uneindeutigkeiten im Verhältnis von Prekarität und Exklusion. In: Mittelweg 36, Heft 2, 21–44.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner et al. (2007) (Hg.): Lexikon zur Soziologie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Galbraith, John Kenneth (1998): The Affluent Society. Boston/New York.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine (2005): Überflüssig. Deutungsbegriffe für neue soziale Gefährdungen. In: Transit. Europäische Revue 29, 125–141.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2006): Eignet sich die Konsumentenrolle als universale Inklusionsformel? In: Rehberg, Karl-Siegbert (2008): Die Natur der Gesellschaft. (CD) Frankfurt a.M., 3924–3941.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1980): Leidenschaften und Interessen. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter (2001): ‚Überflüssige‘. Historische Deutungsmuster und potentielle Universalität eines Begriffs. In: Mittelweg 36, 10, 49–62.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg (2001): Überflussgesellschaft. In: Kneer, Georg/Nassehi, Armin/Schroer, Markus (Hg.), Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie. München, 422–444.

    Google Scholar 

  • König, Wolfgang (2000): Geschichte der Konsumgesellschaft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Krol, Gerd-Jan (1981): Verbraucherpolitik in Massenkonsumgesellschaften. In: Gegenwartskunde, Sonderheft 3. Opladen, 9–27.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2000): Plädoyer für ein Exklusionsverständnis ohne Fallstricke. Anmerkungen zu Robert Castel. In: Mittelweg 36, 9, 79–84.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Lamla, Jörn (2005): Der Konsumismus als Zivilisationsleistung des modernen Kapitalismus? www.politik-konsum.de., Juni 2005.

  • Lorenz, Stephan (2007): Fallrekonstruktionen, Netzwerkanalysen und die Perspektiven einer prozeduralen Methodologie [41 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research, 9 (1), Art. 10, www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801105.

  • Lorenz, Stephan (2008a): Überflusskultur und Wachstumshunger. Verausgabungen in Arbeits- und Konsumgesellschaft. In: Ruf, Oliver/Bähr, Christine/Lenz, Thomas/Bauschmid, Suse (Hg.), Überfluss und Überschreitung. Die kulturelle Praxis des Verausgabens. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Stephan (2008b): Von der Akteur-Netzwerk-Theorie zur prozeduralen Methodologie: Kleidung im Überfluss. In: Stegbauer, Christian (Hg.), Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden, 579–588.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Inklusion und Exklusion. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 6. Opladen, 237–264.

    Google Scholar 

  • Myers, Norman/Kent, Jennifer (2004): New Consumers: The Influence of Affluence on the Environment. Washington.

    Google Scholar 

  • Normann, Konstantin von (2003): Evolution der Deutschen Tafeln. Bad Neuenahr.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, Klaus (Hg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt a.M., 58–148.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996): Konzeptualisierung von Anwendungsmöglichkeiten und praktischen Arbeitsfeldern der Objektiven Hermeneutik. (Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung.) MS.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1981): Ausdifferenzierung und Integration – Bemerkungen über strategische Alternativen der Verbraucherpolitik. In: Zeitschrift für Verbraucherpolitik 5, 119–133.

    Google Scholar 

  • Paugam, Serge (2008): Die elementaren Formen der Armut. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ransome, Paul (2005): Work, Consumption and Culture. Affluence and Social Change in the Twenty-first Century. London u.a..

    Google Scholar 

  • Renn, Ortwin (2002): Nachhaltiger Konsum: Was kann der einzelne tun? In: Scherhorn, Gerhard/Weber, Christoph (Hg.), Nachhaltiger Konsum. München, 33–39.

    Google Scholar 

  • Rosenkranz, Doris/Norbert F. Schneider (2000) (Hg.): Konsum – soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sahlins, Marshall (o.J.): The Original Affluent Society. Extract from ‚Stone Age Economics‘ (orig.: 1974). www.primitivism.com/original-affluent.htm, Februar 2007.

  • Scherhorn, Gerhard (2005): Der Konsumismus hat keine Zukunft, www.politik-konsum.de, Juni 2005.

  • Schneider, Norbert F. (2000): Konsum und Gesellschaft. In: Rosenkranz, Doris/ Schneider, Norbert F. (Hg.), 9–21.

    Google Scholar 

  • Schrage, Dominik (2003): Integration durch Attraktion. Konsumismus als massenkulturelles Weltverhältnis. In: Mittelweg 36, 12, 57–86.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2008): Fast ganz unten. Wie man in Deutschland durch die Hilfe von Lebensmittelta-feln satt wird. Münster.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (2007): Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Vogel, Berthold (2001): Überflüssige in der Überflussgesellschaft? In: Mittelweg 36, 10, 57–62.

    Google Scholar 

  • Vogel, Berthold (2004): ‚Überzählige‘ und ‚Überflüssige‘. Empirische Annäherungen an die gesellschaftlichen Folgen der Arbeitslosigkeit. In: Berliner Debatte Initial 15, 11–21.

    Google Scholar 

  • Wiswede, Günter (2000): Konsumsoziologie – Eine vergessene Disziplin. In: Rosenkranz, Doris/ Norbert F. Schneider (Hg.), 23–72.

    Google Scholar 

  • Wuppertal Institut (2005) (Hg.): Fair Future. Begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit. Bonn

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Selke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lorenz, S. (2011). Die Tafeln zwischen Konsumismus und ‚Überflüssigkeit‘. Zur Perspektive einer Soziologie des Überflusses. In: Selke, S. (eds) Tafeln in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92808-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92808-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18005-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92808-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics