Skip to main content

Gesellschaftliches Unternehmertum – Blinder Fleck wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Gemeinwohltheorien

  • Chapter

Zusammenfassung

Seit Ende der 1990er Jahre wird – ausgehend von den USA – das Konzept „Social Entrepreneurship“ diskutiert; dabei geht es um Unternehmerpersönlichkeiten, die nicht primär wirtschaftliche, sondern gemeinnützige Ziele verfolgen. Die wörtliche Übersetzung von social entrepreneurship mit „Soziales Unternehmertum“ ist allerdings missverständlich – im Englischen bedeutet „social“ hier nicht „sozial“, sondern „gesellschaftlich, auf die Gesellschaft bezogen“. Im Folgenden ist also entweder von social entrepreneurship oder „gesellschaftlichem Unternehmertum“ die Rede [und wird ebenso wie social entrepreneur im Sinne von social entrepreneurship organization überwiegend mit dem Kürzel SEO bezeichnet].

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellenverzeichnis

  • Aretz, Jürgen/Morsey, Rudolf/Rauscher, Anton (Hrsg.) (1979): Zeitgeschichte in Lebensbildern. Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Band 3. Mainz.

    Google Scholar 

  • Bornstein, David (2005): Die Welt verändern. Social Entrepreneurs und die Kraft neuer Ideen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Borzaga, Carlo/Defourny, Jacques (Hrsg.) (2001): The emergence of social enterprise. London.

    Google Scholar 

  • Briefs, Götz (1920): Untergang des Abendlandes. Christentum und Sozialismus. Eine Auseinandersetzung mit O. Spengler. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Briefs, Götz (1955): Die Verantwortung des christlichen Unternehmers heute. Köln.

    Google Scholar 

  • Castiglione, Dario/van Deth, Jan W./Wolleb, Guglielmo (Hrsg.) (2008): Handbook of social capital. Oxford.

    Google Scholar 

  • Denk, Hans Dieter (1980): Die christliche Arbeiterbewegung in Bayern bis zum Ersten Weltkrieg. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2002): Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft. Abschlussbericht der Enquete-Kommission „Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements“. Opladen.

    Google Scholar 

  • Drayton, Bill (2002): The citizen sector: Becoming as entrepreneurial and competitive as business. In: California Management Review 44/2002/3: 120–132.

    Google Scholar 

  • Drayton, Bill (2006): The citizen sector transformed. In: Nicholls (2006): 45–55.

    Google Scholar 

  • Euchner, Walter/Grebing, Helga et al. (Hrsg.) (2005): Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland: Sozialismus – Katholische Soziallehre – Protestantische Sozialethik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grothmann, Detlef (1997): Verein der Vereine? Der Volksverein für das katholische Deutschland im Spektrum des politischen und sozialen Katholizismus der Weimarer Republik. Köln.

    Google Scholar 

  • Habisch, André (1993): Autorität und moderne Kultur. Ekklesiologie und Staatstheorie zwischen Carl Schmitt und James Buchanan. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Halder, Winfried (1995): Katholische Vereine in Baden und Württemberg 1848–1914. Ein Beitrag zur Organisationsgeschichte des südwestdeutschen Katholizismus im Rahmen der Entstehung der modernen Industriegesellschaft. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Heitzer, Horstwalter (1979): Der Volksverein für das katholische Deutschland im Kaiserreich 1890–1918. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Henning, Friedrich-Wilhelm (1995): Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914. 9. Auflage. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Jähnichen, Traugott/Friedrich, Norbert (2005): Geschichte der sozialen Ideen im deutschen Protestantismus, in: Euchner et al. (2005): 699–866.

    Google Scholar 

  • Kirzner, Israel M. (1973): Competition and entrepreneurship. Chicago.

    Google Scholar 

  • Löhr, Wolfgang (1979): Franz Brandts. In: Aretz et al. (1979): 91–105.

    Google Scholar 

  • Mair, Johanna/Robinson, Jeffrey/Hockerts, Kai (Hrsg.) (2006): Social entrepreneurship. New York.

    Google Scholar 

  • Maurer, Markus (2010): Diakonisches Handeln am Beispiel Gustav Werners. München.

    Google Scholar 

  • Nicholls, Alex (Hrsg.) (2006): Social entrepreneurship – New models of sustainable social change. Oxford.

    Google Scholar 

  • Ostrom, Elinor (1990): Governing the commons: The evolution of institutions for collective action. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Perrini, Francesco/Vurro, Clodia (2006): Social entrepreneurship: Innovation and social change across theory and practice. In: Mair et al. (2006): 57–85.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger P. (1990): Arm und Reich. St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert (1993): Making democracy work. Civic traditions in modern Italy. Princeton.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert (2000): Bowling alone. Americas declining social capital. New York.

    Google Scholar 

  • Röpke, Wilhelm (1957): Jenseits von Angebot und Nachfrage. Zürich/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1922): Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schoelen, Georg (1982): Bibliographisch-historisches Handbuch des Volksvereins für das katholische Deutschland. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Seelos, Christian/Mair, Johanna (2004): Social entrepreneurship: The contribution of individual entrepreneurs to sustainable development. Working paper No. 553. IESE Business School. Barcelona.

    Google Scholar 

  • Seelos, Christian/Mair, Johanna (2005): Social entrepreneurship: Creating new business models to serve the poor. In: Business Horizons 48/2005/3: 241–246.

    Article  Google Scholar 

  • Sommerrock, Katharina (2010): Social entrepreneurial business models. Incentive strategies to catalyze public goods provision. New York.

    Google Scholar 

  • Stegmann, Franz Josef/Langhorst, Peter (2005): Geschichte der Sozialen Ideen im Deutschen Katholizismus. In: Euchner et al. (2005): 699–866.

    Google Scholar 

  • Then, Werner (1994): Die Evolution in der Arbeitswelt. Bonn/Fribourg/Ostrava.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Helga Hackenberg Stefan Empter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Habisch, A. (2011). Gesellschaftliches Unternehmertum – Blinder Fleck wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Gemeinwohltheorien. In: Hackenberg, H., Empter, S. (eds) Social Entrepreneurship – Social Business: Für die Gesellschaft unternehmen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92806-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92806-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17759-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92806-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics