Skip to main content

Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext von Public Health

  • Chapter
Die Gesellschaft und ihre Gesundheit

Zusammenfassung

Die Erhaltung der Gesundheit der Bevölkerung ist das zentrale Ziel jedes Gesundheitssystems und aller Professionellen der Gesundheit, die dazu das gesellschaftliche Mandat erhalten haben. Ob sie nun spezifische akute Krankheiten durch Heilverfahren bekämpfen, ob sie chronisch kranke Menschen versorgen und betreuen, ob sie Krankheiten verhindern oder Gesundheit erhalten wollen, sie arbeiten damit letztlich alle an der großen gemeinsamen und gesellschaftlich organisierten Aufgabe mit, die Menschen möglichst gesund zu erhalten oder sie im Krankheitsfall möglichst rasch wieder gesund zu machen. Die Schwerpunkte dieser gesellschaftlich organisierten Gesundheitsarbeit können aber ganz verschieden sein. Unser Gesundheitssystem ist bekanntlich nach wie vor kurativ ausgerichtet und wird von der Profession der Medizin geprägt, die ein weitgehend biologisches Krankheitsverständnis und einen technologischen Zugang zur Heilung von Krankheiten hat. Die Diskussion und Kritik am bio-medizinischen Krankheitsmodell und seine Erweiterung zu einem bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell (Engel 1979) war und ist eine der Grundlagen von Public Health. Die in der (sozial-)epidemiologischen Forschung der letzten Jahrzehnte erbrachten Erkenntnisse, dass viele Krankheiten nur über ein Zusammenspiel von somatischen, verhaltensbedingten und psychosozialen Risikofaktoren zu erklären sind und dass die Verteilung von Krankheiten in der Bevölkerung systematisch nach sozialem Status, Geschlecht, Alter und Kultur variiert, legen Ansätze der Prävention nahe, die Lebensverhältnisse und individuelles Verhalten, soziale Systeme und Personen sowie Faktoren auf der organischen, psychischen und sozialen Ebene zu beeinflussen suchen. Die Prävention von Krankheiten gehört traditionell zu den zentralen Handlungsansätzen von Public Health (Maschewsky- Schneider, 2005), weil sie die gesundheitliche Lage der Bevölkerung ganz entscheidend beeinflussen kann, indem sie die Entstehung von Krankheiten verhindert oder verzögert. Aufgrund hoher Prävalenzraten hat sich die Prävention in den frühen Phasen (19. Jahrhundert) stärker auf Infektionskrankheiten, in späte ren Phasen (zweite Hälfte 20. Jahrhundert) stärker auf „Zivilisationskrankheiten“ wie z.B. Herz- und Kreislauferkrankungen, Krebserkrankungen oder psychische Erkrankungen gerichtet. Die Prävention wird insbesondere dann eine unverzichtbare Strategie zur Gesunderhaltung der Bevölkerung, wenn die Aussichten, Krankheiten wieder vollständig zu heilen, gering sind. In den Industriegesellschaften verläuft ein großer Teil der Erkrankungen chronisch-degenerativ und ist ätiologisch mit Lebensstilen und -verhältnissen verbunden. Ihre Prävention wäre somit nicht nur gesundheitspolitisch sinnvoll, sondern auch potentiell möglich. Dennoch ist bis heute der präventive Ansatz der Gesundheitsversorgung gesellschaftlich gering gewichtet, und es sind kaum professionelle Strukturen innerhalb und außerhalb des Gesundheitssystems vorhanden, die diese Aufgabe kontinuierlich verfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altgeld, T. (Hrsg.) (2004): Männergesundheit. Neue Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1987): Unraveling the mystery of health. London: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Barkholz, U., Paulus, P. (1998): Gesundheitsfördernde Schulen. Konzepte, Projektergebnisse, Möglichkeiten der Beteiligung. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.

    Google Scholar 

  • Bauer, U. (2005): Das Präventionsdilemma. Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bengel, J., Strittmatter, R., Willmann, H. (2000): Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2001): Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Engel, G.L. (1979): Die Notwendigkeit eines neuen medizinischen Modells: Eine Herausforderung der Biomedizin. In: Keupp, H. (Hrsg.): Normalität und Abweichung. München: Urban & Schwarzenberg, 63–85.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T. (1999): Subjektorientierte Gesundheitsförderung. In: Röhrle, B., Sommer, G. (Hrsg.): Prävention und Gesundheitsförderung. Tübingen: DGVT-Verlag, 27–52.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T. (2005): Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T. (2007): Gesundheit und Gesundheitsförderung: Männerspezifische Zugänge. In: Hollstein,, W. Matzner, M. (Hrsg.): Soziale Arbeit mit Männern und Jungen. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T. (2010): Prävention und Gesundheitsförderung im Erwachsenenalter. In: Hurrelmann, K., Klotz, T., Haisch, J. (Hrsg.), Lehrbuch Prävention und Gesundheits-förderung (3., überarbeitete Auflage). Bern: Huber, 79–87.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2006): Qualitative Evaluationsforschung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Forschungsverbund DHP (Hrsg.) (1998): Die Deutsche Herz-Kreislauf-Präventionsstudie. Design und Ergebnisse. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Grossmann, R., Scala, K. (1996): Gesundheit durch Projekte fördern. Ein Konzept zur Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung und Projektmanagement. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hartmann, T., Baumgarten, K. et al. (2010). Bestandsaufnahme der Bachelor- und Master-Studiengänge im Bereich Gesundheitsförderung/Public Health. Unveröffentl. Arbeitspapier einer Arbeitsgruppe an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2006): Gesundheitssoziologie (6. überarb. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., Laaser, U., Razum, O. (Hrsg.) (2006): Handbuch Gesundheitswissenschaften (4., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Israel, B., Checkoway, B., Schulz, A., Zimmermann, M. (1994): Health education and community empowerment: Conceptualizing and measuring perceptions of individual, organizational, and community control. In: Health Education Quarterly 21(2), 147–170.

    Google Scholar 

  • Kilian, H.; Brandes, S. & Lehmann, F. (2009): Der Good-Practice-Ansatz des Kooperationsverbundes „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“. In: Kolip, P., Müller, V.E. (Hrsg.): Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Verlag Hans Huber, 97–113.

    Google Scholar 

  • Kirschner, W., Radoschewski, M., Kirschner, R. (1995).): § 20 SGB V, Gesundheitsförderung, Krankheitsverhütung. Untersuchung zur Umsetzung durch die Krankenkassen. Sankt Augustin: Asgar-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kolip, P. (2006): Evaluation, Evidenzbasierung und Qualitätsentwicklung. Zentrale Herausforderungen für Prävention und Gesundheitsförderung. In: Prävention und Gesundheitsförderung 1, 234–239.

    Article  Google Scholar 

  • Kolip, P., Altgeld, T. (Hrsg.) (2006): Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kolip, P., Müller, V.E. (2009): Evaluation und Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention: Zentrale Fragen, vielfältige Antworten. In: Kolip, P., Müller, V.E. (Hrsg.): Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Verlag Hans Huber, 7–20.

    Google Scholar 

  • Kruse, A. (2010): Prävention und Gesundheitsförderung im Alter. In: Hurrelmann, K., Klotz, T., Haisch, J. (Hrsg.): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung (3., überarb. Aufl.). Bern: Huber, 88–98.

    Google Scholar 

  • Lehmann, F. (2006): Kooperationsverbund zur Realisierung der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten in Deutschland. In: Richter, M., Hurrelmann, K. (Hrsg.): Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 423–438.

    Google Scholar 

  • Maschewsky-Schneider, U. (2005): Zur Situation von Public Health in Deutschland. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 48, 1138–1144.

    Article  Google Scholar 

  • Mielck, A. (2001): Die Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen als Aufgabe für Public Health. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 44, 804–812.

    Article  Google Scholar 

  • Mielck, A. (2008): Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland. Die internationale Perspektive. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 51, 345–352.

    Article  Google Scholar 

  • WHO (1986): Ottawa charta for health promotion. An international conference on health promotion. Copenhagen: WHO Office for Europe.

    Google Scholar 

  • Plümer, K.D., Kennedy, L., Trojan, A. (2010): Evaluation of the implementation of the WHO Healthy Cities Programme across Germany (1999–2002). In: Health Promotion International 25, 3, 342–354.

    Article  Google Scholar 

  • Rappaport, J. (1981): In praise of paradox: a social policy of empowerment over prevention. In: American Journal of Community Psychology 9, 1–25.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, M., Hurrelmann, K. (Hrsg.) (2006): Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (2009): Beschäftige im Gesundheitswesen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 46.

    Google Scholar 

  • Waller, H. (2006): Gesundheitswissenschaft. Eine Einführung in Grundlagen und Praxis von Public Health (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, N. (1992): Powerlessness, empowerment, and health: Implications for health promotion programs. In: American Journal of Health Promotion 6, 3, 197–205.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, N., Bernstein, E. (1994): Introduction to community empowerment, participatory education, and health. In: Health Education Quarterly, 21, 2, 141–148.

    Google Scholar 

  • Walter, U., Paris, W. (Hrsg.) (1996): Public Health: Gesundheit im Mittelpunkt. Alfred-Verlag.

    Google Scholar 

  • Walther, K. (2002): Professionspfade in der Gesundheitsförderung. Analysen zur gesundheitsfördernden Arbeit in Arbeitsmarkt, Ausbildung und Beruf. Osnabrück: Der Andere Verlag.

    Google Scholar 

  • Wright, M.T. (2004): Partizipative Qualitätssicherung und Evaluation für Präventionsangebote in Settings. In: Rosenbrock, R., Bellwinkel, M., Schröer, A. (Hrsg.): Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 297–346.

    Google Scholar 

  • Wydler, H., Kolip, P. Abel, T. (Hrsg.) (2000): Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, M.A. (1995): Psychological empowerment: Issues and illustrations. In: American Journal of Community Psychology 23, 581–599.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Schott Claudia Hornberg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Faltermaier, T., Wihofszky, P. (2011). Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext von Public Health. In: Schott, T., Hornberg, C. (eds) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92790-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92790-9_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17581-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92790-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics