Skip to main content

Plädoyer für eine sozial-anthropologisch inspirierte Praxiswissenschaft der Sozialen Arbeit

  • Chapter
Soziallandschaften
  • 8308 Accesses

Zusammenfassung

Ob die Soziale Arbeit eine eigenständige Disziplin ist, kann derzeit nicht abschließend beantwortet werden. Die Frage ist einerseits, ob sie als eine Summenkonstruktiondie ambivalente Integration von Subjekt und Welt leisten kann. Die Soziale Arbeit kann aber auch andererseits keiner eindeutigen Zentralwissenschaft wie der Sozial- oder der Erziehungswissenschaft zugeordnet werden. Auch hier zeigt sie sich ambivalent: Sie braucht sowohl die Sozialwissenschaften, um einen Handlungsanlass zu erkennen, als auch die Erziehungswissenschaften, um ihre Handlungsmotive und Handlungskonzepte zu generieren. Sie fragt nach behindernden und ermöglichenden Strukturen gesellschaftlicher Verhältnisse genauso wie nach dem Initiieren von darin liegenden, wachstumsfördernden Erziehungs- und Bildungsprozessen und dem darin innewohnenden Autonomiepotential der AdressatInnen. Und die Soziale Arbeit bewegt sich auf einem extrem dynamischen gesellschaftlichen Boden und hat demnach in ihrer Theoriebildung ein unauflösliches Zeitproblem, um das sie wissen muss. In diesen ambivalenten Fragen um den Stand der Disziplinentwicklung geht es meines Erachtens in ihrer Tiefendimension – neben einem disziplinpolitischen Streit – häufig um die Definitionsmacht der anthropologischen Frage: Was denn der (soziale, postmoderne) Mensch sei, und ob er von Systemen, seiner lebensweltlichen Erfahrung, seiner neuronalen und genetischen Ausstattung und Beschaffenheit und/oder seinem Unbewussten mehr oder weniger determiniert sei. Aus diesem Dilemma heraus zeigen sich einige Lösungsversuche, von denen ich kurz einige skizzieren möchte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Diskussionsforum: Literatur

  • Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (2005): Bildungsparameter aus soziologischer Perspektive. Books on Demand, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (2010): Prolog. In: Bliemetsrieder, Sandro-Thomas/ Boenisch, Bianca/ Stumpf, Hildegard (Hg.): Bildungskultur und Soziale Arbeit. Vom stellvertretenden Verstehen zum gelingenden Handeln. Herbert Utz Verlag, München. S. 5–12.

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, Roland/ Busse, Stefan/ Ehlert, Gudrun/ Müller, Silke (Hg.) (2009): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. VS, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bliemetsrieder, Sandro (2010): Aspekte einer menschenwürdigen Bildungskultur. Ein anthropologisch inspirierter Gegenentwurf zu deduktionslogischen Bildungsstandards. In: Klein, Regina/ Dungs, Susanne (Hg.): Standardisierung der Bildung. Zwischen Subjekt und Kultur. VS, Wiesbaden. S. 237–253.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar/ Arnold, Helmut/ Schröer, Wolfgang (1999): Sozialpolitik. Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Juventa, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar/ Schröer, Wolfang/ Thiersch, Hans (2005): Sozialpädagogisches Denken. Wege zu einer Neubestimmung. Juventa, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2009): Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird. Campus Verlag, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Callo, Christian (2002): Modelle des Erziehungsbegriffs: Einführung in pädagogisches Denken. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München.

    Book  Google Scholar 

  • Callo, Christian (2005): Handlungstheorie in der Sozialen Arbeit. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München.

    Book  Google Scholar 

  • Callo, Christian (2008): Das bewegte Denken. Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München.

    Book  Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gösta (1998): Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Zur Politischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates. In: Lessenich, Stephan/ Ostner, Ilona (Hg.): Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Campus, Frankfurt/New York. S. 19–56.

    Google Scholar 

  • Füssenhäuser, Cornelia/ Thiersch, Hans (2005): Theorien der Soziale Arbeit. In: Otto, Hans-Uwe/ Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Ernst Reinhardt Verlag, München/Basel. S. 1876–1900.

    Google Scholar 

  • Gängler, Hans (2005): Klassiker der Sozialen Arbeit. In: Otto, Hans-Uwe/ Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Ernst Reinhardt Verlag, München/Basel. S. 1044–1057.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Klaus/ Thiersch, Hans (2005): Lebensweltorientierung. In: Otto, Hans-Uwe/ Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Ernst Reinhardt Verlag, München/Basel. S. 1136–1148.

    Google Scholar 

  • Hering, Sabine/ Münchmeier, Richard (2007): Geschichte der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Juventa, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko (2009): Konstruktivismus und Soziale Arbeit. VS, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Carl Wolfang (2006): Wie Helfen zum Beruf wurde. Eine Methodengeschichte Sozialer Arbeit. Juventa, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1973): Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen. In: Otto, Hans-Uwe/ Schneider, Siegfried (Hg.): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit, Bd. 1. Luchterhand, Neuwied/Berlin. S. 21–43.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne (2009): Soziale Arbeit als Gedächtnis gesellschaftlicher Konflikte oder: das heterogene Kollektiv. In: Kessl, Fabian/ Otto, Hans-Uwe (Hg.): Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven. Juventa, Weinheim/München. S. 165–172.

    Google Scholar 

  • Mühlum, Albert (2004): Zur Entstehungsgeschichte und Entwicklungsdynamik der Sozialarbeitswissenschaft. Eine Einleitung. In: Ders. (Hg.): Sozialarbeitswissenschaft. Wissenschaft der Sozialen Arbeit. Lambertus, Freiburg. S. 9–26.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Christian (2005): Klassiker der Sozialpädagogik. In: Otto, Hans-Uwe/ Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Ernst Reinhardt Verlag, München/Basel. S. 1058–1067.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Christian (2003): Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Grundlagen, Konzeptionen, Perspektiven. Juventa, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Pantucek, Peter (2010): Ilse Arlt – das Erbe? In: SiO Heft 2/2010. S. 8–11.

    Google Scholar 

  • Pantucek, Peter (2005): Soziale Arbeit in Österreich. In: Kreft, Dieter/ Mielenz, Ingrid: (Hg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Juventa, Weinheim/München. S. 796–801.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas/ Züchner, Ivo (2005): Theorie der Sozialen Arbeit. In: Thole, Werner: (Hg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. VS, Wiesbaden. S. 139–160.

    Google Scholar 

  • Scheipl, Josef (2010): Soziale Arbeit in Österreich – Stand in Theorie und Praxis. In: Thole, Werner: (Hg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. VS, Wiesbaden. S. 425–434.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2005): Sozialarbeitswissenschaft. In: Thole, Werner: (Hg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. VS, Wiesbaden. S. 259–271.

    Google Scholar 

  • Sidler, Nikolaus (2004): Sinn und Nutzen einer Sozialarbeitswissenschaft. Eine Streitschrift. Lambertus, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Stumpf, Hildegard (2010): Wann ist Bildung gerecht und gut? In: Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Bildungsethik als Bildungskunst. Herbert Utz Verlag, München. S. 78–83.

    Google Scholar 

  • Thole, Werner (2005): Soziale Arbeit als Profession und Disziplin. In: Thole, Werner (Hg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. VS, Wiesbaden. S. 15–60.

    Google Scholar 

  • Thole, Werner (Hg.) (1998): KlassikerInnen der sozialen Arbeit. Sozialpädagogische Texte aus zwei Jahrhunderten – ein Lesebuch. Luchterhand, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Vec, Miloš/ Hütt, Marc-Thorsten/ Freund, Alexandra M. (2006): Selbstorganisation – Ein Denksystem für Natur und Gesellschaft. Böhlau, Köln.

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Rainer (2008): Geschichte der Sozialen Arbeit. UTB, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zink, Dionys (1988): Aufforderung zur Konstruktion von Sozialarbeitswissenschaft an Fachhochschulen. In: Ulke, Karl-Dieter (Hg.): Ist Sozialarbeit lehrbar? Zum wechselseitigen Nutzen von Wissenschaft und Praxis. Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau. S. 40–54.

    Google Scholar 

  • Zink, Dionys (1988): Personalität und Solidarität: Grundlagen einer sozialpädagogischen Berufsethik. In: Sozial, 2/88. S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Zink, Dionys (1994): Impulse zur Weiterentwicklung einer sozialpädagogischen Berufsethik. In: Sozial 3/94. S. 87–90.

    Google Scholar 

  • Zink, Dionys (2001): Beiträge zum sozialpädagogischen Berufswissen. Rechenschaft und Perspektiven. Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Dionys Zink am 28. 6. 2001 an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München. Hrsg. vom Präsidenten der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Helmut Spitzer Hubert Höllmüller Barbara Hönig

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bliemetsrieder, S. (2011). Plädoyer für eine sozial-anthropologisch inspirierte Praxiswissenschaft der Sozialen Arbeit. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (eds) Soziallandschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92773-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92773-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17600-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92773-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics