Skip to main content

Die Prozessierung biomedizinischen Wissens am Beispiel der ADHS

  • Chapter
Körperwissen

Zusammenfassung

Seit die Merkmale Unruhe und Unaufmerksamkeit Anfang des 19. Jahrhunderts erstmals in den Blick der Medizin geraten sind, hat es annähernd 80 Jahre gedauert, bis die Aufmerksamkeitsdefi zit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in der gegenwärtig gültigen Form in die gängigen Diagnose-Handbücher aufgenommen wurde. Bis dahin hatte die heute weitläufi g als ADHS bezeichnete Störung über 20 verschiedene Namen, die in ihrer Vielfalt die Unsicherheit über die Beschaffenheit der Krankheit bzw. die Ursache der Symptome ausgedrückt haben. Auch gegenwärtig bleibt der Status der ADHS umstritten: Nicht alle Mediziner erkennen den Krankheitswert der ADHS an, und gerade in der Öffentlichkeit ist das „Zappelphilipp-Syndrom“ immer wieder zum Objekt hitziger Polemik geworden. Ob in vorsichtiger akademischer Formulierung als „sozio-medizinische Störung“ (vgl. Dumit 2000) bezeichnet, von Kritikern als Zivilisationskrankheit oder gar als eine von der Pharmaindustrie erdachte Krankheit diskreditiert (vgl. Blech 2004), stets wird der Status der Störung als genuin medizinisches Problem angezweifelt. Die Kontroverse beruht im Kern auf der Tatsache, dass mit der Diagnose ADHS Verhaltensweisen als krankhaft etikettiert werden, die derart weitverbreitet und alltäglich sind, dass der Krankheitswert nicht evident ist. Da Merkmale wie Unruhe und mangelnde Konzentrationsfähigkeit die Kernsymptome darstellen, damit also alltägliche Defi zite oder Varianten der Norm als medizinische Probleme präsentiert werden, ist die Frage, wer noch gesund und wer bereits krank ist, kaum eindeutig zu treffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blech, Jörg (2004): Die Krankheitserfinder. Wie wir zu Patienten gemacht werden. 6. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Böhlemann, Peter et. al. (Hrsg.) (2010): Der machbare Mensch. Münster: Lit-Verlag [im Erscheinen]

    Google Scholar 

  • Bradley, Charles (1937): The Behavior of children receiving Benzedrine. In: American Journal of Psychiatry 94 (3): 577

    Google Scholar 

  • Broom, Dorothy H./Woodward, Roslyn V. (1996): Medicalization Reconsidered: Toward a Collaborative Approach to Care. In: Sociology of Health and Illness 18 (3): 357–378

    Article  Google Scholar 

  • Burgmer, M./Driesch, G./Heuft, G. (2003): Das „Sisi“-Syndrom – eine neue Depression ? In: Der Nervenarzt 74 (5): 444

    Article  Google Scholar 

  • Conrad, Peter (1976a): The Disovery of Hyperkinesis: Notes on the Medicalization of Deviant Behaviour. In: Social Problems 23 (1): 12–21

    Article  Google Scholar 

  • Conrad, Peter (1976b): Identifying Hyperactive Children. The Medicalization of Deviant Behaviour. Lexington: D. C. Heath

    Google Scholar 

  • Conrad, Peter (2007): The Medicalization of Society. New York: John Hopkins University Press

    Google Scholar 

  • Conrad, Peter/Potter, Deborah (2000): From Hyperactive Children to ADHD Adults: Observations on the Expansion of Medical Categories. In: Social Problems 47 (4): 559–582

    Article  Google Scholar 

  • Conrad, Peter/Schneider, J. W. (1980): Deviance and Medicalization. From Badness to Sickness. Philadelphia: Temple University Press

    Google Scholar 

  • Döpfner, Manfred/Fröhlich, Jan/Lehmkuhl, Gerd (2000): Hyperkinetische Störungen: Leitfaden Kinder- und Jugendpsychologie. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Doyle, Robert (2004): The History of Adult Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. In: Psychiatric Clinics of North America 27 (2): 203–214

    Article  Google Scholar 

  • Dumit, Joseph (2000): When Explanations Rests: „Good-Enough“ Brain Science and the New Sociomedical Disorders. In: Lock, Margaret/Young, Allan/Cambrosio, Alberto (2000): 209–232

    Google Scholar 

  • Estes, Carroll L./Binney, Elizabeth A. (1989): The Biomedicalization of Aging – Dangers and Dilemmas. In: The Gerontologist 29 (5): 587–596

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1984): Die Ethik der Sorge um sich als Praxis der Freiheit. In: Ders. (2005): 274–300

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1999): In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am College de France (1975–76). Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003): Dits et Écrits. Schriften Bd. 3: 1976–1979. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2007): Die Anormalen. Vorlesungen am Collège de France (1974–1975). Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Freidson, Eliot (1970): Profession of Medicine: A Study of the Sociology of Applied Knowledge. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Glaeske, Gerd/Jahnsen, Katrin (Hrsg.) (2005): GEK-Arzneimittel-Report 2005. Auswertungsergebnisse der GEK-Arzeneimitteldaten aus den Jahren 2003–2004. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse. Bremen/Schwäbisch-Gmünd: Asgard-Verlag

    Google Scholar 

  • Huerkamp, Claudia (1985): Der Aufstieg der Ärzte im 19. Jahrhundert. Vom gelehrten Stand zum professionellen Experten: Das Beispiel Preußens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan (1995): Die Nemesis der Medizin. Die Kritik der Medikalisierung des Lebens. München: C. H. Beck Verlag

    Google Scholar 

  • Karsch, Fabian (2006): Medikalisierung und Entgrenzung. Die Medikalisierung von ADHS als Entgrenzungsphänomen reflexiver Modernisierung. Magisterarbeit an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Universität Augsburg.

    Google Scholar 

  • Karsch, Fabian (2007): Entgrenzung von Krankheit und Gesundheit: Fallbeispiel ADHS. Arbeitspapier 1/2007 zum Projekt A-2 des SFB536 „Reflexive Modernisierung“. Unveröffentlichtes Manuskript. Universität Augsburg

    Google Scholar 

  • Karsch, Fabian (2010a): Biomedizinische Machbarkeit im Spannungsfeld von Ökonomie und professioneller Praxis. In: Böhlemann et. al. (2010): [im Erscheinen]

    Google Scholar 

  • Karsch, Fabian (2010b): Neuro-Enhancement oder Krankheitsbehandlung ? Zur Problematik der Entgrenzung von Krankheit und Gesundheit am Beispiel der ADHS. In: Viehöver/ Wehling (2010): [im Erscheinen]

    Google Scholar 

  • Kaufert, P. A./Lock, M. (1997): Medicalization of Women's Third Age. In: Journal of Psychosomatic Obstetrics & Gynecology 18 (2): 81–86

    Article  Google Scholar 

  • Kliems, Harald (2009): Vita hyperactiva. ADHS als biosoziales Phänomen. In: Niewöhner/ Kehl/Beck (2009): 143–170

    Google Scholar 

  • Krause, Klaus-Henning/Dresel, Stefan/Krause, Johanna (2000): Neurobiologie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. In: Psycho 26 (4): 199–208

    Google Scholar 

  • Lakoff, Andrew (2000): Adaptive Will: The Evolution of Attention Deficit Disorder. Journal of the History of the Behavioral Sciences 36 (2): 149–169

    Article  Google Scholar 

  • Lock, Margaret/Young, Allan/Cambrosio, Alberto (Hrsg.) (2000): Living and Working with the New Medical Technologies. Intersections of Inquiry. Cambridge: University Press

    Google Scholar 

  • Lupton, Deborah (1997): „Foucault and the Medicalization Critique“, In: Petersen/Bunton (1997): 94–106

    Google Scholar 

  • Niewöhner, Jörg/Kehl, Christoph/Beck, Stefan (Hrsg.) (2009): Wie geht Kultur unter die Haut ? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Parens, Erik (Hrsg.) (1998): Enhancing Human Traits. Ethical and Social Implications. Washington, D. C.: Georgetown Univ. Press

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1951): The Social System. New York: Free Press

    Google Scholar 

  • Paul, Norbert/Schlich, Thomas (Hrsg.) (1998): Medizingeschichte: Aufgaben, Probleme, Perspektiven. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Petersen, Alan/Bunton, Robin (Hrsg.) (1997): Foucault, Health and Medicine. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Rabinow, Paul (1996): Essays in the Anthropology of Reason. Princeton, NJ: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas (2005): Will Biomedicine Transform Society ? The Political, Economic, Social and Personal Impact of Medical Advances in the Twenty First Century. Clifford Barclay Lecture. [www.lse.ac.uk/collections/LSEPublicLecturesAndEvents/pdf/20050202-WillBiomedicine-NikRose.pdf ; Zugriff: 25.11.2009]

  • Schöne-Seifert, Bettina/Talbot, Davinia (Hrsg.) (2009): Enhancement. Die ethische Debatte. Paderborn: Mentis

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (Hrsg.) (2007): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Schulz, Thomas (2001): Orientierungswandel bei Gesundheit und Krankheit. Prozesse der Selbstkontextualisierung im Gesundheitssystem. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW

    Google Scholar 

  • Seidler, Eduard (2004): Von der Unart zur Krankheit. In: Deutsches Ärzteblatt 101 (5): 239–243

    Google Scholar 

  • Spencer, Thomas J. (2002): Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. In: Archives of Neu ro logy 59 (2): 314–316

    Google Scholar 

  • Stolberg, Michael (1998): Heilkundige: Professionalisierung und Medikalisierung. In: Paul/ Schlich (1998): 69–85

    Google Scholar 

  • Strümpell, Ludwig (1890): Die Pädagogische Pathologie oder die Lehre von den Fehlern der Kinder. Ungleich Verlag: Leipzig

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy et al. (2009): Die Entgrenzung der Medizin und die Optimierung der menschlichen Natur. Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestags. Vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Universität Augsburg: Manuskript

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy/Wehling, Peter (Hrsg.) (2010): Entgrenzung der Medizin. Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen ? Bielefeld: Transcript [im Erscheinen]

    Google Scholar 

  • von Ferber, Christian (1989): Medikalisierung – ein zivilisatorischer Prozeß oder eine sozia lpolitische Fehlleistung. In: Zeitschrift für Sozialreform 35 (11/12) 632–642

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter (2007): Wissensregime. In: Schützeichel (2007): 704–712

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter et al. (2007): Zwischen Biologisierung des Sozialen und neuer Biosozialität: Dynamiken der biopolitischen Grenzüberschreitung. In: Berliner Journal für Soziologie 17 (4): 547–567

    Article  Google Scholar 

  • Zametkin, Alan J. et al. (1990): Cerebral Glucose Metabolism in Adults with Attention Deficit Hyperactivity of Childhood Onset. In: New England Journal of Medicine 323 (20): 1361–1366

    Article  Google Scholar 

  • Zola, Irving (1972): Medicine as an Institution of Social Control. In: Sociological Review 20 (4): 487–504

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Reiner Keller Michael Meuser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Karsch, F. (2011). Die Prozessierung biomedizinischen Wissens am Beispiel der ADHS. In: Keller, R., Meuser, M. (eds) Körperwissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92719-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92719-0_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16664-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92719-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics