Skip to main content

Zusammenfassung

Die im letzten Jahrzehnt durchgeführten international vergleichenden Schulleistungsuntersuchungen wie PISA und PIRLS/IGLU haben offensichtlich gemacht, welcher Abstand zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund hinsichtlich ihrer Leistungen in für Schulerfolg zentralen Kernbereichen wie Lesekompetenz und mathematischer Kompetenz besteht. Wenn Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund hinter den Leistungen ihrer autochthonen Mitschüler und Mitschülerinnen zurückbleiben, wird dies häufig mit unzureichenden Kenntnissen der Landes- bzw. Schulsprache erklärt. Vielerorts sind daher Bemühungen unternommen worden, die betroffenen Kinder und Jungendlichen durch Sprach-/Deutschfördermaßnahmen bei der Erlangung begabungsgemäßer Leistungen (und langfristig gesehen auch Bildungsabschlüsse) zu unterstützen. Für die Förderarbeit wiederum ist es wichtig zu wissen, wo das Kind bzw. der oder die Jugendliche ‚steht‘, d.h. welche sprachlichen Fähigkeiten bereits erworben sind und woran bzw. worauf in der Förderung angeknüpft und aufgebaut werden kann. Im Zuge dessen wurden in den letzten Jahren mehrere förderdiagnostisch angelegte Sprachstandsfeststellungsverfahren entwickelt und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ahrenholz, B. (2008): Erstsprache – Zweitsprache – Fremdsprache. In: Ahrenholz, B./ Oomen-Welke, I. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler, S. 64–80.

    Google Scholar 

  • Auer, P. (2009): Competence in performance: Code-Switching und andere Formen bilingualen Sprechens. In: Gogolin, I. (Hrsg.): Streitfall Zweisprachigkeit. Wiesbaden, S. 91–110.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Autoren: Ehlich, K. unter Mitarbeit von Bredel, U./Garme, B. u. a. (= Bildungsreform Band 11) Bonn.

    Google Scholar 

  • Dirim, İ./Döll, M. (2009): ‚Bumerang‘ – Erfassung der Sprachkompetenzen im Übergang von der Schule in den Beruf – vergleichende Beobachtungen zum Türkischen und Deutschen am Beispiel einer Schülerin. In: Lengyel, D./Reich, H.H./Roth, H.- J./Döll, M. (Hrsg.): Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. FörMig Edition Band 5. Münster, S. 139–146.

    Google Scholar 

  • Dirim, İ./Mecheril, P. (2010): Die Sprachen(n) der Migrationsgesellschaft. In: Mecheril, P. (Hrsg.): Einführung in die Migrationspädagogik. Beltz.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. (2005): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Autoren: Ehlich, K. unter Mitarbeit von Bredel, U./Garme, B. u. a. (= Bildungsreform Band 11) Bonn, S. 11–75.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. (2009): Sprachaneignung – Was man weiß, und was man wissen müsste. In: Lengyel, D./Reich, H.H./Roth, H.-J./Döll, M. (Hrsg.): Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. FörMig Edition Band 5. Münster, S. 15–24.

    Google Scholar 

  • Fliegner, J./Gogolin, I. (1980). Sprachstandsmessung bei Schulanfängern. Tei l 5 des Projekts Ausländische Kinder an unseren Schulen. Integration, Beratung, Unterricht. Düsseldorf: Pädagogisches Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Fliegner, J./Gogolin, I./Urbanek, R. (1982). Sprachstandsmessung bei Schulanfängern (Neufassung nach Überarbeitung). Düsseldorf: Pädagogisches Institut.

    Google Scholar 

  • Gantefort, Ch./Roth, H.-J. (2009): Ein Sturz und seine Folgen. Zur Evaluation von Textkompetenz im narrativen Schreiben mit dem FörMig-Instrument ‚Tulpenbeet‘. In: Klinger, T./Schwippert, K./Leiblein, B. (Hrsg.): Evaluation im Modellprogramm FörMig, Planung und Realisierung eines Evaluationskonzepts. FörMig Edition Band 4. Münster, S. 29–50.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2008): Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - ein länderübergreifendes Programm zur Optimierung der Sprachbildung. In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Jg. 57, H. 1, S. 65–75.

    Google Scholar 

  • Grießhaber, W. (2008): Zweitspracherwerbsprozesse als Grundlage der Zweitsprachförderung. In: Ahrenholz, B. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintegrund. Freiburg im Breisgau (Fillibach), S. 31–48.

    Google Scholar 

  • Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt diagnostizieren. In: Friedrich Jahresheft 24/2006, S. 4–7.

    Google Scholar 

  • Krehut, A/Dirim, İ. (2008): Sprachgebrauch außerhalb der Schule. In: Ulrich, W. (Hrsg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Band VIII: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (hrsg. v. Ahrenholz, Bernd und Ingelore Oomen-Welke). Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 409–419

    Google Scholar 

  • Konak, Ö./Duindam, T./Kamphuis, F. (2005). Cito-Sprachtest. Wissenschaftlicher Bericht. www.cito.com/de/sprachtest/resources/Cito-Sprachtest-Wissenschaftlicher-Bericht.pdf [Stand: 04.09.2008]

  • Reich, H. H. (2005a): Forschungsstand und Desideratenaufweis zu Migrationslinguistik und Migrationspädagogik. In: BMBF (Hrsg.) (2005): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Autoren: Ehlich, K. unter Mitarbeit von Bredel, U./Garme, B. u. a. (= Bildungsreform Band 11) Bonn, S. 121–169.

    Google Scholar 

  • Reich, H. H. (2005b): Auch die „Verfahren zur Sprachstandsanalyse bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ haben ihre Geschichte. In: Gogolin, I./ Neumann, U./Roth, H.-J. (Hrsg.): Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. FörMigEdition Band 1. Münster, S. 87–95.

    Google Scholar 

  • Reich, H. H./Roth, H.-J. (2004): HAVAS 5 – Hamburger Verfahren zur Sprachstandsanalyse 5-Jähriger. Auswertungsbogen und Auswertungshinweise. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.

    Google Scholar 

  • Reich, H. H./Roth, H.-J. (2007): HAVAS 5 – das Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands bei Fünfjährigen. In: Reich, H. H./Roth, H.-J./Neumann, U. (Hrsg.): Sprachdiagnostik im Lernprozess. Verfahren zur Analyse von Sprachständen im Kontext von Zweisprachigkeit. FörMigEdition Band 3. Münster, S. 71–94.

    Google Scholar 

  • Reich, H. H./Roth, H.-J./Gantefort, Chr. (2008): Auswertungshinweise ‘Der Sturz ins Tulpenbeet‘ (Deutsch). In: Klinger, T./Schwippert, K./Leiblein, B. (Hrsg.): Evaluation im Modellprogramm FörMigPlanung und Realisierung eines Evaluationskonzepts. FörMig Edition Band 4. Münster, S. 29–50.

    Google Scholar 

  • Reich, H. H./Roth, H.-J./Döll, M. (2009): Fast Catch Bumerang – Auswertungshinweise, Schreibimpuls und Auswertungsbogen. In: Lengyel, D./Reich, H.H./Roth, H.-J./ Döll, M. (Hrsg.): Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. FörMig Edition Band 5. Münster, S. 209–241.

    Google Scholar 

  • Röhner, C./Uysal, T. (2005): Diagnose von Sprachverhalten und Sprachkompetenzen von Migrantenkindern mit SISMIK und CITO Eine vergleichende Analyse in Fallbeispielen. In: Röhner, C. (Hrsg.): Erziehungsziel Mehrsprachigkeit. Weinheim, S. 105–123.

    Google Scholar 

  • Roth, H.-J./Dirim, İ. (2007): Erfassung der sprachlichen Performanzen zweisprachig aufwachsender Kinder in Deutschland – Verfahren zur Sprachstandsfeststellung vor und bei Schulbeginn. In: Schöler, H./Welling, A. (Hrsg.): Handbuch der Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen. Band 3: Förderschwerpunkt Sprache. Göttingen, S. 647–665.

    Google Scholar 

  • Schnieders, G./Komor, A. (2005): Eine Synopse aktueller Verfahren der Sprachstandsfeststellung. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Autoren: Ehlich, K. unter Mitarbeit von Bredel, U./Garme, B. u. a. (= Bildungsreform Band 11) Bonn, S. 261–342.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Ch./Stölting, W. (2005): Mehrsprachig orientierte Sprachstandsfeststellungen für Kinder mit Migratonshintegrund. In: Gogolin, I./Neumann, U./Roth, H.- J. (Hrsg.): Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. FörMig Edition Band 1. Münster, 59–74.

    Google Scholar 

  • Tracy, R. (2007): Wie Kinder Sprache lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ulich, M./Mayr, T. (2003): SISMIK – Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindergarteneinrichtungen. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sara Fürstenau Mechtild Gomolla

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Döll, M., Dirim, İ. (2011). Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik. In: Fürstenau, S., Gomolla, M. (eds) Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92659-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92659-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15381-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92659-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics