Skip to main content

Mehrsprachigkeit: Konfliktfelder in der Schulgeschichte

  • Chapter
Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit

Zusammenfassung

Mehrsprachigkeit und Schulentwicklung war bis in die späten 1990er Jahre ein nur von einzelnen Expertinnen und Experten beachtetes Thema. Doch seitdem wird, nicht zuletzt infolge der Kontroversen über die Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudien, über den ‚richtigen Umgang mit Mehrsprachigkeit‘ in der Schule nicht nur verstärkt in Fachkreisen, sondern auch öffentlich gestritten. Dabei sind sich die Beteiligten in der Regel nicht bewusst, dass in Deutschland – wie auch in vielen anderen europäischen Ländern – der Streit über Vor- bzw. Nachteile von Zwei- und Mehrsprachigkeit und die daraus folgende Aufgabe der Schule schon seit mehr als 200 Jahren andauert und je nach zeitlicher Epoche und Region (bildungs-)politisch unterschiedlich entschieden und pädagogisch entsprechend legitimiert worden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adick, C. (1996): Muttersprachliche und fremdsprachliche Bildung im Missions- und Kolonialschulwesen. In: Bildung und Erziehung, 46, S. 283–298.

    Google Scholar 

  • Blocher, E. (1910): Zweisprachigkeit. Vorteile und Nachteile. In: Rein, W. (Hrg.): Enzyklopädisches Handbuch der Pädagogik, Bd. 10. Langensalza, S. 665–670.

    Google Scholar 

  • Christ, H./Rang, H.J. (Hrsg.) (1985): Fremdsprachenunterricht unter staatlicher Verwaltung 1700 bis 1945. Eine Dokumentation amtlicher Richtlinien und Verordnungen. Tübingen (= Neuere Fremdsprachen II, 4).

    Google Scholar 

  • Der Schulrath an der Oder (1815): Für Vorsteher der Volksschulen, Lehrer an den selben und andere Freunde und Befürworter des Volksschulwesens. Hrsg. von D. Krüger und W. Harnisch. Breslau.

    Google Scholar 

  • Drach, [o.Vn.] (1930): Mundart. In: Schwartz, H. (Hrg.), in Verbindung mit der Gesellschaft für evangelische Pädagogik und unter Mitwirkung zahlreicher Fachleute: Pädagogisches Lexikon, Bd. 3. Bielefeld, Sp. 760–763.

    Google Scholar 

  • Graeber, [o.Vn.] (1925): IV: Keine Schulpflicht, auch keine Fortbildungsschulpflicht von Ausländern in Preußen. Bedeutung des Artikels 195 der Reichsverfassung. Entscheidung des Preußischen Kammergerichts (I. Strafsenat) vom 24.06.1924; I S 457/24 (Original) eingesandt vom Kammergerichtsrat Geh. Justizrat Dr. Graeber. In: Preußisches Volksschularchiv 1925, S. 250f.

    Google Scholar 

  • Falk [o.Vn.] (1872): Zweck und Bedeutung des Gesetzentwurf über die Schulaufsicht. Rede des Kultusministers Falk im Abgeordnetenhaus am 14.2.1872. In: Provinzial- Correspondenz. Berlin 10. Jg.. www.amtspresse.staatsbibliothek-berlin.de/vollanzeige.php?file=9838247/1872/1872-02-14.xml&s=3 (Stand: 12.1.2010).

  • Europarat (1992): Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen (1998 von Deutschland unterzeichnet und ratifiziert). www.bmi.bund.de (Stand 21.1.2010).

  • Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, FB 09 Universität Marburg. www.unimarburg.de/fb09/dsa, insbesondere: Digitaler Wenker-Atlas (Stand 22.1.2010).

  • Gogolin, I. (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I./Krüger-Potratz, M. (2006): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gronau [o.Vn.] (1929): Fremdsprachlicher Unterricht. In: Schwartz, H. (Hrsg.), in Verbindung mit der Gesellschaft für evangelische Pädagogik und unter Mitwirkung zahlreicher Fachleute: Pädagogisches Lexikon, Bd. 2. Bielefeld, Sp. 222–230.

    Google Scholar 

  • Hahn, H.-H. (1999): Nationale Minderheiten und Mehrheitsnationen im 19. Jahrhundert. Einige grundsätzliche Überlegungen zur kollektiven Identitätsbildung. In: Ders./

    Google Scholar 

  • Kunze, P. (Hrsg.): Nationale Minderheiten und staatliche Minderheitenpolitik in Deutschland im 19. Jahrhundert. Berlin, S. 205–210.

    Google Scholar 

  • Hansen, G. (2007): Völkisch-rassistische NS-Schulpolitik im Reichsgau Wartheland und im Generalgouvernement. In: Ruchniewicz, K./Zinnecker, J. (Hrsg.): Zwischen Zwangsarbeit, Holocaust und Vertreibung. Polnische, jüdische und deutsche Kindheiten im besetzten Polen. Weinheim, S. 63–70.

    Google Scholar 

  • Hansen, G./Wenning, N. (2003): Schulpolitik für andere Ethnien in Deutschland. Zwischen Autonomie und Unterdrückung. Münster.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, R. R. (1868): Vom deutschen Sprachunterricht in der Schule und von etlichem ganz Anderem, was doch damit zusammenhängt. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Knabe, F. (2000): Sprachliche Minderheiten und nationale Schule in Preußen zwischen 1871 und 1933. Eine bildungspolitische Analyse. Münster.

    Google Scholar 

  • Kremnitz, G. (1990): Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit. Wien.

    Google Scholar 

  • Kremnitz, G. (1997): Die Durchsetzung der Nationalsprachen in Europa. Münster.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (2005a): Interkulturelle Bildung. Eine Einführung. Münster.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (2005b): Migration als Herausforderung für Bildungspolitik. In: Leiprecht, R. (Hg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Schwalbach/Ts, S. 56–82.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M./Jasper, D./Knabe, F. (1998): Fremdsprachige Volksteile und deutsche Schule. Schulpolitik für die Kinder der autochthonen Minderheiten in der Weimarer Republik. Münster.

    Google Scholar 

  • Mattheier, K.J. (2000): 136. Die Durchsetzung der deutschen Hochsprache im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert: sprachgeographisch, sprachsoziologisch . In: Besch, W. u.a. (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Teilband 2. 2. vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin, S. 1951–1966.

    Google Scholar 

  • Ostfriesische Landschaft (Hrsg.) (2003): Mehrsprachigkeit in der Vor- und Grundschulperiode – Schwerpunkt: Bilingualer Unterricht. Dokumentation des EU-Projekts „Mehrsprachigkeit in der Vor- und Grundschulperiode, Projektaktivitäten und -ergebnisse in Ostfriesland. Aurich.

    Google Scholar 

  • Trabant, J. (2009): Zweisprachige Erziehung. Peinliches Deutsch. Süddeutsche Zeitung, 15.12.2009. www.ssl.sueddeutsche.de/jobkarriere/324/497627/text/ (Stand 29.7.2010).

  • Wenker, G. (1923): Sprachatlas des Deutschen Reiches 1888–1923; s. Marburger Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas; Digitaler Wenker-Atlas (DIWA). www.3.diwa.info/titel.aspx (Stand 29.7.2010).

  • Weicken, F. (1914): Muttersprache. In: Roloff, E.M. (Hrsg.): Lexikon der Pädagogik, Bd. 3. Freiburg i. Br., Sp. 791f.

    Google Scholar 

  • Wienbarg, L. (1834): Soll die plattdeutsche Sprache gepflegt oder ausgerottet werden? Hamburg. www.de.wikisource.org/wiki/Soll_die_plattdeutsche_Sprache_gepflegt_oder_ausgerottet_werden%3F (Stand: 2.2.2010).

  • Wiese, L.A.(1859): Ueber den Missbrauch der Sprache. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zentralblatt/Deutscher Unterricht (1872): Deutscher Unterricht in polnischen und gemischten Schulen. Bericht/Aus dem Amtlichen Schulblatt der Provinz Posen. In: Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen. S. 359–362.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sara Fürstenau Mechtild Gomolla

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Krüger-Potratz, M. (2011). Mehrsprachigkeit: Konfliktfelder in der Schulgeschichte. In: Fürstenau, S., Gomolla, M. (eds) Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92659-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92659-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15381-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92659-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics