Skip to main content

Einführung: Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit

  • Chapter

Zusammenfassung

Dass Zwei- oder Mehrsprachigkeit ein erstrebenswertes Ziel schulischer Bildung ist, gilt gemeinhin als unstrittig. An bilingualen Kindergärten mit Deutsch und Englisch melden Eltern ihre Kinder beispielsweise schon nach der Geburt an, um einen Platz zu ergattern. Bilinguale Schulen wie französische Gymnasien oder deutsch-amerikanische Schulen, die in Kooperation mit anderen Staaten betrieben werden und in beiden Ländern anerkannte Abschlüsse anbieten, sind vielerorts überlaufen. In Anbetracht der wachsenden internationalen Verflechtungen in wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Bereichen und der damit einhergehenden Internationalisierung der (Aus-)Bildungs- und Arbeitsmärkte erscheint vielen Eltern und Heranwachsenden der Erwerb zusätzlicher Sprachen als sinnvolle Investition (vgl. Fürstenau 2008 ).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amos, K. (2006): Neo-Assimilation: Assimilations-Theorie(n) re-visited: Anmerkungen zum Sprachgebrauch. In: Otto, H.-U./Schrödter, M. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Multikulturalismus – Neo-Assimilationismus – Transnationalität. neue praxis, Sonderheft 8. Lahnstein, S. 71–84.

    Google Scholar 

  • Bade, K.J./Bommes, M. (Hrsg.) (2004): Migration – Integration – Bildung. Grundfragen und Problembereiche. IMIS-Beiträge, H. 23. Osnabrück 2004.

    Google Scholar 

  • Baros, W. (2006): Neo-Assimilation: Das Ende des Konzeptes der Interkulturellen Öffnung? In: Otto, H.-U./Schrödter, M. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Multikulturalismus – Neo-Assimilationismus – Transnationalität. neue praxis, Sonderheft 8. Lahnstein 2006, 61–70.

    Google Scholar 

  • Die Bundesregierung: Der Nationale Integrationsplan. Neue Wege, neue Chancen. Baden-Baden 2007. Im Internet verfügbar unter: www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2007/07/Anlage/2007-10-18-nationaler-integrationsplan,property=publicationFile.pdf

  • Fürstenau, S. (2008): Transnationalität und Bildung. In: Homfeld, H.G./Schröer, W./ Schweppe, C. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Transnationalität. Weinheim u.a, S. 203–218.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2009): Chancen und Risiken nach PISA – über Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern und Reformvorschläge. In: Auernheimer, G. (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. 3. Aufl. Wiesbaden, S. 33–50.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I./Neumann, U. (Hrsg.) (1997): Großstadt-Grundschule: eine Fallstudie über sprachliche und kulturelle Pluralität als Bedingung der Grundschularbeit. Münster.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I./Neumann, U. (Hrsg.) (2009): Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2009): Effektive Schulen in pluralen Gesellschaften: Die Politik der Schulqualität als Herausforderung für die interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung. Unveröffentlichtes Manuskript eines Vortrags auf der Tagung ‚Strategiender Ausgrenzung – Exkludierende Effekte staatlicher Politik und alltäglicher Praktiken in Bildung und Gesellschaft‘ an der FernUniversität in Hagen, am 3. bis 4. Juli 2009.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M./Radtke, F.-O. (2009): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. 3. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./Schrödter, M. (Hrsg.) (2006): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Multikulturalismus – Neo-Assimilationismus – Transnationalität. neue praxis, Sonderheft 8. Lahnstein.

    Google Scholar 

  • Wandruszka, M. (1979): Die Mehrsprachigkeit des Menschen. München u.a.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2003): Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sara Fürstenau Mechtild Gomolla

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fürstenau, S., Gomolla, M. (2011). Einführung: Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. In: Fürstenau, S., Gomolla, M. (eds) Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92659-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92659-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15381-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92659-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics