Skip to main content

Zusammenfassung

Anlässlich der Entfernung von Sitzbänken aus dem öffentlichen Raum einer grösseren Schweizer Stadt im Jahr 2009 betonen verschiedene städtische Abteilungen auf Nachfrage von Journalisten, dass dies keine Strategie gegen den Aufenthalt bestimmter Gruppen an diesen Orten sei.

In der Presse äußerte sich ein Vertreter der Stadtverwaltung dahingehend, dass die Nutzung eines Platzes durch verschiedene Gruppen die „wirksamste Strategie gegen eine Verwahrlosung öffentlicher Anlagen“ sei. Eine alleinige Nutzung durch eine Gruppe sei problematisch, „unabhängig davon, ob es sich hierbei nun um Randständige handle oder um andere platzgreifende Gruppen, wie etwa Fussballspieler.“ (Artikelausschnitt aus einer Schweizer Tageszeitung vom 03.08.2009).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Empfohlene Literatur zur Vertiefung

  • Deleuze, Gilles (1993b): Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: Deleuze (1993a): 254-262

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994, orig. 1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Knopp, Reinhold/Münch, Thomas (Hrsg.) (2007): Zurück zur Armutspolizey? Soziale Arbeit zwischen Hilfe und Kontrolle. Berlin: Frank & Timme

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne/de Marinis, Pablo (1997): Machtintervention im urbanen Raum. In: Kriminologisches Journal 29. Heft 3. 162-185

    Google Scholar 

  • Simon, Titus (2007): Öffentlichkeit und öffentliche Räume – wem gehört die Stadt? In: Baum (Hrsg.) (2007): 156-172

    Google Scholar 

Weitere verwendete Literatur

  • Alexander, Christopher/Ishikawa, Sara/Silverstein, Murray (1977): A Pattern Language: Towns, Buildings, Construction. New York: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Baum, Detlef (Hrsg.) (2007): Die Stadt in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Berliner Rechtsvorschiften. Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz vom 14. April 1992, §29: http://www.berlin.de/imperia/md/content/seninn/abteilungiii/vorschriften/081103_asog.pdf?start&ts=1277117355&file=081103_asog.pdf, Stand 03.04.2010

  • Beste, Hubert (2000): Morphologie der Macht. Urbane „Sicherheit“ und die Profitorientierung sozialer Kontrolle. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Blandow, Jürgen (2007): Fremdunterbringung. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (2007): 355-356

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1993a): Unterhandlungen 1972-1990. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (2007): Fachlexikon der sozialen Arbeit. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991): Andere Räume. In: Wentz (1991): 65-72

    Google Scholar 

  • Fritsche, Caroline (2010): Maßnahmen gegen Unordnungen im öffentlichen Raum – ein Systematisierungsversuch unterschiedlicher Strömungen. In: Reutlinger/Wigger (2010): 55-67

    Google Scholar 

  • Geiger, Manfred (1996): Bürger, Bettler, Punker, Polizisten. Die Stadt, die Armut und das Elend auf der Straße. In: Sozialmagazin 21. Heft 5. 26-31

    Google Scholar 

  • Gleichmann, Peter (2000): Wohnen. In: Häußermann (2000): 272-281

    Google Scholar 

  • Günzel, Stephan (Hrsg.) (2010): Raum: Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler J B

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut (2000): Großstadt. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Läpple, Dieter/Siebel, Walter (2008): Stadtpolitik. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kantonsrat Kanton St.Gallen (2008): Artikel 29 im Nachtrag zum kantonalen Polizeigesetz vom November 2008. http://www.gallex.ch/gallex/media/pdf/feb09/451.1_nGS_44-16.pdf. Stand 03.04.2010

  • Kavemann, Barbara/Kreyssig, Ulrike (Hrsg.) (2006): Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Kostof, Spiro (1993): Die Anatomie der Stadt. Geschichte städtischer Strukturen. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Linke, Martina/Plathe, Elke (2006): Kinder als Beteiligte im polizeilichen Einsatz bei häuslicher Gewalt. In: Kavemann/Kreyssig (Hrsg.) (2006): 259-266

    Google Scholar 

  • Noack, Konstanze/Oevermann, Heike (2010): Urbaner Raum: Platz – Stadt – Agglomeration. In: Günzel (2010): 266-279

    Google Scholar 

  • Nöthen-Schürmann, Ute (2006): Häusliche Gewalt gegen die Kindesmutter als Thema der polizeilichen Prävention – Polizeiliche Intervention als Einstieg in die Hilfe. In: Kavemann/Kreyssig (Hrsg.) (2006): 266-273

    Google Scholar 

  • Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes, Zentrale Geschäftsstelle: Ganze Sicherheit für unser Viertel. Wertvolle Tipps für mehr Sicherheit im Wohngebiet. Faltblatt. http://www.polizeiberatung.de/mediathek/kommunikationsmittel/faltblaetter/index/content_socket/Faltblaetter/display/40/, Stand 07.02.2010.

  • Reutlinger, Christian/Wigger, Annegret (2010): Transdisziplinäre Sozialraumarbeit: Grundlegungen und Perspektiven des St. Galler Modells zur Gestaltung des Sozialraums. Berlin: Frank & Timme

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2002): Soziale Probleme, Soziale Arbeit und menschliche Würde. In: Sozialextra. Juni 2002. 35-39

    Google Scholar 

  • Schreiber, Jens (2000): Aufsuchende Jugend- und Sozialarbeit. In: Stimmer (2000): 55-57

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2006): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1997, orig. 1994): Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Simon, Titus (2005): Kein Platz für Arme. Der Umgang mit Randgruppen in deutschen Städten. In: Bürgerrechte & Polizei/CILIP. Heft 81. 20-27

    Google Scholar 

  • Stadt Bern: http://www.bern.ch/leben_in_bern/sicherheit/sicherheit/pinto, Stand 9.2.2010

  • Stimmer, Franz (2000): Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980, orig. 1922): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr (5. Auflage)

    Google Scholar 

  • Wentz, Martin (Hrsg.) (1991): Stadt-Räume. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (2001): Stadtkids. Kinderleben zwischen Straße und Schule. Juventa: Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Reutlinger Caroline Fritsche Eva Lingg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fritsche, C. (2010). Platz. In: Reutlinger, C., Fritsche, C., Lingg, E. (eds) Raumwissenschaftliche Basics. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92619-3_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92619-3_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16849-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92619-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics