Skip to main content

Tafeln in der Wohltätigkeitsfalle

  • Chapter
Kritik der Tafeln in Deutschland
  • 2746 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt Tafeln im Kontext einer Armutsbekämpfung ohne Sozialstaat vor und fragt nach den Folgen des damit verbundenen Barmherzigkeitshandelns. Hartz IV und Agenda 2010, die für einen Aufschwung der „Tafeln“ gesorgt haben, stehen dabei für eine absichtsvolle Verschiebung in Richtung eines schwächeren Sozialstaates angelsächsischer Prägung. Wenn einerseits der Sozialstaat nicht mehr zu leisten ist und tiefgreifend transformiert wird, andererseits auf Armutsbekämpfung nicht verzichtet werden kann, dann besteht die Gefahr, dass den Tafeln ein fester Platz in der Gesellschaft eingeräumt wird. Dabei wird die kritische These vertreten, dass die Tafeln ein Symbol für eine rückwärtsgewandte Entwicklung von der Armutsbekämpfung zur Armenfürsorge darstellen und sie sich dabei funktional in die Transformation des Sozialstaates einfügen. Die Folge hiervon ist der Abbau sozialer Rechte – Tafeln und ihre Nutzer/innen geraten in eine Wohltätigkeitsfalle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bielefeldt, Heiner/Seidensticker, Frauke (2004): Vorwort. In: Schneider, Jakob, Die Justiziabilität wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Menschenrechte (Hg.), Deutsches Institut für Menschenrechte. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bert (1993): Werke, Band 14, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Lutz (1984): Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2005): Krise und Zukunft des Sozialstaates. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000): Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2005): Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Hamburg. Crocu, Colin (2008): Postdemokratie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • DBK/EKD (1997): Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit, Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland. Bonn/Hannover.

    Google Scholar 

  • EKD (1991): Gemeinwohl und Eigennutz. Wirtschaftliches Handeln in Verantwortung für die Zukunft. Eine Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland. Hannover.

    Google Scholar 

  • DW EKD (2010): „Es sollte überhaupt kein Armer unter euch sein.“ Die „Tafeln“ im Kontext sozialer Gerechtigkeit, Diakonie-Texte, Positionspapier 3. Berlin .

    Google Scholar 

  • EKD (2006): Gerechte Teilhabe. Befähigung zu Eigenverantwortung und Solidarität. Eine Denkschrift des Rates der EKD zur Armut in Deutschland. Hannover.

    Google Scholar 

  • Erli, Peter (2008): „Nachtwächterstaat“ oder „Praktisches Christentum“. Religiöse Kommunikation innerhalb der parlamentarischen Diskussion im Deutschen Bundestag um die Einführung der Sozialversicherung 1881–1889. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Fabio, Udo di (2003): Die Staatsrechtslehre und der Staat. München.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer (2005): Die erste Frage der Gerechtigkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 37, 24–31.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich (1989): Psychologische Aspekte zur Frage eines garantierten Einkommens für alle. In: Erich Fromm, Gesamtausgabe, Bd. V. München, 309–316.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl (2007): Das sozial-katholische Modell des Sozialstaates: Historische Wurzeln, Krise und gegenwärtige Relevanz. In: ders., Caritas und Sozialstaat unter Veränderungsdruck. Analysen und Perspektiven. Münster, 81–102.

    Google Scholar 

  • Greiner, Ulrich (2009): Die Würde der Armen. In: DIE ZEIT Nr. 47 vom 22.12. 2009.

    Google Scholar 

  • Hengsbach, Friedhelm (2004): Das Reformspektakel. Warum der menschliche Faktor mehr Respekt verdient. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Hengsbach, Friedhelm/Möhring-Hesse, Matthias (1999): Aus der Schieflage heraus. Demokratische Verteilung von Reichtum und Arbeit. Bonn.

    Google Scholar 

  • Hessischer Landtag (2010): Kleine Anfrage der SPD und die Antwort des Ministers für Arbeit, Familie und Gesundheit Jürgen Banzer, Drucksache 18/1569 vom 18.02.2010.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1997): Herausforderungen des Sozialstaates. Frankfurt a. M. Köhler, Horst (2004): Antrittsrede, FAZ vom 1. Juli 2004.

    Google Scholar 

  • Landesregierung Rheinland-Pfalz (2010): Armut und Reichtum in Rheinland-Pfalz. Armutsund Reichtumsbericht der Landesregierung 2009/2010. Mainz.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • LIGA Rheinland-Pfalz (2010): Lebensmittelausgabe in einer Gesellschaft des Überflusses. Tafelproblematik in Rheinland-Pfalz. In: Armut und Reichtum in Rheinland-Pfalz. Armuts- und Reichtumsbericht der Landesregierung 2009/2010. Mainz, 300–314.

    Google Scholar 

  • Lindner, Thomas (2010): Interview. In: FAZ vom 6.1. 2010.

    Google Scholar 

  • Manow, Philipp (2008): Religion und Sozialstaat. Die konfessionellen Grundlagen europäischer Wohlfahrtsregime. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Möhring-Hesse, Matthias (2004): Die demokratische Ordnung der Verteilung. Eine Theorie sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas H. (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Molling, Luise (2009): Die Tafeln und der bürgergesellschaftliche Diskurs aus gouvernementalistischer Perspektive. In: Selke, Stefan (Hg.), Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention. Wiesbaden, 157–174.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus (1999): Diakonie im Dialog mit dem Judentum. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Olitky, Kerry M./Isaacs, Ronald H. (2001): Kleines 1x1 jüdischen Lebens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph/Tennstedt, Florian (1980): Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Segbers, Franz (2007): Diakonische Spiritualität und die Liebe zur Gerechtigkeit in Zeiten des Marktes. In: Anker werfen im Himmel. Vermutungen über Kirche in der Zukunft, Festschrift Bischof Joachim Vobbe. Bonn, 25–40.

    Google Scholar 

  • Segbers, Franz (2008a): Gerechte Globalisierung durch einen widerständigen Sozialstaat. In: Werner Osterhage (Hg.), Kirche der Zukunft – Kirche in der globalen Welt. Frankfurt a. M., 145–172.

    Google Scholar 

  • Segbers, Franz (2008b): Die Tafelarbeit muss politischer werden. Barmherzigkeit allein stoppt die Not in Deutschland nicht. In: epd-sozial, 50 vom 12.12.2008.

    Google Scholar 

  • Segbers, Franz (2009a): Helfen die Tafeln den Armen wirklich ? In: Publik-Forum, 4, 27.2.2009.

    Google Scholar 

  • Segbers, Franz (2009b): Tafeln für Bedürftige. In: Pitz Andreas (Hg.), Arme habt ihr allezeit. Vom Leben obdachloser Menschen in einem wohlhabenden Land. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Segbers, Franz (2010a): Diakonie biblisch: Aus Erbarmen für Recht und Gerechtigkeit eintreten (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Segbers, Franz (2010b): Europa braucht die Stärkung des Sozialstaatsgedankens in lutherischer Tradition. In: Kirchlicher Herausgeberkreis Jahrbuch G erechtigkeit. Armes reiches Europa. Die neue Spaltung von Ost und West überwinden, Jahrbuch Gerechtigkeit IV. Oberursel, 24–29.

    Google Scholar 

  • Segbers, Franz (2010c): Pflaster auf einer Wunde, die zu groß ist. Tafeln, Sozialkaufhäuser und andere Dienste zwischen Armutslinderung und Armutsüberwindung. In. Barth, Florian/Klaus Baumann/Johannes Eulrich/Gerhard Wegner (Hg.), Kirchen aktiv gegen Armut und Ausgrenzung. Theologische Grundlagen und praktische Ansätze für Diakonie und Gemeinde. Stuttgart. (Im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2008): Fast ganz unten. Wie man in Deutschland durch die Hilfe von Lebensmitteltafeln satt wird. Münster.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2009): Tafeln und Gesellschaft. Soziologische Analyse eines polymorphen Phänomens. In: Stefan Selke (Hg.), Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention. Wiesbaden, 9–38.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (2009): Die Revolution der gebenden Hand. In: FAZ vom 13. Juni 2009.

    Google Scholar 

  • Suess, Paulo (2008): Die Wohltätigkeitsfalle. Subjekte in Kontexten, Vorlesung Theologie Interkulturell 2008. Universität Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Vaticanum II. (1966) Vollständige Ausgabe der Konzilsbeschlüsse, zusammengestellt von Konrad W. Kraemer 1966. Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Vogel, Berthold (2007): Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft. Hamburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Selke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Segbers, F. (2010). Tafeln in der Wohltätigkeitsfalle. In: Selke, S. (eds) Kritik der Tafeln in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92611-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92611-7_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17354-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92611-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics