Skip to main content

Der Verlust der Selbstevidenz des Sozialen als ethische Herausforderung

Essay über Perspektiven für eine erneuerte Kultur der Solidarität

  • Chapter
Book cover Kulturen Sozialer Arbeit

Zusammenfassung

Seit Beginn des neuen Jahrtausends befindet sich unsere Gesellschaft in immer radikaleren Umbrüchen, die zu tief greifenden Transformationsprozessen führen. Die ökologischen und technologischen Konsequenzen wie auch die kulturellen und sozio-ökonomischen Folgen dieser Umbrüche fordern das einzelne Individuum aber auch das gesellschaftliche Kollektiv als Ganzes heraus. Eine Auswirkung dieser Transformationsprozesse besteht darin, dass dem Einzelnen immer mehr Verantwortung für jene Bereiche der Lebensgestaltung überlassen wird, in die bislang Staat und Gesellschaft intervenierten – sie dann aber auch mitgetragen und mitverantwortet haben. (vgl. Wilken 2000, S. 7 ff.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Appiah, K. A. (2009): Ethische Experimente. Übungen zum guten Leben. München.

    Google Scholar 

  • Blüm, N. (1987): Solidarität und Eigenverantwortung. Entscheidungen über Grundsätze der Strukturreform im Gesundheitswesen. In: Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Sozialpolitische Informationen, 1987, Heft, S. 1-3.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1998): Für eine Politik der Solidarität. Tutzinger Blätter – Informationen aus der Evangelischen Akademie Tutzing, 1998, Heft 1, S. 13-16.

    Google Scholar 

  • Di Fabio, U. (2005): Die Kultur der Freiheit. München.

    Google Scholar 

  • Falck, H. S. (1997): Membership. Eine Theorie der Sozialen Arbeit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fehr, E. and Fischbacher, U. (2010): Social norms and human cooperation. In: Trends in Cognitive Science, 2004, Vol. 8, p. 185-190. (URL:http://129.3.20.41/eps/mac/papers/0409/0409026.pdf) (letzter Zugriff: 5.1.2010)

  • Haslinger, H. (2009): Diakonie. Grundlagen für die Soziale Arbeit der Kirche. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Heimbach-Steins, M./Lienkamp, A. (Hrsg.) (1997): Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. München.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2007): Moralisch abwärts im Aufschwung. Nützlichkeit und Effizienz: Dieses Denken ist weit verbreitet und bedroht den Zusammenhalt der Gesellschaft. Ein Forschungsbericht. Die Zeit, 13.12.2007, Nr. 51, S. 14.

    Google Scholar 

  • Hildesheimer Allgemeine Zeitung (5.12.2009): Die Krise in den Köpfen – und den Herzen.

    Google Scholar 

  • Hollenweger, J. (2003): Behindert, arm und ausgeschlossen. Bilder und Denkfiguren im internationalen Diskus zur Lage behinderter Menschen. In: Cloerkes, G. (Hrsg.): Wie man behindert wird. Heidelberg, S. 141-164.

    Google Scholar 

  • Klug, W. (2000): Braucht die Soziale Arbeit eine Ethik? – Ethische Fragestellungen als Beitrag zur Diskussion der Sozialarbeitswissenschaft im Kontext ökonomischer Herausforderungen. In: Wilken, U. (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Ethik und Ökonomie. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Kobi, E. E. (2002): Wenn Integration zu ihrem eigenen Denk mal! wird. Oder: La révolution dévore ses enfants. In: VHN Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. 71. Jg., Heft 3, S. 310-315.

    Google Scholar 

  • Köhler, A., Marten, K-U., Schlereth, D. (2009): Stärkung der Corporate Governance in Deutschland – Umsetzungsstand und Effektivität. In: Der Betrieb. 62. Jg., Heft 28/29 vom 17. 7. 2009, S. 1477-1486.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Lindner, R./Röthig, I. (2006): Kompass für schwarze Zahlen. Corporate Governance. Spektakuläre Pleiten bringen die gesamte Branche immer wieder in Verruf. In: Wohlfahrt intern, 2006, Heft 2, S. 4-7.

    Google Scholar 

  • Menke, Chr. (2009): Wahrheit. Nicht Stil. Es geht um die gerechte Gesellschaft. Zum Streit zwischen den Philosophen Axel Honneth und Peter Sloterdijk. In: Die Zeit, 15.10.2009, Nr. 43, S. 58.

    Google Scholar 

  • Merkel, W. (2007): Soziale Gerechtigkeit im OECD-Vergleich. In: Empter, S./Vehrkamp, R.B. (Hrsg.): Soziale Gerechtigkeit – eine Bestandsaufnahme. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S. 233-257.

    Google Scholar 

  • Prenz, R., Priddat, B. P. (2007): Ideen und Konzepte sozialer Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für die neueren Entwicklungen im deutschen Sozialstaat. In: Empter, S., Vehrkamp, R. B. (Hrsg.): Soziale Gerechtigkeit – eine Bestandsaufnahme. Bertelmann Stiftung, Gütersloh, S. 51-76.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, K. (2000): ›Die Sumpfblüte des Ökonomismus‹, zit. n. Mosen, G.: Sumpfblüten der Marktwirtschaft. In: Zeitschrift der BAG WfB Werkstatt: Dialog, 2000, Heft 6, S. 3.

    Google Scholar 

  • Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH (Hrsg.) (2007): Corporate Governance sozialtätiger Unternehmen. Köln.

    Google Scholar 

  • Stiftung für Zukunftsfragen (2007): Forschung aktuell. Newsletter. Ausgabe 2007, 29. Jg.

    Google Scholar 

  • Tietmeyer, H. (2001): Dieser Sozialstaat ist unsozial. Nur mehr Freiheit schafft mehr Gerechtigkeit: Zur Verteidigung der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. In: Die Zeit, 31.10.2001, Nr. 45, S. 26.

    Google Scholar 

  • Vester, M.: Die Zeit, 2.12.1999, Nr. 49, S. 7. Siehe auch: Vester, M. u. a. (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wilken, U. (Hrsg.) (2000) Soziale Arbeit zwischen Ethik und Ökonomie. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Wilken, U (2005).: Aspekte einer zukunftsorientierten Bildung für ein Leben in Beruf und freier Zeit. In: Popp, R. (Hrsg.): Zukunft: Freizeit: Wissenschaft. Wien, S. 285-304.

    Google Scholar 

  • Wilken, U. (2009): Freizeit und Kulturästhetik im Fokus Sozialer Arbeit. In: Mühlum, A., Rieger, G. (Hrsg.) Soziale Arbeit in Wissenschaft und Praxis. Lage, S. 242-253.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wilken, U. (2010). Der Verlust der Selbstevidenz des Sozialen als ethische Herausforderung. In: Wilken, U., Thole, W. (eds) Kulturen Sozialer Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92599-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92599-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17695-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92599-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics