Skip to main content

Wirklichkeitskonstruktionen durch beschäftigungsorientiertes Fallmanagement: eine Wegweisung für Soziale Arbeit?

  • Chapter

Zusammenfassung

Durch Kant (1787/1997) sowie durch den sozialen wie den radikalen Konstruktivismus (Berger/Luckmann 1991; von Glasersfeld 2007) wissen wir um die Relativität bzw. Konstruiertheit von Wirklichkeiten. Sozial konstruierte Wirklichkeiten ergeben sich aus der Sozialisation; subjektive Wirklichkeiten unterbzw. innerhalb der sozialen Ebene beruhen auf individuellen Wahrnehmungen. In der Sozialen Arbeit wird mit differenzierten Wirklichkeitsverständnissen gearbeitet. Denn Diskrepanzen in den unterschiedlichen Wirklichkeitsverständnissen von Hilfesystem und Klientensystem sind spätestens dann aufzudecken und zu problematisieren, wenn Problemsituationen und Hilfeziele zur Disposition stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aly, Annette/Pape, Elise (2006): Fallmanagement-Projekt des Diakonischen Werkes im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Breisgau-Hochschwarzwald vom 01.02. 2005 – 31.12. 2005: Abschlussbericht. Ohne Ort, o.J.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1991): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bohrke-Petrovic, Siglinde (2008): Case Management: Zum Stand der Diskussion in der Beschäftigungsförderung In: Müller/Ehlers, S. 57–65.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2004a): Fachkonzept für das beschäftigungsorientierte Fallmanagement. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2004b): Flächeneinführung Sozialgesetzbuch II; hier: Handlungsleitlinien zur Umsetzung des SGB II. In: Aktuelles Nr. 11/2004. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2006): Rechnungshof kritisiert Klassifizierung von Arbeitslosen, Pressemitteilung.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2009): Aufgaben und Angebote der Bundesagentur für Arbeit zur beruflichen Eingliederung (behinderter) Jugendlicher. PPP zur Fortbildungsveranstaltung „Übergang Förderschule – Beruf“ am 06.03.2009 an der Universität Würzburg.

    Google Scholar 

  • Burghardt, Heinz (2005): Arbeitsfürsorge, Hilfe zur Arbeit und „moderne Dienstleistungen am Arbeitsmartk“. Stationen einer Chronologie. In: Burghardt/Enggruber, S. 15–45.

    Google Scholar 

  • Burghardt, Heinz/Enggruber, Ruth (Hrsg.) (2005): Soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt: Soziale Arbeit zwischen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Reihe: Übergangsund Bewältigungsforschung: Studien zu Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Burmester, Monika (2004): Anforderungen an Fallmanagement in der Arbeitsförderung aus Sicht der Wohlfahrtsverbände. Hartz IV . Bessere Chancen für Arbeitslose? Im- plementierung von Fallmanagement in der Arbeitsförderung. Konzepte und Erfahrungen. Vortrag anlässlich der Fachtagung am 12. Juli 2004 in Offenbach am Main.

    Google Scholar 

  • Dahme, Hans-Jürgen/Wohlfahrt, Norbert (Hrsg.) 2005: Aktivierende Soziale Arbeit: Theorie – Handlungsfelder – Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Dahme, Hans-Jürgen/Wohlfahrt, Norbert 2005: Sozialinvestitionen: zur Selektivität der neuen Sozialpolitik und den Folgen für die Soziale Arbeit. In: dies. (Hrsg.), S. 6–20.

    Google Scholar 

  • Dahme, Hans-Jürgen/Wohlfahrt, Norbert o.J.: Entwicklungstendenzen zu neuer Sozialstaatlichkeit in Europa und ihre Konsequenzen für die Soziale Arbeit. Veröffentlicht unter: www.efh-bochum.de/homepages/wohlfahrt/pdf/sozialstaat.pdf

  • Fachgruppe Case Management der DGSA (Hrsg.) (2004): Leitprinzipien Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen.

    Google Scholar 

  • Fachgruppe Case Management der DGSA/Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH)/Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK): „Standards und Richtlinien für die Weiterbildung: Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen“. Ohne Ort, ohne Jahr.

    Google Scholar 

  • Von Foerster, Heinz (2007): Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In: Watzlawick (Hrsg.), S. 39–60.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: stw.

    Google Scholar 

  • Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Macht, wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/7125/macht-v7.html

  • Galuske, Michael (2004): Der aktivierende Sozialstaat. Konsequenzen für die Soziale Arbeit. Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit (19.– 22.05.2004 in Bielefeld/Sennestadt) zum Thema: „Die Umwertung des Sozialen oder die Entpflichtung der Gesellschaft.“

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (2007): Einführung in den radikalen Konstruktivismus. In: Watzlawick (Hrsg.), S. 16–38.

    Google Scholar 

  • Göckler, Rainer (32009): Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement: Betreuung und Vermittlung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Case Management in der Praxis. Regensburg: Walhalla.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Klaus/Thiersch, Hans (2004): Das Konzept Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. In Grunwald/Thiersch: Praxis Lebensweltorientierter Arbeit. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Theorie des kommunikativen Handelns. Band II. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1787/1997): Kritik der reinen Vernunft. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) (2009): Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krieger, Wolfgang (Hrsg.) (2010): Systemische Impulse. Systemische Impulse. Theorieansätze, neue Konzepte und Anwendungsfelder systemischer Sozialer Arbeit. Stuttgart: Ibidem Verlag (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Land Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit (Hrsg.) (2008): AmigA – Arbeitsförderung mit gesundheitsbezogener Ausrichtung: Leitfaden für die praktische Umsetzung. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang/Behrend, Olaf/Sondermann, Ariadne (2009: Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit: Arbeitslose und Arbeitsvermittler im neuen Arbeitsmarktregime. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Maier, Konrad (2008): Krise des Erwerbssystems – Krise der Arbeitsgesellschaft? In: Maier, Konrad (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Krise der Arbeitsgesellschaft. FEL Unterrichtsmaterialen. Lehrbücher. Band 1. Freiburg i.Br.: FIVE.

    Google Scholar 

  • Maier, Konrad/Kreutner, Karola/Schmidt, Christine (2008): Das Thema Arbeit und Arbeitslosigkeit in Geschichte und Theorie der Sozialen Arbeit. In Maier (Hrsg.), S. 66–78.

    Google Scholar 

  • May, Michael (2005): Wie in der Sozialen Arbeit etwas zum Problem wird. Münster: LIT Verlag

    Google Scholar 

  • Michel-Schwartze, Brigitta (2010): Kontinuum Beschäftigungsförderung: Beobachtungen einer Abhängigkeit. In: Krieger, Wolfgang (Hrsg.): Systemische Impulse. Theorieansätze, neue Konzepte und Anwendungsfelder systemischer Sozialer Arbeit. Stuttgart: Ibidem Verlag (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Michel-Schwartze, Brigitta (2009): Methodenbuch Soziale Arbeit. Basiswissen für die Praxis. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Michel-Schwartze (2008): Die strukturelle Devianz des beschäftigungsorientierten Fallmanagements: Wie viel Case Management steckt im Fallmanagement? In: Müller/ Ehlers, S. 66–86.

    Google Scholar 

  • Michel-Schwartze, Brigitta (2002): Handlungswissen der Sozialen Arbeit: Deutungsmuster und Fallarbeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Müller, Matthias/Ehlers, Corinna: Case Management als Brücke. Reihe Praxis, Theorie, Innovation Band IV. Berliner Beiträge zu Bildung, Gesundheit und Sozialer Arbeit. Berlin. Milow. Strasburg: Schibri Verlag.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas (1986): Abschied vom Experten. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer alternativen Professionalität. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas (2009): Transformationen im deutschen Sozialstaatsmodell. Der „Sozialinvestitionsstaat“ und seine Auswirkungen auf die Soziale Arbeit. In: Kessl/Otto (Hrsg.), S. 23–34.

    Google Scholar 

  • Opielka, Michael (2003): Was spricht gegen die Idee eines aktivierenden Sozialstaats? Zur Neubestimmung von Sozialpädagogik und Sozialpolitik. In: neue praxis, 1. Jahrgang, Heft 6/2003, S. 543–556.

    Google Scholar 

  • Reis, Claus/Kolbe, Christian/Ludwig, Monika (2009): Von den Mühen der Ebene – Wege, Umwege und Stolpersteine von Case Management im Rahmen des SGB II. In Wendt/Löcherbach (Hrsg.), S. 183–204.

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph/Tennstedt, Florian (21980): Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Band 1 und Band 2 (1988). Stuttgart. Berlin. Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schilling, Johannes (22005): Soziale Arbeit: Geschichte, Theorie, Profession. München. Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1994): Strukturen der Lebenswelt. Band 1. 5. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B. (92002): Meine Psychose, mein Fahrrad und ich. Zur Selbstorganisation der Verrücktheit. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sohns, Armin (2009): Empowerment als Leitlinie Sozialer Arbeit. In: Michel-Schwartze (Hrsg.), S. 75–101.

    Google Scholar 

  • Spindler, Helga (2008): Fordern und Fördern – zur Eingliederung arbeitsuchender Arbeitsloser in den Arbeitsmarkt. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. 39. Jahrgang, Heft Nr. 1/2008. Frankfurt am Main: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (o.J.) Soziale Arbeit : Dienstleistung oder Menschenrechtsprofession? Zum Selbstverständnis Sozialer Arbeit in Deutschland. www.zpsa.de/pdf/artikel_vortraege/StaubBEthiklexikonUTB.pdf

  • Trube, Achim (2005): Casemanagement als Chancemanagement? Zur ambivalenten Professionalisierung Sozialer Arbeit im aktivierenden Sozialstaat. In: Dahme/Wohlfahrt (Hrsg.), S. 88–99.

    Google Scholar 

  • Vaihinger, Hans (2007): Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche, neu herausgegeben von Esther von Krosigk, Edition Classic, Saarbrücken: VDM

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loic (2009): Bestrafen der Armen: zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Walther, Andreas (2005): Partizipation als Weg aus dem Aktivierungsdilemma? Perspektiven subjektorientierter Unterstützung junger Frauen und Männer im Übergang in die Arbeit im internationalen Vergleich. In: Dahme, Heinz-Jürgen/Wohlfahrt, Norbert (Hrsg.), S. 44–57.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul (Hrsg.) (22007): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. München. Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Rainer (2009): Wo stehen wir im Case Management und wie entwickelt es sich weiter? In: Wendt/Löcherbach (Hrsg.), S. 1–51.

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Rainer/Löcherbach, Peter (Hrsg.) (2009): Standards und Fachlichkeit im Case Management. Heidelberg u.a.: Economica.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Brigitta Michel-Schwartze

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Michel-Schwartze, B. (2010). Wirklichkeitskonstruktionen durch beschäftigungsorientiertes Fallmanagement: eine Wegweisung für Soziale Arbeit?. In: Michel-Schwartze, B. (eds) „Modernisierungen“ methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92588-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92588-2_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16644-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92588-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics