Skip to main content

Intersektionalität als transdisziplinäres Projekt: Methodologische Perspektiven für die Jugendforschung

  • Chapter

Zusammenfassung

Wie sich in aktuellen wissenschaftlichen Debatten zeigt, erfreuen sich das Präfix „trans“ und damit verbundene Konzepte, wie Transnationalität, Transkulturalität, Transgender usw., in der gegenwärtigen Gesellschafts-und Sozialanalyse zunehmender Beliebtheit. Dies wertet Gudrun-Axeli Knapp (2009) als Hinweis auf eine veränderte Gesellschafts-und Kulturdiagnostik sowie auf eine „verstärkte Auseinandersetzung mit tradierten Formen der Grenzziehung.“ (Knapp 2009: 309) Sie schreibt weiter: „Die Trans-Begriffe, sofern sie sich auf soziohistorische Konstellationen beziehen, sind in der Regel begleitet von einer Kritik an den impliziten räumlich-geografischen Axiomatiken, die den überkommenen Formen der Gesellschaftsanalyse zugrunde liegen.“ (ebd.) Allerdings werden nicht nur räumlich-geografische Axiomatiken in Frage gestellt, sondern auch die etablierte Annahme symbolischer Kategorien und Grenzziehungen sowie eine einseitige bzw. eindimensionale Betrachtung von gesellschaftlichen Strukturkonflikten und Ungleichheiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baer, Susanne (2005): Geschlechterstudien/Gender Studies: Transdisziplinäre Kompetenz als Schlüsselqualifikation in Wissensgesellschaften. In: Kahlert, Heike/Thiessen, Barbara/Weller, Ines (Hrsg.) (2005): Quer denken – Strukturen verändern.

    Google Scholar 

  • Gender Studies zwischen Disziplinen. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. 143–162.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1990): Gender trouble: Feminism and Subversion of Identity. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé (1989): Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine. In: The University of Chicago Legal Forum, Feminism in the Law: Theory, Practice and Criticism: 139–167.

    Google Scholar 

  • Davis, Kathy: Intersectionality as a buzzword. A sociology of science perspective on what makes a feminist theory successfull. In: Feminist Theory 9. 2008. 67–85.

    Article  Google Scholar 

  • Davis, Kathy (2009): Intersectionality in Transatlantic Perspective. Paper at the International Conference „Celebrating Intersectionality? Debates on a multi-faced Concept in Gender Studies“ January 22 and 23, 2009 at the Goethe-University Frankfurt. http://www.cgc.uni-frankfurt.de/intersectionality/audio.shtml

  • Degele, Nina/Winker, Gabriele (2007): Intersektionalität als Mehrebenenanalyse. www.feministisches-institut.de/intersektionalitaet.html

  • Faulstich-Wieland, Hannelore/Weber, Martina/Willems, Katharina (2004): Doing Gender im heutigen Schulalltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fenstermaker, Sarah B./West, Candance (2001): „Doing Difference“ revisited. Probleme, Aussichten und der Dialog in der Geschlechterforschung. In: Heintz, Bettina (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Opladen: Leske und Budrich. 236–249.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (2000): Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Kontinuitäten und Brüche, Sackgassen und Erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild/Radtke, Frank-Olaf (2009): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. 3. Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Groß, Melanie (2010): „Wir sind die Unterschicht“ – Jugendliche Differenzartikulationen aus intersektionaler Perspektive. In: Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit: Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. 34–48.

    Google Scholar 

  • Gunaratnam, Yasemin (2003): Researching „Race“ and Ethnicity: Methods, Knowledge and Power. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994): ‚Rasse‘, Artikulation und Gesellschaften mit struktureller Dominante. In: Hall, Stuart: Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument Verlag. 89–136.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1992): The West and the Rest: Discourse and Power. In: Hall, Stuart/Bram Gieben (Hrsg.): Formations of Modernity. Cambridge: Polity Press. 275–320.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hall, Start (2004): Die Frage des Multikulturalismus. In: Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4. Hamburg: Argument Verlag. 188–223.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna (1995): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine (2005a): Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine (2005b): Inter/Disziplinarität. Gender Studies Revisited. In: Kahlert, Heike/ Thiessen, Barbara/Weller, Ines (Hrsg.): Quer denken – Strukturen verändern. Gender Studies zwischen Disziplinen. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. 61–89.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine: Magical Sign. On the poltics of Inter- and Transdisziplinarity. In: Graduate Journal of Social Science 4. 2007. Special Issue. 11–33.

    Google Scholar 

  • Held, Josef/Bibouche, Seddik (2002): Lebenseinstellungen junger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Neue Orientierungen und Engagementformen. Marburg: Schüren Verlag.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1983): Grundlegung der Psychologie. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hooks, Bell (1981): Ain't I a Woman?: Black women and feminism. Chicago: Shimer.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike (2005): Wissenschaftsentwicklung durch Inter- und Transdisziplinarität: Positionen der Frauen- und Geschlechterforschung. In: Kahlert, Heike/Thiessen, Barbara/Weller, Ines (Hrsg.): Quer denken – Strukturen verändern. Gender Studies zwischen Disziplinen. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. 23–60.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia (2003): Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In: Gudrun-Axeli Knapp/Wetterer, Angelika (Hrsg.): Achsen der Differenz Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II. Münster: Westfälisches Dampfboot. 14–48.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli: “Intersectionality” – ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von “Race, Class, Gender”. Feministische Studien 23. 2005. 68–81.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2008): Verhältnisbestimmungen: Geschlecht, Klasse, Ethnizität in gesellschaftstheoretischer Perspektive. In: Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli (2008): Überkreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot. 138–170.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2009): „Trans-Begriffe“, „Paradoxie und „Intersektionaltät“ – Notitzen zu Veränderungen im Vokabular der gesellschaftsanalyse. In: Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit (Hrsg.): Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. 309–323.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (1992/2004): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. 1., 3. Auflage. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kubisch, Sonja (2008): Habituelle Konstruktion sozialer Differenz. Eine rekonstruktive Studie am Beispiel von Organisationen der Freien Wohlfahrtspflege. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse (1995): Geschlecht, Herrschaft und internationale Ungleichheit. In: Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli (Hrsg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M./New York: Campus. 19–46.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf/Lutz, Helma (2005): Intersektionalität im Klassenzimmer: Ethnizität, Klasse, Geschlecht. In: Leiprecht, Rudolf/Kerber, Anna (Hrsg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach: Wochenschau Verlag. 218–234.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf/Lutz, Helma (2009): Rassismus – Sexismus – Intersektionalität. In: Melter, Claus/Mecher il, Paul (Hrsg.): Rassismuskritik. Band I: Rassismus und Rassismusforschung. Schwalbach: Wochenschau Verlag. 179–198.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (1992): Rassismus und Sexismus. Unterschiede und Gemeinsamkeiten. In: Foitzik, Andreas u.a. (Hrsg.): „Ein Herrenvolk von Untertanen“. Rassismus–Nationalismus– Sexismus. Duisburg: Diss Verlag. 57–80.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2001): Differenz als Rechenaufgabe: über die Relevanz der Kategorien Race, Class und Gender. In: Lutz, Helma/Wenning, Norbert (Hrsg.): Unterschiedlich verschieden. Opladen: Leske und Budrich. 215–230.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2007): Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma/Wenning, Norbert (2001): Differenzen über Differenz – Einführung in die Debatten. In: Lutz, Helma/Wenning, Norbert. (Hrsg.): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske und Budrich. 11–24.

    Google Scholar 

  • Lykke, Nina: Intersectionality Revisited: Problems and Potentials. In: Kvinnovetenskaplig tidskrift 2. 2005. 7–17.

    Google Scholar 

  • McCall, Leslie (2005): The Complexity of Intersectionality. In: Signs. Journal of woman in Culture and society 30. 2005. 1771–1800.

    Article  Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2009): ‚Diversity‘. Differenzordnungen und Modi ihrer Verknüpfung. www.migration-boell.de/web/diversity/48_1761.asp

  • Melter, Claus (2005): Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine empirische Studie zu Kommunikationspraxen in der Sozialen Arbeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen: Methodische Transdisziplinarität. In: Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis 14. 2005. 18–23.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion (2003): Geschlecht und Ethnie. Historischer Bedeutungswandel, interaktive Konstruktionen und Interferenzen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Phoenix, Ann/Pattynama, Pamela (Hrsg.) (2006): European Journal of Women's Studies: Intersectionality 13.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine (2004): Im Kampf um Zugehörigkeit und Anerkennung. Orientierungen und Handlungsformen von jungen Migrantinnen. Eine sozio-biografische Untersuchung. Frankfurt a.M./New York: IKO.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine (2007): Zwischen Kämpfen und Leiden. Handlungsfähigkeit im Spannungsfeld ungleicher Geschlechter-, Generationen- und Ethnizitätsverhältnisse. In: Riegel, Christine/Geisen, Thomas (Hrsg.): Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. 247–271.

    Chapter  Google Scholar 

  • Riegel, Christine (2009a): Intersectionality. Eine kritisch-reflektierende Perspektive für die erziehungswissenschaftliche Forschung und pädagogische Praxis. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine (2009b): Pädagogische Herausforderungen und Ambivalenzen im Umgang mit sozialer Heterogenität. In: Grunder, Hans-Ulrich/Gut, Adolf (Hrsg.): Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 169–183.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (2006): Interdependenzen. Geschlecht, Klasse und Ethnizität. Beitrag zum Virtuellen Seminar 2006. www2.gender.hu-berlin.de/geschlechtethnizitaet-klasse/ www.geschlecht-ethnizitaet-klasse.de/index5ae0.html?set_language=de&cccpage=referat&set_z_referentinnen=6

  • Soiland, Tove: Die Verhältnisse gingen und die Kategorien kamen. Intersectionality oder Vom Unbehagen an der amerikanischen Theorie. In: Quereles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und geschlechterforschung. Dimensionen von Ungleichheit 2. 2008. www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/694/702

  • Spindler, Susanne (2006): Corpus delicti. Männlichkeit, Rassismus und Kriminalisierung im Alltag jugendlicher Migranten. Münster: Unrast Verlag.

    Google Scholar 

  • Stuve, Olaf (2008): Über die Berücksichtigung von Unterschiedlichkeit und Herrschaft in der Bildung. Oder – was Bingo mit Intersektionalität zu tun hat und – warum das Thema Zwangsheirat zum besseren Verständnis von TeilnehmerInnenorientierung beiträgt. In: Seemann, Malwine (Hrsg.): Ethnische Diversitäten, Gender und Schule. Geschlechterverhältnisse in Theorie und Praxis. Oldenburg: BIS Verlag.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina/Dietze, Gabriele/Hornscheidt, Antje/Palm, Kerstin (Hrsg.) (2007): Gender als interdependente Kategorie: neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina (2007): Gender als interdependente Kategorie. In: Walgenbach, Katharina/Dietze, Gabriele/Hornscheidt, Antje/Palm, Kerstin: Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen: Verlag Barbara Budrich. 23–64.

    Google Scholar 

  • Weber, Martina (2005): „Ali Gymnasium“ – Soziale Differenzen von SchülerInnen aus der Perspektive von Lehrkräften. In: Hamburger, Franz/Batawia, Tarek/Hummrich, Merle (Hrsg): Migration und Bildung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. 69–81.

    Google Scholar 

  • Weber, Martina (2009): Ethnisierung und Männlichkeitsinszenierungen. In: Riegel, Christine/Geisen, Thomas (Hrsg.): Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechtskonstruktionen. 2., durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. 307–322.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriela/Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • West, Candace/Fenstermaker, Sarah: Doing Difference. In: Gender and Society 9. 1995. 8–37.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Riegel, C. (2010). Intersektionalität als transdisziplinäres Projekt: Methodologische Perspektiven für die Jugendforschung. In: Riegel, C., Scherr, A., Stauber, B. (eds) Transdisziplinäre Jugendforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92587-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92587-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17132-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92587-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics