Skip to main content

“Decent Work” durch Organisationslernen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ansätze und Problemfelder.

  • Chapter
‚Decent Work‘

Zusammenfassung

Weltweit wird von 2,3 Millionen arbeitsbedingten Todesfällen jährlich ausgegangen, von denen knapp 2 Millionen auf Erkrankungen zurückzuführen sind. Für Europa wird die Zahl der jährlichen arbeitsbedingten Todesfälle mit 167.000 geschätzt, von denen etwa 160.000 auf Erkrankungen zurückzuführen sind, wobei auf eine erhebliche Unterschätzung hingewiesen wird (Takala et al. 2009). Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) schätzt die mit Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen verbundenen volkswirtschaftlichen Kosten auf 4 Prozent des Bruttosozialprodukts, wobei auch wegen der auf betrieblicher Ebene dominierenden Ausrichtung der Präventionstätigkeit auf die Vermeidung von Arbeitsunfällen eine erhebliche Unterschätzung der arbeitsbedingten Erkrankungen vorzuliegen scheint (Hämäläinen et al. 2009; Kang 2009). Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit im Sinne einer Förderung der gesundheitlichen Potentiale der Beschäftigten sowie der Sicherung ihrer psychischen und physischen Integrität ist daher ein zentraler Bestandteil für das von der ILO entwickelte Konzept „Decent Work“, welches durch regulative Eingriffe auf eine Balance zwischen der (betriebswirtschaftlich) dominierenden ökonomischen Rationalität und der Forderung nach einer menschenwürdigen Gestaltung der Arbeitsprozesse setzt (vgl. Senghaas-Knobloch 2008).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amuedo-Dorantes, C. (2002): Work Safety in the Context of Temporary Employment: The Spanish Experience. Industrial and Labor Relations Review. Vol. 55 (2).262–285

    Article  Google Scholar 

  • Argyris, Ch./Schön, D. (1999): Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Askenazy, P. (2004): Les désordres du travail. Enquête sur le nouveau productivisme. Paris: Éditions du Seuil

    Google Scholar 

  • Badura, B. (2007): Grundlagen präventiver Sozialpolitik: Das Sozialkapital von Organisationen. In: Kirch/Badura/Pfaff (Hg.): Prävention und Versorgungsforschung. Ausgewählte Beiträge des 2. Nationalen Präventionskongresses und 6. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung. Dresden. 24. bis 27. Oktober 2007. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.3–34

    Google Scholar 

  • Badura, B. (2010): Sozialwissenschaftliche Grundlagen. In: Badura/Hehlmann/Walter (Hg.): Betriebliche Gesundheitspolitik. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer.61–76

    Google Scholar 

  • Badura, B./Greiner, W./Rixgens, P./Behr, M./Ueberle, M. (2008): Sozialkapital: Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Berlin, Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Badura, B./Münch, E./Ritter, W. (1997): Partnerschaftliche Unternehmenskultur und betriebliche Gesundheitspolitik. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung

    Google Scholar 

  • Badura, B./Ritter, W./Scherf, M. (1999): Betriebliches Gesundheitsmanagement – ein Leitfaden für die Praxis. Forschung aus der Hans Böckler Stiftung. Band 17. Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Benach, J./Gimeno, D./Benavides, F. G. (2002): Types of employment and health in the European Union. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities

    Google Scholar 

  • Boisard, P./Cartron, D./Gollac, M./Valeyre, A. (2002): Temps et travail: l’intensité du travail. Luxembourg: Office des publications officielles des Communautés européennes

    Google Scholar 

  • Botzet, M. u.a. (1997): Forschung zur Entwicklung eines Konzepts der über- und zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit im Arbeits- und Gesundheitsschutz. 1. Zwischenbericht über das Vorhaben. Saarbrücken: ISO, Eigendruck

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2000): Les structures sociales de l’économie. Paris: Éditions du Seuil

    Google Scholar 

  • Brentel, H. (1998): Mikropolitik und organisationales Lernen. (Wie) Können strategische Akteure Lernen? Unveröffentlichtes Manuskript für die Antrittsvorlesung als Privatdozent am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Duncan, R./Weiss, A. (1979): Organizational Learning: Implications for Organizational Design. In: Staw, B. (Ed.). Research in Organizational Behavior. An Annual Series of Analytical Essays and Critical Reviews, Vol. 1. Greenwich/Connecticut. JAI Press.15–123

    Google Scholar 

  • European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (2007): Fourth European Working Conditions Survey. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities

    Google Scholar 

  • Eyraud, F./Vaughan-Whitehead, D. (2007): Employment and working conditions in the enlarged EU: Innovations and new risks. In: Eyraud/Vaughan-Whitehead (Hg.): The evolving world of work in the enlarged EU. Progress and vulnerability. Geneva: International Labour Office.1–52

    Google Scholar 

  • Fley, B. (2008): Wirtschaft und wirtschaftliches Handeln als Ökonomie der Praxis. In: Maurer (Hg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag.161–184

    Chapter  Google Scholar 

  • Friedberg, E. (1995): Ordnung und Macht. Dynamiken organisierten Handelns. Frankfurt, New York: Campus

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (1998): Umrisse einer Grundlagentheorie des Organisationslernens. In: Geißler/Lehnhoff/Petersen (Hg.): Organisationslernen im interdisziplinären Dialog. Band 5 System und Organisation. Weinheim: Dt. Studien-Verlag.163–223

    Google Scholar 

  • Goetzel, R./Ozminkowski, R. (2008): The Health and Cost Benefits of Work Site Health-Promotion Programs. Annual Review of Public Health, Vol. 29. No. 1.303–323

    Article  Google Scholar 

  • Gröne, O. (1999): Das Krankenhaus als lernende Organisation? Möglichkeiten und Grenzen einer patientenorientierten Organisationsgestaltung. Diplomarbeit an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Grossmann, R./Scala, K. (1994): Gesundheit durch Projekte fördern. Ein Projekt zur Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung und Projektmanagement. Weinheim: Juventa-Verlag

    Google Scholar 

  • Hämäläinen, P./Leena Saarela, K./Takala, J. (2009): Global trend according to estimated number of occupational accidents and fatal work-related diseases at region and country level. Journal of Safety Research, Vol. 40 (2).125–139

    Google Scholar 

  • Hämäläinen, R.-M. (2006): Workplace Health Promotion in Europe – the role of national health policies and strategies. Finnish Institute of Occupational Health. http://www.ttl.fi/NR/rdonlyres/704361A6-ED27-4D2F-B822-F6401E79CE45/0/WHPinEurope.pdf; Zugriff 16.10.2007

  • Hanson, A. (2007): Workplace Health Promotion. A salutogenetic approach. Bloomington: AuthorHouse

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2008): Lohnarbeit. In: Maurer (Hg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag.268–290

    Chapter  Google Scholar 

  • Isic, A./Dormann, Ch./Zapf, D. (1999): Belastungen und Ressourcen an Call Center-Arbeitsplätzen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaften. 53. (25. NF) Jg., Heft 3.202–208

    Google Scholar 

  • Johannes Paul II (2006 [1981]): Enzyklika Laborem exercens 1981. Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden. Kompendium der Soziallehre der Kirche. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag. 207- 217

    Google Scholar 

  • Kang, S. (2009): Seoul Declaration on Safety and Health at Work. Industrial Health, Vol. 47 (1).1–3

    Article  Google Scholar 

  • Kant, I. (1983 [1785]): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: Kant: Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie. Band 6. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Kaufmann F.-X. (2009): Humanvermögen: Eine neue Kategorie der Sozialstaatstheorie. In: Obinger/Rieger (Hg.): Wohlfahrtsstaatlichkeit in entwickelten Demokratien. Frankfurt/New York: Campus.95–117

    Google Scholar 

  • Kjellström, T./Håkansta, C./Hogstedt, C. (2007): Globalisation and public health - overview and a Swedish perspective. Scandinavian Journal of Public Health, Vol 35 (5).2–68.

    Article  Google Scholar 

  • Köper, B./Möller, K./Zwetsloot, G. (2009): The occupational safety and health scorecard -a business case example for strategic management. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, Vol. 35. No. 6.413–420

    Google Scholar 

  • Köppen, M. (1999): Internationalisierung von Unternehmen. Neue Wettbewerbsmuster und staatliche Regulierungsformen im Umbruch. In: von Bülow/Hein/ Köster/Krüger/Litz/Ossorio-Capella/Schüler (Hg.): Globalisierung und Wirtschaftspolitik. Marburg: Metropolis.77–106

    Google Scholar 

  • Larisch, J. (2009): Arbeitsschutz und ökonomische Rationalität. Ansätze und Grenzen einer “Verbetrieblichung” von Sicherheit und Gesundheitsschutz. Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Lenhardt, U./Rosenbrock, R. (1998): Gesundheitsförderung als betriebliches Lernfeld: Voraussetzungen – Akteure - Verläufe. In: Albach/Dierkes (Hg.): Organisationslernen – institutionelle und kulturelle Dimension (2. Auflage). Berlin: Wissenschaftliches Zentrum Berlin für Sozialforschung

    Google Scholar 

  • Marstedt, G./Müller, R. (1998): Ein kranker Stand? Fehlzeiten und Integration älterer Arbeitnehmer im Vergleich Öffentlicher Dienst – Privatwirtschaft. Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Maurer, A. (2008): Das moderne Unternehmen: Theoretische Herausforderungen und Perspektiven für die Soziologie. In: Maurer/Schimank (Hg.): Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag.17–39

    Chapter  Google Scholar 

  • Maurer, A. (2010): Die Institutionen der Wirtschaft. Soziologische Erklärungen wirtschaftlicher Sachverhalte. In: Beckert/Deutschmann (Hg.): Wirtschaftssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 49/2009.208–218

    Google Scholar 

  • Menke, C./Pollman, A. (2007): Philosophie der Menschenrechte. Hamburg: Junius Verlag

    Google Scholar 

  • Mikl-Horke, G. (2008): Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Wirtschaft. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Minssen, H. (2008): Unternehmen. In: Maurer (Hg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag.247–267

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, R. (2001): Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren und arbeitsbedingte Erkrankungen als Aufgaben des Arbeitsschutzes. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (2008): Arbeit und Bürgerstatus. Studien zur sozialen und industriellen Demokratie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Negt, O. (2001): Arbeit und menschliche Würde. Göttingen: Steidl Verlag

    Google Scholar 

  • Oppolzer, A. (2010): Psychische Belastungsrisiken aus Sicht der Arbeitswissenschaft und Ansätze für die Prävention. In: Badura/Schröder/Klose/Macco (Hg.): Fehlzeiten-Report 2009. Berlin/Heidelberg: Springer.13–22

    Chapter  Google Scholar 

  • Peter, R. (2007): Germany. In: Lundberg/Hemmingsson/Hogstedt (Hg.): Work and Social Inequalities in Health in Europe. Bruxelles u.a.: Peter Lang.139–180

    Google Scholar 

  • Pfaff, H. (2001): Evaluation und Qualitätssicherung des betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Pfaff/Slesina (Hg.): Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Weinheim und München: Juventa.27–49

    Google Scholar 

  • Probst, G./Büchel, B. (1994): Organisationales Lernen. Wettbewerbsvorteil der Zukunft. Wiesbaden: Gabler

    Google Scholar 

  • Pröll, U. (2000): Gesundheitsschutz im Kleinbetrieb – Präventive Strategie und praktische Ansätze am Beispiel des Handwerks. In: Badura/Litsch/Vetter (Hg.): Fehlzeiten-Report 2000. Zukünftige Arbeitswelten: Gesundheitsschutz und Gesundheitsmanagement. Berlin, Heidelberg: Springer.102–113

    Google Scholar 

  • Ritter, W. (2003): Betriebliches Gesundheitsmanagement „erlernen“ durch Leitfäden? Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G./Noss, Ch. (1995): Organisatorischer Wandel: Von der Organisationsentwicklung zur lernenden Organisation. Die Betriebswirtschaft (DBW). 55. Jg, Heft 2.169–185

    Google Scholar 

  • Schweiger, G. (2009): Arbeit im Strukturwandel. In: Böhler/Neumaier/Schweiger/Sedmak (Hg.): Menschenwürdiges Arbeiten. Wiesbaden: VS Verlag.39–71

    Chapter  Google Scholar 

  • Senge, P. (1999) Die fünfte Disziplin. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Senghaas-Kobloch, E. (2008): „Decent Work“ – eine weltweite Agenda für Forschung und Politik. In: Nagler (Hg.): Menschenwürdige Arbeit/Decent Work: eine Herausforderung in Zeiten der Globalisierung. Dokumentation des am 18. April 2008 im Gästehaus der Universität Bremen durchgeführten Symposiums aus Anlass der Entpflichtung von Eva Senghaas-Knobloch. artec-paper Nr. 154: artec | Forschungszentrum Nachhaltigkeit (Eigendruck).5–17. http://www.artec.uni-bremen.de/files/papers/paper_154.pdf. Zugriff: 1.2.2010

  • Smelser, N. J./Swedberg, R. (2005): Introducing Economic Sociology. In: Smelser/Swedberg (Hg.): The Handbook of Economic Sociology. 2. Aufl. Princeton N.J.: Pricenton University Press.3–25

    Google Scholar 

  • Takala, J./Urrutia, M.,/ämäläinen, P./Saarela, K.L./Zabala, I. (2009): The global and European work environment–numbers, trends, and strategies. Scandinavian journal of work, environment & health. Suppl. Vol. 7.15–23.

    Google Scholar 

  • Verbeek, J./Pulliainen, M./Kankaanpää, E. (2009): A systematic review of occupational safety and health business cases. Scandinavian journal of work, Environment & Health. Vol. 35, No. 6.403–412

    Google Scholar 

  • Walter, U. (2007): Qualitätsentwicklung durch Standardisierung – am Beispiel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Diss. Bielefeld. http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2007/1124/pdf/Dissertation_Uta_Walter.pdf; Zugriff 26.3.2008

  • Willke, H. (1998): Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius und Lucius

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Guido Becke Peter Bleses Wolfgang Ritter Sandra Schmidt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Larisch, J., Ritter, W., Müller, R. (2010). “Decent Work” durch Organisationslernen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ansätze und Problemfelder.. In: Becke, G., Bleses, P., Ritter, W., Schmidt, S. (eds) ‚Decent Work‘. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92572-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92572-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16567-7

  • Online ISBN: 978-3-531-92572-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics