Skip to main content

Biographisierte Wir-Bezüge und ihre Relevanz für soziales Engagement. Eine kritische Momentaufnahme

  • Chapter
Macht – Eigensinn – Engagement

Zusammenfassung

Die vielfach diskutierte Desintegration und Entsolidarisierung von Gesellschaften rückt die Frage der sozialen Kohäsion schon länger in das Zentrum sozialwissenschaftlicher Betrachtungen. Angesichts der zunehmenden gesellschaftlichen Ausdifferenzierung, der Fragmentierung und Partikularisierung sozialer Strukturen kommt der Generierung überindividueller Strukturen wie auch sozialer Verbindlichkeit eine entscheidende Bedeutung zu. Vertrauen kann dabei als konstitutiver Bestandteil von Aus-tausch- und Kooperationsmodellen sowohl auf individueller als auch auf überin-dividueller Ebene betrachtet werden. Die Verletzlichkeit sozialen Vertrauens und die Auswirkungen, die eine sich ausweitenden Krise des Vertrauens mit sich bringt, wurde uns erst unlängst anhand der Finanzmärkte anschaulich vor Augen geführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter (2005): Biographie und Mentalität: Spuren des Kollektiven im Individuellen. In: Völter, Bettina/Dausien, Bettina/Lutz, Helma/Rosenthal, Gabriele (Hg.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 21–45.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter/Bast-Haider, Kerstin/Drauschke, Petra (2004): Die zögernde Ankunft im Westen. Biographien und Mentalitäten in Ostdeutschland. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict (1998): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzeptes. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2. Göttingen, S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1990): Foundation of Social Theory. Cambridge: Mass Belknap Press.

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael/Kauppert, Michael/Rosa, Hartmut (2008): Quellen Bürgerschaftlichen Engagements. Die biographische Entwicklung von Wir-Sinn und fokussierten Motiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Egger, Rudolf (2006): Gesellschaft mit beschränkter Bildung: eine empirische Studie zur sozialen Erreichbarkeit und zum individuellen Nutzen von Lernprozessen. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (2002): Political belonging in a world of multiple identities. In: Vertovec, Steven. /Cohen, Robin (Hg.): Conceiving cosmopolitanism. Theory, context, and pactice. Oxford: Oxford University Press, S. 25–31.

    Google Scholar 

  • Harré, Rom/Moghaddam, Fathali M. (Hg.) (2003): The self and others. Positioning individuals and groups in personal, political, and cultural contexts. London: Praeger.

    Google Scholar 

  • Franzen, Axel/Freitag, Markus (2007): Aktuelle Themen und Diskussionen der Sozialkapitalforschung. In: Franzen, Axel/Freitag, Markus (Hg): Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 47/2007. Wiesbaden: VS Verlag, S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner/Höfer, Renate/John, René/Knothe, Holger/Kraus, Wolfgang/Straus, Florian (2005): Individualisierung und posttraditionale Ligaturen – die sozialen Figurationen der reflexiven Moderne. Fortsetzungsantrag 2005–2009. In: http://www.ipp-muenchen.de/texte/b2_2005.pdf [02.04.2007].

  • Klein, Gabriele (2006): Zugerichtet, kontrolliert und abhängig. Das Subjekt in der Figurationssoziologie. In: Keupp, Heiner/Hohl, Joachim (Hg.): Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel. Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne. Bielefeld: transcript Verlag, S. 187–204.

    Google Scholar 

  • Kraus, Wolfgang (2006): Alltägliche Identitätsarbeit und Kollektivbezug. Das wiederentdeckte Wir in einer individualisierten Gesellschaft. In: Keupp, Heiner/Hohl, Joachim (Hg.): Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel. Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne. Bielefeld: transcript Verlag, S. 143–164.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter (2007): Sozialkapital. Eine Einführung. In: Franzen, Axel/Freitag, Markus (Hg): Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 47/2007. Wiesbaden: VS Verlag, S. 23–46.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann (2000): Die Zukunft der Vergangenheit. Kommunikationsnetzverdichtung und das Archivwesen. In: http://www.vda.archiv.net/texte/luebbe.htm [01.07.2005].

  • Mecheril, Paul (1999): Wer spricht für wen? Gedanken zu einer Methodologie des (re-)konstruktiven Umgangs mit dem Anderen des Anderen. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Ottersbach, Markus (Hg.): Der Faschismusverdacht. Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochthonen Jugendlichen. Leske + Budrich: Opladen, S. 231–266.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Merfach-)Zugehörigkeiten. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2006): Das un-mögliche Subjekt. Ein Blick durch die erkenntnispolitische Brille der Cultural Studies. In: Keupp, Heiner/Hohl, Joachim (Hg.): Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel. Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne. Bielefeld: transcript Verlag, S. 119–141.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (2001): Kollektive Identität. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger P. (2006): Gemeinwohlmodernisierung. Social capital, Moral, Governance. 13 Essays. Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (Hg.) (2001): Gesellschaft und Gemeinsinn. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (2000): Bowling alone. The Collapse and Revival of American Community. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (1993): Making Democracy Work: Civic Traditions in Modern Italy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Robbins, Bruce (1998): Comparative cosmopolitans. In: Cheah, Pheng/Robbins, Bruce (Hg.) Cosmopolitics. Thinking and feeling beyond the nation. Minneapols: University of Minneapolis Press, S. 246–264.

    Google Scholar 

  • Rothstein, Bo (2001): Social Capital in the Social Democratic Welfare State. In: Politics and Society 29, S. 207–241.

    Article  Google Scholar 

  • News networld internet service GmbH (2008): In: http://www.news.at/nw1/gen/slideshows/slide/show;magazine/first/netrebko_gala/;kid;910?flags=nopop;1 [04.02.2008].

Download references

Authors

Editor information

Angela Pilch Ortega Andrea Felbinger Regina Mikula Rudolf Egger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ortega, A.P. (2010). Biographisierte Wir-Bezüge und ihre Relevanz für soziales Engagement. Eine kritische Momentaufnahme. In: Ortega, A.P., Felbinger, A., Mikula, R., Egger, R. (eds) Macht – Eigensinn – Engagement. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92556-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92556-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17085-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92556-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics