Skip to main content

Produktionsweisen des Sozialen älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland

  • Chapter

Zusammenfassung

„Migrant(inn)en selbst als Akteure der Zivilgesellschaft zu begreifen und ihr Engagement, das zum Teil andere als die für die deutsche Mehrheitsbevölkerung gewohnten Formen annimmt, anzuerkennen“, ist – wie Susanne Huth (2007, S. 18) konstatiert – eine noch „relativ junge […] Sichtweise“ (ebd.). So finden sich in den 800 Seiten des Berichtes der Enquete-Kommission „Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements“ des deutschen Bundestags (vgl. 2002; Jungk 2002) nur gerade mal sechs über das von Zugewanderten. In besonderem Maße gilt dies für das Engagement von älteren Migrantinnen und Migranten vor allem der ersten Generation, war Deutschland doch – wie dies der Abschlussbericht an die Europäische Kommission des Projektes „Entwicklung innovativer Konzepte zur sozialen Integration älterer Migranten“ von 2003 konstatiert – „bis in die jüngere Vergangenheit“ (Kluge 2003, S. 78) von einer „staat-lich-paternalistischen Wohlfahrtskultur“ (Bauer 2001, S. 16) geprägt (vgl. dazu auch Hunger 2006). Zudem eröffnet in Deutschland auch nur die Einbürgerung Zugang zur vollen politischen Teilnahme. Vor dem Hintergrund, dass in der Bundesrepublik zwischen verschiedenen Kategorien von Zugewanderten in Bezug auf die Staatsbür-gerschaft (ethnische Deutsche, EU-Staaten, Drittstaaten) und Wohnsitz-Status (Wohnsitz und Aufenthaltserlaubnis; Flüchtlinge und Asylantinnen und Asylanten) unterschieden wird, beschränkt sich selbst die Forschung zu sozialer Teilnahme im Allgemeinen auf gesetzlich und dauerhaft wohnende Zugewanderte (vgl. Cyrus 2005, S. 20).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albertini, Marco/Kohli, Martin/Vogel, Claudia (2006): Transfers of time and money among elderly Europeans and their children. The impact of welfare regimes. Research Group on Aging and the Life Course, Research Report 76. Berlin.

    Google Scholar 

  • Alpheis, Hannes (1990): Erschwert die ethnische Konzentration die Eingliederung? In: Esser, Hartmut/Friedrichs, Jürgen (Hg.): Generation und Identität. Theoretische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie. Opladen, S. 147–184.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/Bettinger, Frank (Hg.) (2004): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Babka von Gostomski, Christian/Stichs, Anja (2008): Der Einfluss von Gelegenheitsstrukturen auf die Häufigkeit des Kontaktes von Zuwanderern mit Deutschen. In: Hillmann, Felicitas/Windzio, Michael (Hg.): Migration und städtischer Raum. Chancen und Risiken der Segregation und Integration. Opladen, S. 279–296.

    Google Scholar 

  • Bauer, Rudolph (2001): Soziale Dienste und spezifische Zielgruppen, insbesondere Migrant/inn/en. Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa – Arbeitspapier Nr. 3. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Baykara-Krumme, Helen (2007): Gar nicht so anders: Eine vergleichende Analyse der Generationenbeziehungen bei Migranten und Einheimischen in der zweiten Lebenshälfte. WZB Discussion Paper, SP IV 2007–604.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1962): Erbschaft dieser Zeit. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt. Sonderband 2. Göttingen, S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Bullinger, Hermann /Nowak, Jürgen (1998): Soziale Netzwerkarbeit. Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hg.) (2009): Muslimisches Leben in Deutschland. Im Auftrag der Deutschen Islamkonferenz. Forschungsbericht 6. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald (1992): Structural Holes. The Social Structure of Competition, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Caglar, Gazi (2004): Die Selbstorganisation von Migrantinnen und Migranten. Akteure der Zivilgesellschaft und der Sozialen Arbeit. In: Treichel, Andreas/Cyrus, Norbert (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt am Main, S. 329–349.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1991): Grundlagen der Sozialtheorie Bd. 1: Handlungen und Handlungssysteme, München.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga/Steinert, Heinz (2000): Soziale Ausschließung und Ausschließungs-Theorien. Schwierige Verhältnisse. In: Peters, Helge (Hg.): Soziale Kontrolle. Zum Problem Normkonformität / Nonkonformität in der Gesellschaft. Opladen, S. 43 – 63.

    Google Scholar 

  • Cyrus, Norbert (2005): Active Civic Participation of Immigrants in Germany. Country Report prepared for the European research project POLITIS. In: http://www.uni-oldenburg.de/politis-europe [14.05.2010].

  • Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode (2002): Bericht der Enquete-Kommission. Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements. Berlin.

    Google Scholar 

  • Diehl, Claudia (2002): Die Partizipation von Migranten in Deutschland. Rückzug oder Mobilisierung? Opladen

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1990): Interethnische Freundschaften. In: Esser, Hartmut/Friedrichs, Jürgen (Hg.): Generation und Identität. Theoretische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie. Opladen, S. 185–206.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Opportunitäten und Restriktionen, Band 4. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Integration und ethnische Schichtung. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Arbeitspapier Nr.40. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Farwick, Andreas (2007): Ethnische Segregation und die Herausbildung interethnischer Freundschaften. In: Meyer, Frank (Hg.): Wohnen – Arbeit – Zuwanderung. Stand und Perspektiven der Segregationsforschung. Münster u.a., S. 147–164.

    Google Scholar 

  • Fijalkowski, Jürgen/Gillmeister, Helmut (1997): Ausländervereine – ein Forschungsbericht. Über die Funktion von Eigenorganisationen für die Integration heterogener Zuwanderer in eine Aufnahmegesellschaft am Beispiel Berlins. Reihe: Völkervielfalt und Minderheitenrechte in Europa, Band 5. Berlin.

    Google Scholar 

  • Flap, Henk (1988): Conflict, Loyalty, and Violence. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (1994): Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen ( 1995): Stadtsoziologie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (2008): Ethnische Segregation. In: Kalter, Frank (Hg.): Migration und Integration. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 48, S. 380–411.

    Google Scholar 

  • Geiss, Sabine/Gensicke, Thomas (2005): Freiwilliges Engagement von Migrantinnen und Migranten. In: Gensicke, Thomas/Picot, Sibylle/Geiss, Sabine: Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement. Durchgeführt im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. München, S. 347–400.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild/Radtke, Frank-Olaf (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark (1973): The Strength of Weak Ties. In: The American Journal of Sociology, Vol. 78, No. 6, pp.1360-1380.

    Article  Google Scholar 

  • Haug, Sonja (2000): Soziales Kapital und Kettenmigration. Italienische Migranten in Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja (2003): Interethnische Freundschaftsbeziehungen und soziale Integration. Unterschiede in der Ausstattung mit sozialem Kapital bei jungen Deutschen und Immigranten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55: S. 716–736.

    Article  Google Scholar 

  • Haug, Sonja (2005): Interethnische Kontakte, Homogenität und Multikulturalität der Freundesnetzwerke. In: Haug, Sonja/Diehl, Claudia (Hg.): Aspekte der Integration. Wiesbaden, S. 251–276.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja/Pointner, Sonja (2007): Sozialkapital und Migration. In: KZfSS, Sonderheft 47, S. 367–396.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja (2008): Sprachliche Integration von Migranten. Teil 2 aus der Reihe Integrationsreport. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Working Paper Nr. 14. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter (2004): Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut (2007): Effekte der Segregation. In: vhw FW 5, S. 234–240.

    Google Scholar 

  • Horr, Andreas (2008): Ethnische und soziale Unterschiede der Wohnungssuche und Wohnortwahl. In: Hillmann, Felicitas/Windzio, Michael (Hg.): Migration und städtischer Raum. Chancen und Risiken der Segregation und Integration. Opladen, S. 175–211.

    Google Scholar 

  • Hunger, Uwe (2004): „Wie können Migrantenselbstorganisationen den Integrationsprozess betreuen?“ Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrats für Zuwanderung und Integration. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Hunger, Uwe (2006): Die politische und zivilgesellschaftliche Partizipation von Migranten und ihre Bedeutung für die „Integration“ – Fünf Thesen. In: Migration und Soziale Arbeit, 28. Jg., Heft 1/2006, S. 8–14.

    Google Scholar 

  • Huth, Susanne (2006): INVOLVE – Beteiligung von Drittstaatenangehörigen an freiwilligem Engagement als Mittel zur Integrationsförderung. Projektabschlussbericht für Deutschland. In: http://www.involve-europe.eu/pdf/NAT_GERMANY.pdf [14.05.2010].

  • Huth, Susanne (2007): Bürgerschaftliches Engagement, interkulturelles Lernen und Integration. Vortrag auf der Tagung „Kultur und aktive Bürgergesellschaft“ der Evangelischen Akademie Tutzing, 23.-25. Februar 2007, Manuskript. In: http://www.inbas-sozialforschung.de [14.05.2010].

  • Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB) (2009): Integration in Deutschland. Erster Integrationsbericht: Erprobung des Indikatorensets und Bericht zum bundesweiten Integrationsmonitoring. Erstellt für die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Dirk/Tillie, Jean (2008): Social Capital and Political Participation of Immigrants in Europe – key developments in empirical studies. In: Vogel, Dita (Hg.): Highly Active Immigrants. A ressource for European civil society. Frankfurt am Main, S. 47–58.

    Google Scholar 

  • Jungk, Sabine (2002): Politische und soziale Partizipation von Migrantinnen und Migranten und ihren Selbstorganisationen – Möglichkeiten der Mitwirkung, Inanspruchnahme und Chancen in Deutschland. Vortrag zur Tagung Politische und soziale Partizipation von MigrantInnen mit Schwerpunkt KurdInnen, veranstaltet von NAVEND e.V. am 18.11.2002 in Düsseldorf. In: http://www.lzz-nrw.de/docs/navend.pdf [14.05.2010].

  • Kessl, Fabian/Otto, Hans-Uwe (Hg.) (2004): Soziale Arbeit und Soziales Kapital. Zur Kritik lokaler Gemeinschaftlichkeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klein, Ansgar/Kern, Kristine/Geißel, Brigitte/Berger Maria (Hg.) (2004): Zivilgesellschaft und Sozialkapital. Herausforderungen politischer und sozialer Integration. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kluge, Ulrich (2003): Deutschland. In: Generaldirektion Beschäftigung und Soziales: Entwicklung innovativer Konzepte zur sozialen Integration älterer Migranten/innen. Abschlussbericht an der EU-Kommission. ISAB Berichte aus Forschung und Praxis Nr. 81. Köln, S. 60–80.

    Google Scholar 

  • Kolland, Franz (2002): Ehrenamtliche Tätigkeit im Lebensverlauf. In: Karl, Fred/Zank, Susanne (Hg.): Zum Profil der Gerontologie. Kassel: Universitätsbibliothek. Kassel, S. 97–187.

    Google Scholar 

  • Krumme, Helen/Hoff, Andreas (2004): Die Lebenssituation älterer Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. In: Tesch-Römer, Clemens (Hg.): Abschlussbericht Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Ergebnisse der zweiten Welle des Alterssurveys. Berlin, S. 455–500.

    Google Scholar 

  • Landolt, Patricia (2004): Eine Abwägung der Grenzen sozialen Kapitals: Lehren aus den transnationalen Gemeinde-Initiativen El Salvadors. In: Kessl, Fabian/Otto, Hans-Uwe (Hg.): Soziale Arbeit und Soziales Kapital. Zur Kritik lokaler Gemeinschaftlichkeit. Wiesbaden, S. 21–44.

    Google Scholar 

  • May, Michael (2004): Versuch einer Entmystifizierung sozialen Kapitals. Zur unterschiedlichen begrifflichen Fassung sozialen Kapitals. In: Kessl, Fabian/Otto, Hans-Uwe (Hg.): Soziale Arbeit und Soziales Kapital. Zur Kritik lokaler Gemeinschaftlichkeit. Wiesbaden, S. 79–96.

    Google Scholar 

  • May, Michael (2004a): Selbstregulierung. Eine neue Sicht auf die Sozialisation. Gießen.

    Google Scholar 

  • May, Michael (2004b): Transformation der Gesellschaft: Auswirkungen der gemeinwesenökonomischen Praxis in der Gesellschaft. In: Lindenberg, Michael/Peters,Lutz (Hg.): Die gelebte Hoffnung der Gemeinwesenökonomie. Bielefeld, S. 135–160.

    Google Scholar 

  • May, Michael (2006): Woher kommt die Produktivität des Sozialen? Ansätze zu einer Analyse ihrer Produktivkräfte. In: Böllert, Karin/Hansbauer, Peter/Hasenjürgen, Brigitte/Langenohl, Sabrina (Hg.): Die Produktivität des Sozialen – den sozialen Staat aktivieren. Sechster Bundeskongress Soziale Arbeit. Wiesbaden, S. 31–48.

    Google Scholar 

  • May, Michael (2007): Zur (Re-)Produktion sozialer Differenzen auf der Ebene von Kultur und Geschlecht. Grundpfeiler eines theoretischen Bezugrahmens. In: Widersprüche, Heft 104, S.37-62.

    Google Scholar 

  • May, Michael (2008): Die Handlungsforschung ist tot – Es lebe die Handlungsforschung. In: May, Michael/Alisch, Monika (Hg.): Praxisforschung im Sozialraum. Fallstudien in ländlichen und urbanen Räumen. Opladen & Farmington Hills, S. 207–238.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2002): Parallelgesellschaften und Demokratie. In: Meyer, Thomas/Weil, Reinhard (Hg.): Die Bürgergesellschaft. Perspektiven für Bürgerbeteiligung und Bürgerkommunikation. Bonn, S. 343–372.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard/Suckow, Jana (2006): Intergenerational relationships in cross-cultural comparison: How social networks frame intergenerational relations between mothers and grandmothers in Japan, Korea, China, Indonesia, Israel, Germany, and Turkey. In: Journal of Family Issues, 27, 8, 1159–1185.

    Article  Google Scholar 

  • Negt, Oskar (1977): Keine Demokratie ohne Sozialismus. Über den Zusammenhang von Politik, Geschichte und Moral. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar/Kluge, Alexander (1981): Geschichte und Eigensinn. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Olbermann, Elke (2003): Soziale Netzwerke, Alter und Migration. Theoretische und empirische Explorationen zur sozialen Unterstützung älterer Migranten. Dissertation. Universität Dortmund.

    Google Scholar 

  • Portes, Alejandro/Landolt, Patricia (1996): The Downside of Social Capital. In: The American Prospect 94: 18 –21.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (1993): Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy. Princeton.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (1995): Tuning In, Tuning Out: the Strange Disappearance of Social Capital in America. In: Political Science and Politics XXVIII, 4, S. 664–683.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (2000): Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community. New York.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D./Goss, Kristina A. (2001): Einleitung. In: Putnam, Robert D. (Hg.): Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich. Gütersloh, S. 15–43.

    Google Scholar 

  • Sauer, Martina (2009): Türkeistämmige Migranten in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland. Lebenssituation und Integrationsstand. Ergebnisse der neunten Mehrthemenbefragung. Eine Analyse im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Stiftung Zentrum für Türkeistudien. Essen.

    Google Scholar 

  • Weiss, Karin/Thränhardt, Dietrich (Hg.) (2005): SelbstHilfe. Wie Migranten Netzwerke knüpfen und soziales Kapital schaffen. Freiburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Angela Pilch Ortega Andrea Felbinger Regina Mikula Rudolf Egger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

May, M. (2010). Produktionsweisen des Sozialen älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland. In: Ortega, A.P., Felbinger, A., Mikula, R., Egger, R. (eds) Macht – Eigensinn – Engagement. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92556-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92556-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17085-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92556-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics