Skip to main content

Jugendliche als Akteure der Wertebildung: die „Bildungsmultiplikatoren“

  • Chapter
Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune
  • 6997 Accesses

Zusammenfassung

Seit mehreren Jahren verlieren viele Gemeinwesen, insbesondere im ländlichen Raum, ihre nachwachsenden demokratischen Akteure. Dieser Prozess wird verursacht durch Desintegrationsprozesse, die Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Familien den Zugang zu Kultur- und Bildungseinrichtungen zunehmend erschweren und dazu führen, dass junge Menschen an den Angeboten der formalen Bildung nicht (mehr) partizipieren. Diese Entwicklung wird verstärkt durch den demografischen Wandel, in dessen Zuge höher qualifizierte Teile der Bevölkerung und insbesondere junge Frauen abwandern (vgl. Dienel u. a. 2004; Beetz 2005). Durch diese Wanderungsbewegungen entstehen Prozesse der sozialen Homogenisierung, die zu einer Zunahme und Dominanz von (Bildungs-)Benachteiligten führen. Die Folge ist das Entstehen von männlich dominierten, bildungsbenachteiligten Jugendmilieus und somit tendenziell von demokratiefeindlichen Strukturen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beetz, Stephan (2005): Veränderungen ländlicher Gesellschaften in Ostdeutschland. In: Camino (Hrsg.): 6–22.

    Google Scholar 

  • Behn, Sabine/Stephan, Katja (2009): Regionenspiele. In: Deinet (Hrsg.) (1997): 309–320.

    Google Scholar 

  • Camino (Hrsg.): Keine Zeit des Grauens! Lebensweltorientierte Jugendhilfeplanung im ländlichen Raum unter den Bedingungen des demografischen Wandels. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich (Hrsg.) (2009): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dienel, Christiane/Gerloff, Antje/Leske, Loreen (2004): Zukunftschancen junger Frauen in Sachsen-Anhalt. Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz Günter/Horstkemper, Marianne (Hrsg.) (1999): Neue Wege in der Didaktik. Analysen und Konzepte zur Entwicklung des Lehrens und Lernens. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Holzbrecher, Alfred: Subjektorientierte Didaktik. Lernen als Suchprozess und Arbeit an Widerständen. In: Holtappels/Horstkemper (Hrsg.): 141–168.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe/Oelkers, Jürgen (Hrsg.) (2006): Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München.

    Google Scholar 

  • Reich, Kersten (1997): Systemisch-konstruktivistische Didaktik. Eine allgemeine Zielbestimmung: 70–91.

    Google Scholar 

  • Siebert, Horst (1995): Über die Nutzlosigkeit von Belehrungen und Bekehrungen. Soest.

    Google Scholar 

  • Tully, Claus J. (2006): Informelles Lernen. Eine Folge dynamisierte sozialer Differenzierung. In: Otto/Oelkers: 72–89.

    Google Scholar 

  • Türcke, Christoph (1994): Vermittlung als Gott. Kritik des Didaktik-Kults. Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Voß, Reinhard (Hrsg.): Die Schule neu erfinden. Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik. Neuwied/Kriftel/Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilfried Schubarth Karsten Speck Heinz Lynen von Berg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Behn, S., Stephan, K. (2010). Jugendliche als Akteure der Wertebildung: die „Bildungsmultiplikatoren“ . In: Schubarth, W., Speck, K., von Berg, H.L. (eds) Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92551-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92551-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17044-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92551-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics