Skip to main content

Wertebildung und Teilhabe von Jugendlichen in ländlichen Regionen. Ein qualitatives und quantitatives Praxisforschungsprojekt

  • Chapter
Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune

Zusammenfassung

Im nachfolgenden Beitrag wird auf die Entstehung, den Verlauf und ausgewählte Ergebnisse eines universitären Praxisforschungsprojektes zum Thema „Teilhabe und Wertebildung von benachteiligten Jugendlichen in ländlichen Regionen Brandenburgs“ eingegangen. Das Praxisforschungsprojekt wurde von April 2008 bis April 2010 vor allem in Form von studentischen Lehrforschungsprojekten an der Universität Potsdam umgesetzt und von der „Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam“ gefördert. Bestandteile des Projekts waren a) eine bundesweite Recherche zu Programmen und Initiativen der Wertebildung (vgl. Abschnitt 2), b) eine landesweite Recherche und Prämierung von „vorbildlichen“ Werteprojekten im Land Brandenburg (vgl. Abschnitt 3), c) die Durchführung von Fallstudien in ausgewählten ländlichen Regionen des Landes Brandenburg (vgl. Abschnitt 4), d) Qualifizierung von Studierenden zu „WerteforschernInnen“ (vgl. Abschnitt 5) und e) Empfehlungen zur Wertebildung (vgl. Abschnitt 6). In dem vorliegenden Beitrag soll nacheinander auf ausgewählte Befunde des Praxisforschungsprojektes zu diesen Projektbestandteilen eingegangen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bayrisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.) (2008): Werte machen stark. Praxishandbuch zur Werteerziehung. München.

    Google Scholar 

  • Bayrisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.) (2007a): Werte machen stark. Konzept zur Initiative, München, download über www.stmuk.bayern.de/imperia/md/content/pdf/werteerziehung/Konzept.pdf. (18.05.2010).

  • Bayrisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.) (2007b): Werte machen stark. Initiative zur Werteerziehung (Flyer). München.

    Google Scholar 

  • Biesinger, Albert/Schweitzer, Friedrich (Hrsg.) (2006): „Bündnis für Erziehung“. Unsere Verantwortung für gemeinsame Werte. Freiburg.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2006a): Pressemitteilung „Bündnis für Erziehung gestartet“, download über www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Presse/pressemitteilungen,did=73962.html (18.05.2010).

  • BMFSFJ (2006b): Gemeinsame „Initiative Verantwortung Erziehung“ soll erweiterte Plattform bilden, download über www.bmfsfj.de/Kategorien/Presse/pressemitteilungen,did=76322.html (18.Mai 2010).

  • Bundesforum Familie (Hrsg.) (2008a): „Position beziehen – gesellschaftlichen Dialog gestalten“. Berliner Erklärung der Steuerungsgruppe des Bundesforums Familie zur wertorientierenden Erziehung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesforum Familie (Hrsg.) (2008b): Kinderstimmen-Elternstimmen. Vorbilder und Werte in der Erziehung. Zwei Studien des Bundesforums Familie und des Kindersenders NICK, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesforum Familie (Hrsg.) (2008c): „Werte erlebbar machen!“ Ein Einblick in die Tageseinrichtungen für Kinder. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesforum Familie (Hrsg.) (2008d): „Werte erlebbar machen im Miteinander der Generationen: Praxisbeispiele aus der Familienbildung“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesforum Familie (Hrsg.) (2009): Kinder brauchen Werte – Bündnisinitiative Verantwortung Erziehung. Dokumentation eines Projektes. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bündnis für Werte im Land Brandenburg (2007): Bündnis für Werte in der Erziehung im Land Brandenburg. Gemeinsame Grundsätze, download über: www.mbjs.brandenburg.de/sixcms/media.php/lbm1.a.5813.de/grundsaetze_werteerziehung.pdf (18.05.2010).

  • DRK Generalsekretariat (Hrsg.) (2008): Handreichung zur Praxisphase des Projekts „Wertebildung in Familien“, download über: www.wertebildunginfamilien.de/files/handreichung_f__r_praxisprojekte_1.pdf (18.05.2010).

  • DRK Generalsekretariat (Hrsg.) (2009a): Erkenntnisse und Zwischenergebnisse der ersten internen Dokumentation des Projekts „Wertebildung in Familien“, download über: www.wertebildunginfamilien.de/files/zwischenergebnisse_der_ersten_internen_dokumentation.pdf (18.05.2010).

  • DRK Generalsekretariat (Hrsg.) (2009b): Tagungsdokumentation „Wertebildung in Familien“, Zwischenbilanzveranstaltung download über: „Wertebildung in Familien“, download über: www.wertebildunginfamilien.de/files/zwischenergebnisse_der_ersten_internen_dokumentation.pdf (18.05.2010).

  • Garske, Karin (2009): „Wertebildung in Familien“ – ein Projekt in der Zwischenbilanz. In: Forum Erwachsenenbildung, Heft 2: 42–45.

    Google Scholar 

  • Kalff, Michael/Rottmair, Evi (2007): Jugend im WertAll: Lese- und Arbeitsbuch zur Wertekommunikation mit jungen Menschen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hrsg.) (2007): Religion, Werte und religiöse Bildung im Elementarbereich. 10 Thesen des Rates der EKD. Hannover.

    Google Scholar 

  • Kulicke, Anna-Maria/Materna, Anett/Unger, Antje (2010): Studierende als „WerteforscherInnen“. Vortrag auf der Abschlusstagung „Rückkehr der Werte? Wertebildung bei Jugendlichen. Bilanz und Perspektiven im Land Brandenburg“ Fachtagung zum Praxisforschungsprojekt: Karsten Speck/Wilfried Schubarth/Heinz Lynen von Berg/Julia Barth. „Teilhabe und Wertebildung von benachteiligten Jugendlichen in ländlichen Regionen Brandenburgs“ am 11. Februar 2010 in Potsdam (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Lynen von Berg, Heinz (2007): Gemeinwesenorientierte Beratung als Ansatz in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Gewalt? In: deutsche jugend, 7/8/2007: 322–328.

    Google Scholar 

  • Lynen von Berg, Heinz/Palloks, Kerstin/Steil, Armin (2007): Interventionsfeld Gemeinwesen. Evaluation zivilgesellschaftlicher Strategien gegen Rechtsextremismus. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Partner des Wertebündnisses Bayern (2009): Wertebündnis Bayern. Gemeinsam stark für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, download über www.bayern.de/Anlage10287839/Buendnispapier.pdf (18.05.2010).

  • Rupprecht, Holger (2006): Sich kümmern statt wegsehen – Plädoyer für eine Erziehung nach Grundsätzen. In: SPD-Landesverband (Hrsg): Brandenburg Perspektive 21 – Brandenburgische Hefte für Wissenschaft und Politik. Heft 31: 61–64.

    Google Scholar 

  • Theologische Kommission der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) (2006): Werte bilden?! Zur Wertedebatte in Kirche und Politik, download über www.bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbs/weiterbildung/pdf/Materialien/DEAE_Werte.pdf (18.05.2010).

  • Werteportal Brandenburg (2010): Bündnis für Werte in der Erziehung, download über: www.mbjs.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.379608.de (18.05.2010).

  • Zentralverband des Deutschen Handwerks (Hrsg.) (2009): Werte schaffen – Werte leben – Politische Zukunft mitgestalten. Politisches Positionspapier des Deutschen Handwerks, Berlin, download über www.zdh.de/fileadmin/user_upload/publikationen/sonstige/Zukunftspapier_2009.pdf (18.05.2010).

Download references

Authors

Editor information

Wilfried Schubarth Karsten Speck Heinz Lynen von Berg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Speck, K., Schubarth, W., von Berg, H.L., Barth, J. (2010). Wertebildung und Teilhabe von Jugendlichen in ländlichen Regionen. Ein qualitatives und quantitatives Praxisforschungsprojekt. In: Schubarth, W., Speck, K., von Berg, H.L. (eds) Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92551-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92551-6_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17044-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92551-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics