Skip to main content

Einleitung. Max Weber – Soziologe und Ökonom?

  • Chapter
  • 6003 Accesses

Zusammenfassung

Max Weber ist in der bundesdeutschen Soziologie mit dem Soziologiekongress 1964 in Heidelberg nicht einfach nur wiederentdeckt worden, er avancierte in der Folge vielmehr noch zu ‚dem Klassiker‘ der Soziologie. Sein Werk wurde daraufhin umfassend rekonstruiert und vielfach reinterpretiert. Die ‚Weber-Renaissance‘ der 1970er und 1980er Jahre war vor allem durch die Kapitalismusthese inspiriert und Weber wurde entsprechend als bürgerlicher Gegenspieler von Karl Marx gelesen (vgl. Seyfarth und Sprondel 1973; Böckler und Weiß 1987). Es ergaben sich aber auch zunehmend Anstrengungen, in der Rationalisierungsthematik einen einheitlichen Interpretationsrahmen des Weber'schen Werkes zu entschlüsseln (vgl. Hennis 1987; Sackmann 1990) und aus den methodologischen Schriften ein integratives Fundament für die Soziologie zu gewinnen (vgl. Weiß 1975; Kalberg 2001). Der Schnittpunkt der beiden Rekonstruktionslinien war, mit Max Weber den Begründer einer eigenständigen Soziologie vorzustellen, welche die sozial-kulturelle Bedingtheit der westlichen Gesellschaften zu ihrem Kernthema macht und deren Besonderheiten unter soziologischen Gesichtspunkten analysiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bader, Veit M., Johannes Berger, Heiner Ganßmann und Jost Von Knesebeck, 1976: Einführung in die Gesellschaftstheorie. Gesellschaft, Wirtschaft und Staat bei Marx und Weber. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baier, Horst, Rainer M. Lepsius, Wolfgang J. Mommsen und Wolfgang Schluchter, 2000: Overview of the Text of Economy and Society by the Editors of the Max Weber Gesamtausgabe. Max Weber Studies 1: S. 104–114.

    Google Scholar 

  • Biggart, Nicole Woolsey (Hg.), 2002: Readings in Economic Sociology. Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Böckler, Stefan und Johannes Weiß (Hg.), 1987: Marx oder Weber? Zur Aktualisierung einer Kontroverse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 2005: The Social Structures of the Economy. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall, 1986: Weberian Sociological Theory. Cambridge et al.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall, 1997: An Asian Route to Capitalism: Religious Economy and the Origins of Self- Transforming Growth in Japan. In: American Sociological Review 62: 843–865.

    Article  Google Scholar 

  • Green, Martin, 1996: Elsa und Frieda. Die Richthofen-Schwestern. Amerik. Orig. 1974. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm, 1987: Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werks. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk, 2003: Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kalberg, Stephen, 2001: Einführung in die historisch-vergleichende Soziologie Max Webers. Engl. Orig. 1999. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaufhold, Karl H., Guenther Roth und Yuichi Shionoya (Hg.), 1992: Max Weber und seine ‚Protestantische Ethik‘. Die Handelsblatt-Bibliothek ‘Klassiker der Nationalökonomie’. Klassiker der Nationalökonomie. Düsseldorf: Verlag für Wirtschaft und Finanzen.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer, 1990: Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter, 2007: Max Weber. Eine Einführung in sein Werk. Köln et al.: Böhlau (UTB).

    Google Scholar 

  • Norkus, Zenonas, 2001: Max Weber und Rational Choice. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Rothschild, Kurt W., 1986: Die Wiener Schule im Verhältnis zur klassischen Nationalökonomie. In: Norbert Leser (Hg.), Die Wiener Schule der Nationalökonomie. Wien: Böhlau: 11–28.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold, 1990: Herrschaft, Rationalisierung und Individualisierung. Reformulierung der Herrschafts- und Rationalisierungsthese Max Webers. Franfurt/M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schefold, Bertram, i. E.: Einleitung. In: Schefold, Bertram (Hg.), Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Mit- und Nachschriften 1919–1920. Max-Weber-Gesamtausgabe III/6. Tübingen: Mohr (Siebeck): 5 ff.

    Google Scholar 

  • Seyfarth, Constans und Walter M. Sprondel (Hg.), 1973: Seminar: Religion und gesellschaftliche Entwicklung. Studien zur Protestantismus-Kapitalismus-These Max Webers. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Suchanek, Andreas, 1996: Max Weber und ökonomische Gesellschaftstheorie. In: Sociologia Internationalis 34/1: 67–90.

    Google Scholar 

  • Swedberg, Richard, 1998: Max Weber and the Idea of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Swedberg, Richard, 2008: Die neue Wirtschaftssoziologie und das Erbe Max Webers. In: Andrea Maurer (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS: 45–61.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tribe, Keith, 2006: A lost Connection: Max Weber and the Economic Sciences. In: Ludwig Ay und Knut Borchardt (Hg.), Das Faszinosum Max Weber. Konstanz: UVK: 197–207.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1985/1922: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5., rev. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1991/1923: Wirtschaftsgeschichte. Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 5., unveränd. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weiß, Johannes, 1975: Max Webers Grundlegung der Soziologie. München: Saur (UTB).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andrea Maurer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Maurer, A. (2010). Einleitung. Max Weber – Soziologe und Ökonom?. In: Maurer, A. (eds) Wirtschaftssoziologie nach Max Weber. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92524-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92524-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16770-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92524-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics