Skip to main content

„Weiterbildungsindustrie“: Geschäftsmodell ohne Geschäftsgrundlage?

  • Chapter
  • 7860 Accesses

Zusammenfassung

Der Ruf nach einem Ausbau der Weiterbildung wird wieder lauter. Mit begrifflichen Übergängen vom lebenslangen Lernen zum Lernen im Lebenslauf versucht man die Notwendigkeit zum Weiterlernen virulent zu machen (BMBF 2008). Clevere Berater und Interessenvertreter von Bildungsanbietern springen auf den rollenden Zug auf und haben ihre konfektionierten Lösungsstrategien gleich mitgebracht und mit alten Vorschlägen für neue Initiativen unterlegt. Viele dieser Ansätze sind – gut gemacht – sicher richtig und wichtig. Dennoch muss es irritieren, dass sich die Bemühungen zur Umsetzung des Weiterlernens kaum von den Versuchen der letzten Hochphasen der Weiterbildungsprogrammatik unterscheiden. Die aktuellen Argumentations- und Aktionsmuster gleichen denen der 1980er und 1990er Jahre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1999): Kompetenzentwicklung ′99, Aspekte einer neuen Lernkultur. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Baethge-Kinsky, Volker (2004): Der ungleiche Kampf um das lebenslange Lernen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1985): Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Behringer, Friederike/Moraal, Dick/Schönfeld, Gudrun (2008): Betriebliche Weiterbildung in Europa: Deutschland weiterhin nur im Mittelfeld – Aktuelle Ergebnisse aus CVTS3. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 1. 9–14.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Bärbel u.a. (2004): Arbeiten und Lernen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2008): Arbeitsmarkt in Zahlen – Förderstatistik – Beschäftigung und Arbeitslosigkeit nach Austritt von Teilnehmern an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Forschung und Technologie (Hrsg.) (1983): Technischer Wandel, Personalplanung und Personalwirtschaft. Beiträge und Materialien zum Symposium der Sozialakademie Dortmund. 02.–04.11.1982. Düsseldorf/Wien: Econ.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2006): Berichtssystem Weiterbildung (IX). Bonn/Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2008): Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung für eine Strategie zur Gestaltung des Lernens im Lebenslauf. Bonn/Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (Hrsg.) (1970): Empfehlungen der Bildungskommission, Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, John/Heyse, Volker (1999): Die Kompetenzbiographie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fromm, Sabine/Sproß, Cornelia (2008): Aktivierende Arbeitsmarktpolitik – Wie wirken Programme für erwerbsfähige Hilfeempfänger in anderen Ländern? In: IAB-Kurzbericht 4. 1–8.

    Google Scholar 

  • Grochla, Erwin (Hrsg.) (1975): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Gronwald, Silke/Sommer, Christiane (1997): Graue Theorie. Manager Magazin 8. 132–141.

    Google Scholar 

  • Hacker, Winfried (1986): Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern/ Stuttgart/Toronto: Huber.

    Google Scholar 

  • Hacker, Winfired/Skell, Wolfgang (1993): Lernen in der Arbeit. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Heyse, Volker/Erpenbeck, John (1998): Zu irgendwelchen Kursen bin ich nicht gegangen… – Biografieforschung für die Analyse von Kompetenzerwerb und -entwicklung. QUEM-Bulletin 5. 1–7.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Friedrich (1980): Führungsorganisation. Band 1. Stand der Forschung und Konzeption. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Jozwiak, Eva/Wolff, Joachim (2007): Wirkungsanalyse – Kurz und bündig – Trainingsmaßnahmen im SGB II. In: IAB-Kurzbericht 24. 1–8.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Guy (1999): Lernkultur für den Arbeitsmarkt von morgen. In: QUEM Report 60: Kompetenz für Europa. Wandel durch Lernen – Lernen im Wandel. Referate auf dem internationalen Fachkongress vom 21.-23. April 1999 in Berlin.

    Google Scholar 

  • Kriegesmann, Bernd/Kottmann, Marcus/Masurek, Lars/Nowak, Ursula (2005): Kompetenz für eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit. Dortmund/Berlin/Dresden. Verfügbar unter: www.baua.de/nn_28516/de/Publikationen/Forschungsberichte/2005/Fb1038,xv=vt.pdf (25.03.2009).

  • Kriegesmann, Bernd/Kublik, Sebastian/Schwering, Markus G./Botthof, Alfons (2008): Kompetenzentwicklung in High-Tech-Feldern – Neue Wege für die wissenschaftliche Weiterbildung. In: Berichte aus der angewandten Innovationsforschung 233. Bochum.

    Google Scholar 

  • Kröll, Martin/Schnauber, Herbert (Hrsg.) (1997): Lernen der Organisation durch Gruppen- und Teamarbeit. Wettbewerbsvorteile durch umfassende Unternehmensplanung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lenske, Werner/Werner, Dirk (2009): Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung – Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008. In: IW-Trends 1. 1–18.

    Google Scholar 

  • Livingstone, David W. (1998): The Education Jobs Gap. Toronto: Garamond.

    Google Scholar 

  • Nonaka, Ikujiro/Takeuchi, Hirotaka (1997): Die Organisation des Wissens. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • O.V. (2004): Arbeiten und Lernen im Jahr 2020. In: BWP plus 5. 2–3.

    Google Scholar 

  • Pervin, Lawrence A. (1993): Persönlichkeitstheorien. München/Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Reber, G. (1975): Motivation. In: Grochla (1975): Sp. 2716–2723.

    Google Scholar 

  • Reischmann, Jost (1998): Andragogisch-didaktische Überlegungen zwischen Wissen und Können. In: Grundlagen der Weiterbildung – Zeitschrift 6. 267–271.

    Google Scholar 

  • Röpke, Jochen (1977): Die Strategie der Innovation. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2008): Bildungsfinanzbericht 2008. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Staudt, Erich (1980): Mikroelektronik. Ein Engpaß und seine Beseitigung. In: Der Arbeitgeber 23. 1402–1410.

    Google Scholar 

  • Staudt, Erich (1997): Technische Entwicklung und betriebliche Restrukturierung oder Innovation durch Integration von Personal- und Organisationsentwicklung. In: Kröll/Schnauber (1997): 35–106).

    Google Scholar 

  • Staudt, Erich/Schepanski, Norbert (1983): Innovation, Qualifikation und Organisationsentwicklung: Folgen der Mikrocomputer-Technik für Ausbildung und Personalwirtschaft. In: Bundesminister für Forschung und Technologie (1983): 155–197.

    Google Scholar 

  • Staudt, Erich/Kriegesmann, Bernd (1999): Weiterbildung: Ein Mythos zerbricht. Der Widerspruch zwischen überzogenen Erwartungen und Mißerfolgen der Weiterbildung. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (1999): 17–55.

    Google Scholar 

  • Staudt Erich/Frieling Ekkehart (1994): Standortsicherung durch berufliche Kompetenzentwicklung. Gemeinsam erarbeitet mit dem Arbeitskreis Betriebsräte am 19.10.1994 in Kassel sowie Arbeitskreis Personalleiter 25.10.1994 in Düsseldorf und der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung. Bochum/Kassel.

    Google Scholar 

  • Staudt, Erich/Kailer, Norbert/Kriegesmann, Bernd/Meier, Andreas J./Stephan, Heidi/Ziegler, Arne (1997): Kompetenz und Innovation – Eine Bestandsaufnahme jenseits von Personalentwicklung und Wissensmanagement. In: Innovation: Forschung und Management 10.

    Google Scholar 

  • Thomas, Helga (Hrsg.) (1980): Lernen im Erwachsenenalter. Frankfurt/Main: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Tough, Allen (1980): Die Förderung selbständigen individuellen Lernens. In: Thomas (1980): 108–136.

    Google Scholar 

  • Walz, Hartmut/Bertels Thomas (1995): Das intelligente Unternehmen. Schneller Lernen als der Wettbewerb. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heiner Barz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kriegesman, B. (2010). „Weiterbildungsindustrie“: Geschäftsmodell ohne Geschäftsgrundlage?. In: Barz, H. (eds) Handbuch Bildungsfinanzierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92520-2_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92520-2_40

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16185-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92520-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics