Skip to main content

Der deutsche Bildungsföderalismus zwischen Aufbruch und Verflechtungsfalle – macht sich die „Griechische Landschildkröte“ auf den Weg?

  • Chapter
Föderalismusreform in Deutschland

Zusammenfassung

1997 wurde der „Reformstau“ zum Wort des Jahres gewählt. Gut zehn Jahre später ist die Anzahl der Arbeitslosen von über vier auf drei Millionen gesunken, wurden Lohnnebenkosten verringert, haben mehrere Steuerreformen insbesondere die Unternehmen entlastet und hat das Wirtschaftswachstum zeitweise das der USA übertroffen. Auch wenn die Finanz-und Wirtschaftskrise diese Erfolge wieder zunichte gemacht haben, zeigen sie doch eine eindrucksvolle, von vielen nicht für möglich gehaltene Dynamik des angeblich „kranken Mann Europas“ (Sinn 2004).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackeren, Isabell van/Klemm, Klaus (2007): Ausgewählte Indikatoren der Rahmenbedingungen und des Bildungserfolgs von Schulsystemen: Kanadische Provinzen und deutsche Länder. In: Arbeitsgruppe Internationale Vergleichsstudie (Hrsg.), Schulleistungen und Steuerung des Schulsystems im Bundesstaat: Kanada und Deutschland im Vergleich. Münster: Waxmann. 141–203.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Hermann/Heckel, Hans (2000): Schulrechtskunde: Ein Handbuch für Praxis, Rechtsprechung und Wissenschaft. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bach, Maurizio/Lahusen, Christian/Vobruba, Georg (eds.) (2006): Europe in Motion. Social Dynamics and Political Institutions in an Enlarging Europe. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Baus, Ralf Thomas/Blindenbacher, Raoul/Karpen, Ulrich (Hrsg.) (2007): Competition versus cooperation: German federalism in need of reform – a comparative perspective. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Berthold, Norbert/Drews, Stefan/Thode, Eric (2001): Die föderale Ordnung in Deutschland – Motor oder Bremse des wirtschaftlichen Wachstums? Band 42, Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik. Würzburg: Verlag Bayerische Julius-Maximilians-Universität.

    Google Scholar 

  • Blancke, Susanne (2004): Politikinnovationen im Schatten des Bundes. Policy- Innovationen und -Diffusionen im Föderalismus und die Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang/Rürup, Matthias (2007): Föderale Struktur des Bildungswesens und Schulentwicklung. In: Buer, Jürgen van/Wagner, Cornelia (Hrsg.) (2007) 153–165.

    Google Scholar 

  • Breton, Albert (2006): Modelling vertical competition. In: Ahmad, Ehtisham/Brosio, Giorgio (eds.) (2006): Handbook of Fiscal Federalism. Cheltenham Glos, UK: Edward Elgar. 86–106.

    Google Scholar 

  • Buer, Jürgen van/Wagner, Cornelia (Hrsg.) (2007): Qualität von Schule: Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Darnstädt, Thomas (2004): Die Konsens-Falle. Wie das Grundgesetz Reformen blockiert. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Dettling, Daniel/Prechtl, Christof (Hrsg.) (2004): Weißbuch Bildung. Für ein dynamisches Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fahrholz, B./Gabriel, S./Müller, P. (Hrsg.) (2002): Nach dem Pisa-Schock. Plädoyers für eine Bildungsreform. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Franke, Siegfried F. (2000): (Ir)rationale Politik? Grundzüge und politische Anwendungen der ‘Ökonomischen Theorie der Politik’. Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fränz, Peter/Schulz-Hardt, Joachim (1998): Zur Geschichte der Kultusministerkonferenz 1948–1998. In: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder. Aus: Einheit in der Vielfalt. Neuwied u.a.: Luchterhand. 177–228.

    Google Scholar 

  • Freitag, Markus/Schlicht, Raphaela (2009): Educational federalism in Germany: Foundations of Social Inequality in Education. Governance 22: 1. 47–72.

    Article  Google Scholar 

  • Füssel, Hans-Peter (1989): Kooperativer Föderalismus im Bildungswesen. Recht der Jugend und des Bildungswesens 37: 4. 430–442.

    Google Scholar 

  • Heller, Kurt A. (2003): Das Gymnasium zwischen Tradition und modernen Bildungsansprüchen. Zeitschrift für Pädagogik 49: 2. 213–234.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (2002): Strukturelemente und Entwicklungsdynamik des deutschen Bundesstaates im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Politik 49. 125–148.

    Google Scholar 

  • Hennecke, Jörg (2004): Die Zukunft des Bildungsföderalismus: Bildungspolitik als wettbewerbliche Ordnungspolitik. In: Dettling, Daniel/Prechtl, Christof (Hrsg.) (2004): 119–126.

    Google Scholar 

  • Hepp, Gerd F. (2006): Bildungspolitik als Länderpolitik. In: Schneider, Herbert/Wehling, Hans-Georg (Hrsg.) (2006): 240–269.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Achim/Wolf, Frieder (Hrsg.) (2008): Die Politik der Bundesländer: Staatstätigkeit im Vergleich. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Höhmann, Katrin (2002): Was wird durch eine Lehrplanrevision verändert? Die Einführung der hessischen Rahmenpläne (1993–1997) aus innovationstheoretischer Perspektive. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Holzinger, Katharina/Knill, Christoph/Lehmkuhl, Dirk (Hrsg.) (2003): Politische Steuerung im Wandel: Der Einfluss von Ideen und Problemstrukturen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter M. (2007): “Vom Kindergarten zur Habilitation”? – Der Bund als Gewinner der Föderalismusreform im Bildungswesen. Recht der Jugend und des Bildungswesens 55: 1. 4–7.

    Google Scholar 

  • Immerfall, Stefan (2006): Europeanization, globalization or what? Changing the European architecture of learning. In: Bach, Maurizio/Lahusen, Christian/Vobruba, Georg (eds.) (2006): 203–223.

    Google Scholar 

  • Immerfall, Stefan/Therborn, Göran (Hrsg.) (2010): Handbook of European Societies. Social Transformations in the 21st Century. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, Karlheinz (2002): Die veröffentlichte Reaktion auf PISA. Ein deutsches Trauerspiel. Empirische Pädagogik 16. 409–418.

    Google Scholar 

  • KMK (Hrsg.) (1998): Einheit in der Vielfalt. 50 Jahre Kultusministerkonferenz 1948–1998. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • KMK (Hrsg.) (2001): Kultusministerkonferenz beschließt konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der schulischen Bildung in Deutschland – Erste Konsequenzen aus den Ergebnissen der PISA-Studie. 296. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz am 05./06. Dezember 2001 in Bonn.www.kmk.org/presse-undaktuelles/pm2000/pm 2001/296plenarsitzung.html. (Zugriff am 28. Juli 2009).

  • Kohler, Britta (2005): Rezeption internationaler Schulleistungsstudien. Wie gehen Lehrkräfte, Eltern und die Schulaufsicht mit Ergebnissen schulischer Evaluationsstudien um? Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kraus, Josef (2005): Der Pisa-Schwindel. Unsere Kinder sind besser als ihr Ruf. Wie Eltern und Schule Potentiale fördern können. Wien: Signum.

    Google Scholar 

  • Lange, Hermann (2007): Föderales Handeln in einer nicht-föderalen Gesellschaft? Föderalismusreform und Bildungspolitik. Erziehungswissenschaft 18, 35. 137–164.

    Google Scholar 

  • Lange, Hermann (2008): Vom Messen zum Handeln: “empirische Wende” der Bildungspolitik? Recht der Jugend und des Bildungswesens 56: 1. 7–15.

    Google Scholar 

  • Langer, Helmut (Hrsg.) (2008): ‘Warum tun die das?’ Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans (1998): Die Kultusministerkonferenz im föderalen System. In: KMK (Hrsg.): Einheit in der Vielfalt. 50 Jahre Kultusministerkonferenz 1948–1998. Neuwied: Luchterhand. 21–33.

    Google Scholar 

  • Merten, Detlef (Hrsg.) (2007): Die Zukunft des Föderalismus in Deutschland und Europa. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter/Kogan, Irena (2010): Education. In: Immerfall, Stefan/Therborn, Göran (Hrsg.) (2010): 217–289.

    Google Scholar 

  • Münch, Joachim (2000): Bildungspolitik: Grundlagen, Entwicklungen. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Oschatz, Georg-Berndt (2007): Kultur und Bildung im Bundesstaat. In: Merten, Detlef (Hrsg.) (2007): 69–86.

    Google Scholar 

  • Reiter-Mayer, Petra (2005): Die Ständige Konferenz der Kultusminister im föderalen System: Zur Rollenfindung und Reformfähigkeit. Jahrbuch des Föderalismus 6. 163–173.

    Google Scholar 

  • Reith, Karl-Heinz (2003): Föderalismus ist kein Schimpfwort. In: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder (Red.). Einheit in der Vielfalt. Neuwied u. a.: Luchterhand. 161–165.

    Google Scholar 

  • Reuter, Lutz R. (2002): Der deutsche Bildungsföderalismus – Ein Hemmschuh für eine moderne Bildungspolitik? In: Fahrholz, B./Gabriel, S./Müller, P. (Hrsg.) (2002): 66–73.

    Google Scholar 

  • Roeder, Peter Martin (2003): TIMSS und PISA – Chancen eines neuen Anfangs in Bildungspolitik, -planung, -verwaltung und Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik 49. 180–197.

    Google Scholar 

  • Rürup, Matthias (2007): Innovationswege im deutschen Bildungssystem. Die Verbreitung der Idee “Schulautonomie” im Ländervergleich. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rürup, Matthias (2008): Föderaler Wettbewerb als Modus deutscher Bildungsreform? – Anspruch, Differenzierung und aktuelle Tendenzen. In: Langer, Helmut (Hrsg.) (2008): 181–198.

    Google Scholar 

  • Sachs, Michael/Dörrenbach, Sonja (2008): Abschied von der gesamtstaatlichen Verantwortung? Das Bildungswesen nach der Föderalismusreform. Die Deutsche Schule 100: 4. 425–435.

    Google Scholar 

  • Salmon, Pierre (1987): Decentralization as an Incentive Scheme. Oxford Review of Economic Policy 3: 2. 24–43.

    Article  Google Scholar 

  • Salmon, Pierre (2005): Horizontal competition among governments. Laboratoire d' Economie et de Gestion, Université de Bourgogne: LEG paper serie No. 2005-02.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Akteurszentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Scheller, Henrik (2006): Der deutsche Bildungsföderalismus – zwischen Kulturhoheit der Länder und europäischer Harmonisierung. In: Vogel, Bernhard u. a. (Hrsg.) (2006): 30–46.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter (2007): Legislative (und exekutive) Zuständigkeit der Länder- und Bundesebene – Wesentliche Politikbereiche: Bildung, Wissenschaft, Gesundheit, Umweltschutz. In: Baus, Ralf Thomas/Blindenbacher, Raoul/Karpen, Ulrich (Hrsg.) (2007): 205–210.

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert/Wehling, Hans-Georg (Hrsg.) (2006): Landespolitik in Deutschland. Grundlagen – Strukturen – Arbeitsfelder. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Kyrill (2008): Die Finanzierung von Bildung und Erziehung in der bundesstaatlichen Ordnung. Recht der Jugend und des Bildungswesens 56: 3. 283–291.

    Google Scholar 

  • Sinn, Werner (2004): Ist Deutschland noch zu retten? Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Stern, Jutta (2000): Programme versus Pragmatik. Parteien und ihre Programme als Einfluss- und Gestaltungsgröße auf bildungspolitische Entscheidungsprozesse. Frankfurt am Main: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (2008): Bildungsföderalismus – Über den Nutzen von Konkurrenz in der Arbeit an „Gemeinschaftsaufgaben“. Recht der Jugend und des Bildungswesens 56: 3. 249–256.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen/Dedering, Kathrin/Kneuper, Daniel/Kuhlmann, Christian/Nessel, Isa (2008): PISA als bildungspolitisches Ereignis. Fallstudien in vier Bundesländern. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vogel, Bernhard u. a. (Hrsg.) (2006): Halbzeitbilanz. Die Arbeitsergebnisse der deutschen Bundesstaatskommission im europäischen Vergleich. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wachendorfer-Schmidt, Ute (2003): Politikverflechtung im vereinigten Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolf, Frieder (2006): Die Bildungsaufgaben der Bundesländer im Vergleich. Welche Faktoren erklären ihre beträchtliche Variation? Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolf, Frieder (2008): Die Schulpolitik – Kernbestand der Kulturhoheit. In: Hildebrandt, Achim/Wolf, Frieder (Hrsg.) (2008): 21–41.

    Google Scholar 

  • Wollenschläger, Ferdinand (2007): Die Föderalismusreform: Genese, Grundlinien und Auswirkungen auf die Bereiche Bildung und Wissenschaft. Recht der Jugend und des Bildungswesens. Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung 55: 1. 8–19.

    Google Scholar 

  • Wollenweber, Horst (2002): Aus Reformen lernen oder warum gegenwärtige Reformansätze Schulen so schwer erreichen. Pädagogische Rundschau 56: 3. 321–341.

    Google Scholar 

  • Wunder, Dieter (2003): Die institutionelle Reformunfähigkeit. Deutschlands Schulwesen braucht einen ernst zu nehmenden Föderalismus. Vorgänge Nr. 163, 3. 35–39.

    Google Scholar 

  • Zehetmair, Hans (1998): 50 Jahre Kultusministerkonferenz. Neue Entwicklungen im Kulturföderalismus. Recht der Jugend und des Bildungswesens 46: 2. 133–144.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Immerfall, S. (2010). Der deutsche Bildungsföderalismus zwischen Aufbruch und Verflechtungsfalle – macht sich die „Griechische Landschildkröte“ auf den Weg?. In: von Blumenthal, J., Bröchler, S. (eds) Föderalismusreform in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92518-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92518-9_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17569-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92518-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics