Skip to main content

Zur Modernisierung und Professionalisierung des Wahlkampfmanagements

Die Kampagnenorganisationen im Vergleich

  • Chapter
Die Bundestagswahl 2009

Zusammenfassung

Spätestens seit der Bundestagswahl 1998, jener Wahl, die Gerhard Schröder in das Bundeskanzleramt führte, finden sich in politik- und kommunikationswissenschaftlichen Analysen zum Parteienwahlkampf in der Bundesrepublik auffallend häufig Verweise auf eine „Modernisierung“ und/oder „Professionalisierung“ der Kampagnen (u.a. Donges 2000; Holtz-Bacha 1999, 2002a; Kamps 2002; Müller 1999; Römmele 2002a). Seinerzeit hatten die strategische Ausrichtung und Operation des SPD-Wahlkampfs den Journalismus aufhorchen lassen und beim politischen Konkurrenten (und in den eigenen Reihen) zu gelegentlichen Irritationen geführt. Etwa wurde der heute fast schon legendäre Leipziger-Wahlparteitag der Sozialdemokraten, auf dem Schröder nach „papalem Schreiten zum Hochamt“ zum Spitzenkandidaten gewählt wurde, ob einer gewissenhaft an Show-Elementen orientierten Regieführung als „Krönungsmesse“ (Die ZEIT vom 23.04.1998, S. 6) kommentiert, als „Hollywood an der Pleiße“ – ein Auftakt nach Maß, wenn man so will, für den künftigen „Medienkanzler“: „Die Genossen haben sich von den Sitzen erhoben, ungläubig, belustigt, stolz.“ (Der Spiegel vom 17.04.1998, S. 26)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, Ulrich von (2003): Der Zittersieg der SPD. Mit einem blauen und grünen Auge davon gekommen. In: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2002. Opladen. s. 43–69.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von/Marschall, Stefan (Hrsg.) (2002): Parteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Althaus, Marco (2007a): Schlüsselbegriff Kampagnenmanagement. Standards und Instrumente für eine moderne Kampagnenführung. In: Plehwe, Kerstin (Hrsg.): Die Kampagnenmacher. Die neuen Instrumente und Strategien erfolgreicher Stakeholder- Dialoge. Berlin. s. 23–53.

    Google Scholar 

  • Althaus, Marco (2007b): Der Jedermann als Lobbyist: Grassroots-Modelle in den USA und in Europa. In: Ders. (Hrsg.): Kampagne! 3. Neue Strategien im Grassroots Lobbying für Unternehmen und Verbände. Münster. s. 12–157.

    Google Scholar 

  • Althaus, Marco (2003): Europas neuer Wahlkampfstil. In: Althaus, Marco/Cecere, Vito (Hrsg.): Kampagne! 2. Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying. Münster. s. 14–49.

    Google Scholar 

  • Althaus, Marco (2002a): Professionalismus im Werden: Amerikas Wahlkampfberater im Wahljahr 2000. In: Schatz, Heribert/Rössler, Patrick/Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesseln der Medien? Wiesbaden. s. 79–99.

    Google Scholar 

  • Althaus, Marco (Hrsg.) (2002b): Kampagne! Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying. 3. Aufl. Münster.

    Google Scholar 

  • Altmeyer, Johannes (2009): Reichlich liberal. In: Politik & Kommunikation. Heft 22 (07- 08/2009). S. 36f.

    Google Scholar 

  • Bartosch, Heike/Schwarzmeier, Manfred (2003): Die Bilanz des Wahljahres 2002. Strategien – Kandidaten – Wähler – Medien – Parteien. In: Akademie-Report. Akademie für politische Bildung Tutzing.

    Google Scholar 

  • Beerfeltz, Hans-Jürgen (2009): Wahlkampf von unten. Die Individualisierung der Kommunikation als FDP-Wettbewerbsvorteil. Abrufbar unter www.beerfeltz.de/2009/08/25/wahlkampf-von-unten/(Stand: 08.03.2010).

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2009): Lernen von Obama? Das Internet als Ressource und Risiko für die Politik. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph (2005): Der Online-Wahlkampf 2005. Supporter-Sites, Negative Campaigning, Weblogs. In: Dossier Bundestagswahl. Bundeszentrale für politische Bildung, 01.09.2005.

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G. (1998): Public Spheres in Contention. Reflections from Britain, 1997. In: Holtz-Bacha, Christina/Scherer, Helmut/Waldmann, Norbert (Hrsg.): Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben. Opladen/Wiesbaden. S. 83–101.

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G./Kavanagh, Dennis (1999): The Third Age of Political Communication: Influences and Features. In: Political Communication. Jg. 16, Heft 3. s. 209–230.

    Article  Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (2009): „Die SPD hat ihre Strategie nie gefunden“. In: Handelsblatt. Online-Beitrag vom 28.09.2009. Abrufbar unter www.handelsblatt.com/politik/deutschland/die-spd-hat-ihre-strategie-nie-gefunden;2462072 (Stand: 08.03.2010).

  • Brosda, Carsten/Schicha, Christian (2002): Interaktion von Politik, Public Relations und Journalismus. In: Schatz, Heribert/Rössler, Patrick/Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesseln der Medien? Wiesbaden. s. 41–64.

    Google Scholar 

  • Clemens, Detlev (1999): Netz-Kampagnen. Parteien und politische Informationslotsen in den Internet-Wahlkämpfen 1998 in Deutschland und den USA. In: Kamps, Klaus (Hrsg.): Elektronische Demokratie? Perspektiven politischer Partizipation. Opladen/ Wiesbaden. s. 153–174.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2005): Medialisierung der Politik – Vorschlag einer Differenzierung. In: Rössler, Patrick/Friedrich Krotz (Hrsg.): Mythen der Mediengesellschaft – The Media Society and Its Myths. Konstanz. s. 321–339.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2000): Amerikanisierung, Professionalisierung, Modernisierung? Anmerkungen zu einigen amorphen Begriffen. In: Kamps, Klaus (Hrsg.): Trans-Atlantik, Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Wiesbaden. s. 27–40.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/Jandura, Olaf (Hrsg.) (2003): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. (2007): Die Bürger lassen die Parteien im Stich – was können wir tun? In: Plehwe, Kerstin (Hrsg.): Die Kampagnenmacher. Die neuen Instrumente und Strategien erfolgreicher Stakeholder-Dialoge. Berlin. s. 55–67.

    Google Scholar 

  • Farrell, David M./Schmitt-Beck, Rüdiger (2002): Do political campaigns matter? Yes, but it depends. In: Dies. (Hrsg.) (2002): Do Political Camaigns Matter? Campaign Effects in Elections and Referendums. London/New York. s. 183–193.

    Google Scholar 

  • Fengler, Susanne/Jun, Uwe (2003): Kopie der Kampa 98 im neuen Kontext. In: Althaus, Marco/Cecere, Vito (Hrsg.): Kampagne! 2. Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying. Münster. s. 168–198.

    Google Scholar 

  • Fluck, Winfried (1999): Amerikanisierung und Modernisierung. In: Transit. Jg. 17, Heft 2. s. 55–71.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München, Wien: Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Geisler, Alexander/Ulrich Sarcinelli (2002): Modernisierung von Wahlkämpfen und Modernisierung von Demokratie? In: Dörner, Andreas/Vogt, Ludgera (Hrsg.): Wahl-Kämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual. Frankfurt a.M. s. 43–68.

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand/Strohmeier, Gerd (2002): Parteien in Internet-Wahlkämpfen. In: Alemann, Ulrich von/Marschall, Stefan (Hrsg.): Parteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden. s. 189–209.

    Google Scholar 

  • Geyer, Matthias/Kurbjuweit, Dirk/Schnibben, Cordt (2005): Operation Rot-Grün. Geschichte eines politischen Abenteuers. München.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz (2007): Nervöse Zone. Politik und Journalismus in der Berliner Republik. München.

    Google Scholar 

  • Helle, Andreas (2003): Kampa 02. Die Strategie der kulturellen Differenz. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. Jg. 16, Heft 1. s. 33–36.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2006): Personalisiert und emotional: Strategien des modernen Wahlkampfs. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft 7/2006. s. 11–19.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2003): Bundestagswahlkampf 2003: Ich oder der. In: Dies. (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2002. Wiesbaden. s. 9–28.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2002a): Massenmedien und Wahlen: Die Professionalisierung der Kampagnen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte Heft 15-16/2002. s. 23–28.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2002b): Wahlkämpfe in Deutschland. In: Dörner, Andreas/Vogt, Ludgera (Hrsg.): Wahl-Kämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual. Frankfurt a.M. s. 211–232.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2000a): Wahlkampf in Deutschland. Ein Fall bedingter Amerikanisierung. In: Kamps, Klaus (Hrsg.): Trans-Atlantik, Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Wiesbaden. s. 43–55.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2000b): Wahlwerbung als politische Kultur. Parteienspots im Fernsehen 1957–1998. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1999): Wahlkampf 1998 – Modernisierung und Professionalisierung. In: Dies. (Hrsg.): Wahlkampf in den Medien – Wahlkampf mit den Medien. Opladen, Wiesbaden. s. 9–23.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hrsg.) (1998): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe (2009): Parteien, Politik und Medien. Wandel der Politikvermittlung unter den Bedingungen der Mediendemokratie. In: Marcinkowski, Frank/Pfetsch, Barbara (Hrsg.): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden. s. 270–295.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias/Andrea Wolf (2005): Der Wählerwille erzwingt die große Koalition. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft 51-52/2005. s. 3–12.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (2007): Politisches Kommunikationsmanagement. Grundlagen und Professionalisierung moderner Politikvermittlung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (2005): Der Wurm, der Fisch, der Angler und eine Arbeitsgemeinschaft. Privatfernsehen, Landesmedienanstalten und Medienkritik. In: Hallenberger, Gerd/ Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Neue Kritik der Medienkritik. Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion oder Kulturkritik. Köln. s. 221–245.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (2002): Politische Parteien und Kampagnen-Management. In: Dörner, Andreas/ Ludgera Vogt (Hrsg.): Wahl-Kämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual. Frankfurt a.M. s. 69–91.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (Hrsg.) (2000): Trans-Atlantik, Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus/Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.) (2006): Regieren und Kommunikation. Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und gouvernementales Kommunikationsmanagement. Köln.

    Google Scholar 

  • Kitzinger, Uwe W. (1960): Wahlkampf in Westdeutschland. Eine Analyse der Bundestagswahl 1957. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (2006): Die gesteuerten Selbstläufer: Kommunikationswissenschaftliche Anmerkungen zum komplexen Verhältnis von Medien und Politik. In: Filzmaier, Peter/ Karmasin, Matthias/Klepp, Cornelia (Hrsg.): Politik und Medien. Medien und Politik. Wien. s. 104–122.

    Google Scholar 

  • Kocks, Klaus (2001): Glanz und Elend der PR. Zur praktischen Philosophie der Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kornberger, Frank/Ruber, Wolfgang/Kolb, Joachim (2008): Organizing: Strategie und Praxis. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2009): Nur bedingt kampagnenfähig. In: Politik & Kommunikation. Heft 22 (07-08/2009).

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel (2004): Politik und Regieren in Deutschland. Paderborn u.a.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas (2002): Politikvermittlung im Tal der Unterhaltung. Die Entscheidungsschwäche der Parteien begünstigt die Flucht in eine mediale Ersatzwelt. In: Nullmeier, Frank/Saretzki, Thomas (Hrsg.): Jenseits des Regierungsalltags. Strategiefähigkeit politischer Parteien. Frankfurt a.M. s. 133–148.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2. Aufl. Opladen.

    Google Scholar 

  • Machnig, Matthias (2004): Politische Kommunikation unter Modernisierungsdruck. Medien- und Gesellschaftswandel verlangen auch neue Medienstrategien der politischen Akteure. In: Forum.Medien.Politik (Hrsg.): Trends der politischen Kommunikation. Beiträge aus Theorie und Praxis. Münster. s. 18–26.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank/Nieland, Jörg-Uwe (2002): Medialisierung im politischen Mehrebenensystem. Eine Spurensuche im nordrhein-westfälischen Landtagswahlkampf. In: Alemann, Ulrich von/Marschall, Stefan (Hrsg.): Parteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden. s. 81–115.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank/Pfetsch, Barbara (Hrsg.) (2009): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (2009): Medialisierung komplexer politischer Akteure – Indikatoren und Hypothesen am Beispiel von Parlamenten. In: Marcinkowski, Frank/Pfetsch, Barbara (Hrsg.): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden. s. 205–223.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (2002): „Forum der Nation“? – Die Volksvertretung, die Medien und die Publizität parlamentarischer Arenen. In: Schatz, Heribert/Rössler, Patrick/Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesseln der Medien? Wiesbaden. s. 147–162.

    Google Scholar 

  • Maurer, Marcus/Reinemann, Carsten (2003): Schröder gegen Stoiber. Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Merz, Manuel/Rhein, Stefan (Hrsg.) (2009): Wahlkampf im Internet. Handbuch für die politische Online-Kampagne. Münster.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael (2009): Medialisierung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft. Jg. 57, Heft 1. s. 23–38.

    Google Scholar 

  • Moorstedt, Tobias (2008): Jeffersons Erben. Wie die digitalen Medien die Politik verändern. Frankfurt a.M. Müller, Albrecht (1999): Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie. Beobachtungen zum Bundestagswahlkampf 1998 im Spiegel früherer Erfahrungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Müller, Albrecht (2009): Da stimmt fast nichts. In: Financial Times Deutschland vom 28.08.2009.

    Google Scholar 

  • Müller, Kay/Walter, Franz (2004): Graue Eminenzen der Macht. Küchenkabinette in der deutschen Kanzlerdemokratie. Von Adenauer bis Schröder. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. (2003): Parteitagskommunikation im Bundestagswahlkampf. Eine Untersuchung zur „Telemediatisierung“ der SPD- und CDU-Bundesparteitage 2001. In: Donsbach, Wolfgang/Jandura, Olaf (Hrsg.): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie. Konstanz. s. 109–130.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. (2002): Parteienwerbung im Bundestagswahlkampf 2002. Eine qualitative Analyse politischer Werbung und PR. In: Media Perspektiven. Jg. 12, Heft 2. S. 629–638.

    Google Scholar 

  • Nieland, Jörg-Uwe/Christine Kugler (2004): Die neuen Helden? Zum Medienerfolg der Kampagnenführer im Bundestagswahlkampf 2002. In: Forum.Medien.Politik (Hrsg.): Trends der politischen Kommunikation. Beiträge aus Theorie und Praxis. Münster. s. 84–97.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa (1997): Introduction: The Rise of Postmodern Political Communication? In: Dies. (Hrsg.): Politics and the Press. The News Media and Their Influences. Boulder. s. 1–21.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1976a): „Ein Fernseh-Duell kann über den Wahlsieg entscheiden“. In: Die Welt vom 1. Oktober 1976. S. 5.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1976b): „Der Einfluß des Fernsehens auf die Entscheidung der Wähler“. In: Die Welt vom 30. September 1976. S. 7.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1973): Return to the concept of powerful mass media. In: Studies of Broadcasting. Jg. 9. s. 67–112.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1970): Der getarnte Elefant: Über die Wirkung des Fernsehens. In: Stolte, Dieter (Hrsg.): Fernsehkritik. Die gesellschaftliche Funktion des Fernsehens. Mainz. s. 79–90.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara/Marcinkowski, Frank (2009): Problemlagen der „Mediendemokratie“ – Theorien und Befunde zur Medialisierung von Politik. In: Marcinkowski, Frank/ Pfetsch, Barbara (Hrsg.): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden. s. 11–33.

    Google Scholar 

  • Plasser, Fritz/Scheucher, Christian/Senft, Christian (1999): Is there an European style of political marketing? A survey of political managers and consultants. In: Newman, Bruce I. (Hrsg.): Handbook of political marketing. Thousand Oaks. s. 89–112.

    Google Scholar 

  • Pollmann, Klaus Erich (1997): Wahlen und Wahlkämpfe in den Ländern der Bundesrepublik 1949–1969. In: Ritter, Gerhard A. (Hrsg.): Wahlen und Wahlkämpfe in Deutschland. Von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Bundesrepublik. Düsseldorf. s. 241–266.

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter (1986): Wahlkampf in den achtziger Jahren. Repolitisierung der Wahlkampfführung und neue Techniken in den Wahlkämpfen der westlichen Demokratien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte Heft 11/86. s. 34–45.

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter (1980): Wahlkämpfe. Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim/Tils, Ralf (2007): Politische Strategie. Eine Grundlegung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Recker, Marie-Luise (1997): Wahlen und Wahlkämpfe in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1969. In: Ritter, Gerhard A. (Hrsg.): Wahlen und Wahlkämpfe in Deutschland. Von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Bundesrepublik. Düsseldorf. s. 267–309.

    Google Scholar 

  • Ristau, Malte (1998): Wahlkampf für den Wechsel – Die Wahlkampagne der SPD 1997/98. Manuskript. o.O., November 1998.

    Google Scholar 

  • Römmele, Andrea (2002a): Parteien und Wahlkämpfe – gestern, heute, morgen. In: Machnig, Matthias (Hrsg.): Politik – Medien – Wähler. Wahlkampf im Medienzeitalter. Opladen. s. 97–105.

    Google Scholar 

  • Römmele, Andrea (2002b): Konvergenzen durch professionalisierte Wahlkampfkommunikation? Parteien auf dem Prüfstand. In: Alemann, Ulrich von/Marschall, Stefan (Hrsg.): Parteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden. s. 328–346.

    Google Scholar 

  • Röseler, Oliver (2003): Wahlkampforganisation der CDU/CSU. Union wie noch nie. In: Althaus, Marco/Cecere, Vito (Hrsg.): Kampagne! 2. Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying. Münster. s. 199–211.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2000): Politikvermittlung und Wahlen – Sonderfall oder Normalität des politischen Prozesses? Essayistische Anmerkungen und Anregungen für die Forschung. In: Bohrmann, Hans/Otfried Jarren/Gabriele Melischek/Josef Seethaler (Hrsg.): Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, s. 19–30.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2002): Die politische Kommunikationsforschung in der deutschen Politikwissenschaft am Scheideweg. Vom Nischendasein zur Forschungsperspektive in politikwissenschaftlichen Kernbereichen. In: Schatz, Heribert/Rössler, Patrick/Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesseln der Medien? Wiesbaden. s. 327–337.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1998): Mediengesellschaft: Verständnisse und Missverständnisse. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Opladen. s. 52–73.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger (2002a): Das Nadelöhr am Ende: Die Aufmerksamkeit der Wähler für die Wahlkampfkommunikation als Voraussetzung wirksamer Kampagnen. In: Machnig, Mathias (Hrsg.): Politik – Medien – Wähler. Wahlkampf im Medienzeitalter. Opladen. s. 21–48.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger (2002b): Laufen, um auf der Stelle zu bleiben. „Postmoderne“ Kampagnenpolitik in Deutschland. In: Nullmeier, Frank/Saretzki, Thomas (Hrsg.): Jenseits des Regierungsalltags. Strategiefähigkeit politischer Parteien. Frankfurt a.M. S. 109–132.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald (2005): Wahlkampfforschung. In: Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.): Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden. s. 503–542.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (2004): Reconstructing Mediatization as an Analytical Concept. In: European Journal of Communication. Jg. 19, Heft 1. s. 87–101.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1998): Wahlkampf unter Vielkanalbedingungen. Kamagnenmanagement, Informationsnutzung und Wählerverhalten. In: Media Perspektiven. Heft 8/98. S. 378–391.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1997): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steiner, Adrian/Jarren, Otfried (2009): Intermediäre Organisationen unter Medieneinfluss? Zum Wandel der politischen Kommunikation von Parteien, Verbänden und Bewegungen. In: Marcinkowski, Frank/Pfetsch, Barbara (Hrsg.): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden. s. 251–269.

    Google Scholar 

  • Swanson, David L./Mancini, Paolo (1996): Politics, Media and Modern Democracy: Introduction. In: Dies. (Hrsg.): Politics, Media and Modern Democracy. An International Study of Innovations in Electoral Campaigning and their Consequences. Westport. s. 1–26.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (2005): Bundestagswahlkampf 2002 – Zwischen strategischem Kalkül und der Inszenierung des Zufalls. In: Falter, Jürgen W./Gabriel, Oscar W./Weßels, Bernhard (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002. Wiesbaden. s. 102–133.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (2000): Politikvermittlungsexperten – Einblicke in die Schaltzentralen politischer Kommunikation. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. Jg. 13. Heft 3. s. 7–16.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard/Wolling, Jens (2000): Amerikanisierung des Wahlkampfs oder Politisches Marketing? Zur Entwicklung der politischen Kommunikation. In: Kamps, Klaus (Hrsg.): Trans-Atlantik – Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Wiesbaden. s. 57–92.

    Google Scholar 

  • Webel, Diana von (1999): Der Wahlkampf der SPD. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/Kepplinger, Hans Mathias/Donsbach, Wolfgang (Hrsg.): Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998. München. s. 13–39.

    Google Scholar 

  • Wildenmann, Rudolf/Scheuch, Erwin K. (1965): Der Wahlkampf 1961 im Rückblick. In: Scheuch, Erwin K./Wildenmann, Rudolf (Hrsg.): Zur Soziologie der Wahl. Köln. S. 39–73.

    Google Scholar 

  • Wolf, Werner (1990): Wahlkampf und Demokratie. Köln.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl-Rudolf Korte

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kamps, K. (2010). Zur Modernisierung und Professionalisierung des Wahlkampfmanagements. In: Korte, KR. (eds) Die Bundestagswahl 2009. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92494-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92494-6_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17476-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92494-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics