Skip to main content

Dimensionen von Sozialplanung in den Kommunen und der Stellenwert von Jugendhilfeplanung

  • Chapter
Handbuch Jugendhilfeplanung

Zusammenfassung

Um die Funktion sowie die Dimensionen der Jugendhilfeplanung als Teil der Sozialplanung erfassen und beschreiben zu können, ist es zentral, sich zunächst den Produktionsprozess sozialer Dienstleistungen zu vergegenwärtigen. Aus diesem Grund beginnt der erste Teil dieses Beitrages, den wir mit „Dimensionen der Sozialplanung“ überschrieben haben, mit einer Analyse des Produktionsprozesses sozialer Dienstleistungen (vgl. 1.1). Darauf aufbauend kann dann das Leistungsspektrum und die Anlage der Sozialplanung beschrieben werden (vgl. 1.2), deren Produkte und Verfahren dann in Abschnitt 1.3 näher ausgeführt werden. Die verschiedenen „Ressorts“ der Sozialplanung, wovon die Jugendhilfeplanung eines ist, werden dann in Abschnitt 1.4 – auch von der quantitativen Bedeutung her – dargestellt. Der erste Teil schließt dann mit einem Zwischenfazit (vgl. 1.5) zur Funktion der Sozialplanung im Gestaltungsprozess der Dienstleistungen kommunaler Sozialpolitik. Der zweite Teil dieses Beitrages widmet sich dann der Stellung und Rolle der Jugendhilfeplanung zur Jugendhilfe, zur Sozialplanung und zu den kommunalen Aufgaben insgesamt. Jugendhilfeplanung wird dort (2) letztlich als „Einmischungsstrategie“ auf ganz unterschiedlichen Ebenen beschrieben. Dies soll zum Abschluss am Beispiel der jugendhilfeplanerischen Strategien im Kontext der Lebensbedingungen von einkommens- und bildungsarmer Kindern und ihren Familien kurz skizziert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Badura, B./Gross, P. (1976): Sozialpolitische Perspektiven. München

    Google Scholar 

  • Brennecke, J./Brülle, H. (2001): Aufbau eines Monitoringsystems zur sozialen Siedlungsentwicklung in Wiesbaden. In: Landeshauptstadt Wiesbaden, Amt für Wahlen, Statistik und Stadtforschung: Statistische Berichte 2/2001. Wiesbaden, S. 1–39

    Google Scholar 

  • Bronke, K./Wenzel, G./Leibfried, S. (1989): Soziale Dienste zwischen Herrschaft und öffentlicher Produktion – Zur Doppelstruktur kommunaler Sozialverwaltungen. In: Olk, T./Otto, H.U.: Soziale Dienste im Wandel. Band 3. Neuwied, S. 23–54

    Google Scholar 

  • Brülle, H. (1998): Sozialplanung und Verwaltungssteuerung – Dienstleistungsproduktion in der kommunalen Sozialverwaltung. In: Reis, C./Schulze-Böing, M.: Planung und Produktion sozialer Dienstleistungen. Herausforderung neuer Steuerungsmodelle. Berlin, S. 83–103

    Google Scholar 

  • Brülle, H./Altschiller, C. (1992): Sozialmanagement – Dienstleistungsproduktion in der kommunalen Sozialverwaltung. In: Flösser, G./Otto, H.-U. (Hrsg.): Sozialmanagement oder Management des Sozialen ? Bielefeld, S. 49 -72

    Google Scholar 

  • Brülle, H./Reis, C. (1999): Einführung: Qualität in der Sozialen Arbeit. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. Doppelheft 4/1998 und 1/1999, S. 286–291

    Google Scholar 

  • Brülle, H./Reis, C. (2002): Der sozialpolitische Kontext des Modellprojektes „Sozialagenturen – Hilfe aus einer Hand“ – Expertise. In: Ministerium für Arbeit, Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes NRW. (Hrsg.): Sozialagenturen – Hilfe aus einer Hand. Düsseldorf, S. 33–61

    Google Scholar 

  • Brülle, H./Wende, L. (2009): Monitoring im kommunalen Übergangsmanagement Schule – Beruf. Workshopkonzept im Auftrag der Weinheimer Initiative und der Freudenberg-Stiftung. Weinheim

    Google Scholar 

  • Burgmeier, K. (2007): Sozialatlas 2007. Herausgegeben vom Sozialdezernat der Landeshauptstadt Wiesbaden. Beiträge zur Sozialplanung 28. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (1986): Handbuch der örtlichen Sozialplanung. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hock, B. (2008): Bericht Tagesbetreuung für Kinder 2007. Herausgegeben vom Sozialdezernat der Landeshauptstadt Wiesbaden. Beiträge zur Sozialplanung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hock, B./Brülle, H. (2006): Kommunale Sozialpolitik im Wandel – Konsequenzen für die Jugendhilfeplanung und Sozialberichterstattung. In: Maykus, S. (Hrsg.): Herausforderung Jugendhilfeplanung, Weinheim/München, S. 53–71

    Google Scholar 

  • Karsten. M.-E./Otto, H.-U. (1990): Lebensräume gestalten statt verwalten. Der Beitrag der Sozialberichterstattung. In: Otto, H.-U,/Karsten, M.-E. (Hrsg.): Sozialberichterstattung. Lebensräume gestalten als neue Strategie kommunaler Sozialpolitik. München, S. 9–57

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2002): Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen. Opladen

    Google Scholar 

  • Maykus, S. (2006): Hinwendung zum Empirischen bedeutet nicht Abwendung vom Kommunikativen. In: Maykus, S. (Hrsg.): Herausforderung Jugendhilfeplanung. Weinheim/München, S. 41–54

    Google Scholar 

  • Mielenz, I. (1981): Die Strategie der Einmischung, In: Müller, S./Olk, T./Otto, H.-U.(Hrsg.): Sozialarbeit als soziale Kommunalpolitik. Neue Praxis Sonderheft 6/1981, S. 57–66.

    Google Scholar 

  • Mielenz, I. (2002): Querschnittspolitik und Einmischungsstrategie. In: AGJ (Hrsg.), 2002, S. 107–112

    Google Scholar 

  • Naschold, F./Budäus, D./Jann, W. u. a. (1996): Leistungstiefe im öffentlichen Sektor. Erfahrungen, Konzepte, Methoden. Berlin

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2007): Im Schatten der formalen Bildung. Alltagsbildung als Schlüsselfrage der Zukunft. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2007 (H. 4), S. 439–453.

    Google Scholar 

  • Reis, C. (2008): Entwicklung kooperativer Strukturen zur Unterstützung Alleinerziehender im SGB II. Expertise im Auftrag des BMFSFJ. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Reis, C./Brülle, H. (2005): Probleme der Steuerung sozialer Dienstleistungen. Unveröffentlichtes Manuskript. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schulze, A./Unger, R./Hradil, S. (2008): Bildungschancen und Lernbedingungen an Wiesbadener Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I. Herausgegeben von der Landeshauptstadt Wiesbaden Projektgruppe Sozialbericht zur Bildungsbeteiligung. Wiesbaden. Download unter www.wiesbaden.de/sozialplanung

  • VSOP (2009): Homepage des Vereins für Sozialplanung (VSOP e.V.) www.vsop.de (Zugriff im Mai 2009)

Download references

Authors

Editor information

Stephan Maykus Reinhold Schone

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Brülle, H., Hock, B. (2010). Dimensionen von Sozialplanung in den Kommunen und der Stellenwert von Jugendhilfeplanung. In: Maykus, S., Schone, R. (eds) Handbuch Jugendhilfeplanung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92476-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92476-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17039-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92476-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics