Skip to main content

Die Bedeutung sozialer Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung

  • Chapter
Soziale Innovation

Zusammenfassung

Die allgegenwärtige Thematisierung des Innovationsbegriffs weist große Ähnlichkeiten mit der des Nachhaltigkeitsbegriffs auf: Zum einen gilt Innovation ebenso wie der Übergang zu einer nachhaltigen Entwicklung als eine unabdingbare Existenz- und Fortschrittsbedingung bzw. als Synonym einer universellen Problemlösung. Je nach Perspektive handelt es sich in beiden Fällen um einen Imperativ der modernen Gesellschaft, der als Leitbild politischer Programme sowie von Konzepten des wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und institutionellen Wandels seinen (alternativlosen) paradigmatischen Ausdruck findet. Zugleich aber bleibt das mit Innovation tatsächlich Gemeinte meist ebenso diffus, wie die verbreiteten Vorstellungen von einer nachhaltigen Entwicklung und ihrer Realisierbarkeit. Zwischen der wachsenden Bedeutung der Themen und ihrer systematischen wissenschaftlichen Aufarbeitung klafft eine deutliche Lücke. Verbunden mit einer eigentümlichen Ausblendung der mit Innovationen im Einzelnen verbundenen Probleme und Folgen verleiht dies dem Innovations- wie dem Nachhaltigkeitsparadigma den Charakter eines sich verselbständigenden Sozialmythos im Sinne eines unreflektierten Deutungssystems (vgl. auch Krücken 2006). Bei beiden Themen hat man es gleichermaßen mit hoher Wünschbarkeit wie mit hoher Komplexität und dementsprechend überwiegend mit „einfachen und nicht-hinterfragbaren Kausalerklärungen“, sowie „stark affektiv aufgeladene(n) und emotionalisierte(n) Sachverhalte(n)“ (Krücken 2006: 2), mit „semantischen Simplifizierungen und Asymmetrien“ (Aderhold/ John 2005: 8) zu tun.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aderhold, Jens/ John, René (2005). Ausgangspunkt – Innovation zwischen Technikdominanz und ökonomischem Reduktionismus. In: J. Aderhold/ R. John (Hrsg.), Innovation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven (S. 7–10). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Becker, Egon/ Jahn, Thomas/ Schramm, Engelbert (1999). Sozial-ökologische Forschung – Rahmenkonzept für einen neuen Förderschwerpunkt. Institut für sozialökologische Forschung (ISOE) GmbH. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Birke, Martin/ Schwarz, Michael (1994). Umweltschutz im Betriebsalltag. Praxis und Perspektiven ökologischer Arbeitspolitik. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Birke, Martin/ Schwarz, Michael (2004). „Sustainable Corporate Governance“. Zukunftsperspektiven des nachhaltigen Wirtschaftens und seiner anwendungsorientierten Erforschung. In: K. Dörre/ W. R. Heinz/ J. Howaldt (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung. Vom „Was“ zum „Wie“ (S. 89–123). Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • BMBF (Hrsg.) (2007). Die Hightech-Strategie zum Klimaschutz. Download von: BMBF (www.bmbf.de/pub/hightech_strategie_fuer_klimaschutz.pdf, Abruf: 19.01.2010)

  • Brand, Karl-Werner (2006). Innovation für eine nachhaltige Entwicklung – die soziologische Perspektive. In: R. Pfriem/ R. Antes/ K. Fichter/ M. Müller/ N. Paech/ S. Seuring/ B. Siebenhüner (Hrsg.), Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung (S. 55–78). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag/ GWV Fachverlage GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, Holger (2005). Innovation. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2002). Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Download von: Bundesregierung (www.bundesregierung.de/nsc_true/Content/DE/__Anlagen/2006-2007/perspektiven-fuer-deutschlandlangfassung,property=publicationFile.pdf/perspektiven-fuer-deutschlandlangfassung, Abruf: 19.01.2010)

  • Dörre, Klaus/ Heinz, Walter R./ Howaldt, Jürgen (Hrsg.) (2004). Nachhaltige Entwicklung. Vom „Was“ zum „Wie“. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fichter, Klaus (2003). Kontextsteuerung. Potenziale eines gesellschaftstheoretischen Steuerungskonzepts für das Innovationsmanagement. Borderstep-Arbeitspapier 1. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fichter, Klaus (2005). Interpreneurship. Nachhaltigkeitsinnovationen in interaktiven Perspektiven eines vernetzenden Unternehmertums. Marburg: Metropolis Verlag.

    Google Scholar 

  • Fichter, Klaus/ Noack, Torsten/ Beucker, Severin/ Bierter, Willy/ Springer, Stefanie (2006). Nachhaltigkeitskonzepte für Innovationsprozesse. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1995). Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M., New York: Campus Fachbuch.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (2009). The Politics of Climate Change. Cambridge (UK), Malden (USA): John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Göbel, Markus/ Ortmann, Günther/ Weber, Christiana (2007). Reziprozität – Kooperation zwischen Nutzen und Pflicht. In: G. Schreyögg/ J. Sydow (Hrsg.), Managementforschung 17: Kooperation und Konkurrenz (S.161–206). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gustavsen, Björn (2006). Innovation and action research. International Journal of Action Research, 2 (3), 267–289.

    Google Scholar 

  • Howaldt, Jürgen (2004). Neue Formen sozialwissenschaftlicher Wissensproduktion in der Wissensgesellschaft. Forschung und Beratung in betrieblichen und regionalen Innovationsprozessen. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoll, Lisa/ Engels, Anita (2010 forthcoming). Exploring the linkages between carbon markets and sustainable innovations in the Energy Sector – Lessons from the EU Emissions Trading Scheme. In: D. Jansen (ed.), Sustainable Innovations in the Electricity Sector.

    Google Scholar 

  • Konrad, Wilfried/ Nill, Jan (2001). Innovationen für Nachhaltigkeit. Ein interdisziplinärer Beitrag zur konzeptionellen Klärung aus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Schriftenreihe des IÖW 175/ 01. Berlin.

    Google Scholar 

  • Krücken, Georg (2006). Innovationsmythen in Politik und Gesellschaft. In: A. Scherzberg/ M. Siebeck (Hrsg.), Kluges Entscheiden. Disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Lange, Hellmuth (2008). Radikaler Wandel? Drei Schwierigkeiten im Umgang mit einem sozialwissenschaftlichen Kernthema. In: H. Lange (Hrsg.), Nachhaltigkeit als radikaler Wandel. Die Quadratur des Kreises? (S. 13–42). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Linne, Gudrun/ Schwarz, Michael (Hrsg.) (2003). Handbuch nachhaltige Entwicklung. Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar? Opladen: Vs Verlag.

    Google Scholar 

  • Majer, Helge (1998). Innovation mit Richtungssinn, Vortrag auf dem regionalen Wissenschaftsforum Baden-Württemberg am 8. Mai 1998 in Stuttgart, zitiert in: Wissenschaftsnotizen, 1998 (13), 59.

    Google Scholar 

  • Minsch, Jürg/ Feindt, Peter-Henning/ Schulz, Tobias/ Schneidewind, Uwe/ Meister, Hans-Peter (Hrsg.) (1998). Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Nill, Jan/ Einacker, Ingo/ Korbun, Thomas/ Nordbeck, Ralf/ Peine, Alexander (2002). Politische Strategien für eine nachhaltige Dynamik sozial-ökologischer Transformationsprozesse. In: I. Balzer/ M. Wächter (Hrsg.), Sozial-ökologische Forschung. Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt (S. 175–196). München: oekom verlag.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (1995). Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (1997). Das Kleist-Theorem. Über Ökologie, Organisation und Rekursivität. In: M. Birke/ C. Burschel/ M. Schwarz (Hrsg.), Handbuch Umweltschutz und Organisation (S. 23–91). München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (1999). Innovation als Paradoxieentfaltung. In: D. Sauer/ C. Lang (Hrsg), Paradoxien der Innovation. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung (S. 249–262). Frankfurt a. M., New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther/ Sydow, Jörg (Hrsg.) (2001). Strategie und Strukturation. Strategisches Management von Unternehmen, Netzwerken und Konzernen. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Paech, Niko (2005a). Nachhaltige Innovationen: Zur Gestaltung ambivalenter Prozesse des Wandels. In: F. Beckenbach/ U. Hampicke/ C. Leipert/ G. Meran/ J. Minsch/ H. G. Nutzinger/ R. Pfriem/ J. Weimann/ F. Wirl/ U. Witt (Hrsg.), Innovation und Nachhaltigkeit, Jahrbuch Ökologische Ökonomik 4 (S. 225–250). Marburg: Metropolis Verlag.

    Google Scholar 

  • Paech, Niko (2005b). Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum. Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie. Marburg: Metropolis Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfriem, Reinhard (2006). Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung – eine betriebswirtschaftliche Perspektive. In: R. Pfriem/ R. Antes/ K. Fichter/ M. Müller/ N. Paech/ S. Seuring/ B. Siebenhüner (Hrsg.), Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung (S. 3–29). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag/ GWV Fachverlage GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneidewind, Uwe (2009). ‘Spielregeln des Wandels’. EINBLICKE – Forschungsmagazin der Universität Oldenburg, 2009 (49), 10–14.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, Uwe/ Müller, Martin/ Hübscher, Marc (2002). Institutionelle Dimensionen einer Nachhaltigen Informationsgesellschaft. In: I. Balzer/ M. Wächter (Hrsg.), Sozial- ökologische Forschung. Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBFFörderschwerpunkt (S. 239–259). München: oekom verlag.

    Google Scholar 

  • Stagl, Sigrid (2009). ‘Innovationen als Weg aus der Krise?’ Ökologisches Wirtschaften, 2009 (3), 4.

    Google Scholar 

  • Vordank, Tino (2005). Zur organisationalen Reziprozität von Diffusion. In: J. Aderhold/ R. John (Hrsg.), Innovation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven (S. 33–48). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Voß, Jan-Peter/ Barth, Regine/ Ebinger, Frank (2002). Institutionelle Innovationen: Potenziale für die transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung. In: I. Balzer/ M. Wächter (Hrsg.), Sozial-ökologische Forschung. Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt (S. 69–87). München: oekom verlag.

    Google Scholar 

  • Wirth, Steffen (2006). Abhängigkeiten und Potenziale in der Forst-Holz- Wertschöpfungskette – Ressourcen orientierte Analyse von Organisationsalternativen zur Erschließung kettenweiter Innovationspotenziale. Zufo-Arbeitsbericht Nr. 3. Freiburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schwarz, M., Birke, M., Beerheide, E. (2010). Die Bedeutung sozialer Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung. In: Howaldt, J., Jacobsen, H. (eds) Soziale Innovation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92469-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92469-4_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16824-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92469-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics