Skip to main content

Die CDU in der Großen Koalition – auf dem Weg zu einer neuen strategischen Zeitgenossenschaft

  • Chapter

Zusammenfassung

Das Ergebnis der Bundestagswahl 2009 ebnete der Union den Weg in die „Wunschkoalition“ mit der FDP. Dadurch ist ihr eine Wiederauflage der ungewollten Großen Koalition erspart geblieben. Dabei ist es der CDU gerade unter den spezifischen Bedingungen der Großen Koalition gelungen, sich mit Blick auf den Wählermarkt von tradierten Positionen etwa in der Familien- und Ausländerpolitik zu emanzipieren und sich strukturell zu modernisieren. In der Großen Koalition sah sich die Partei, die die Kanzlerin stellte, mit einer doppelten Herausforderung konfrontiert: Einerseits war sie in das „Korsett“ des Koalitionsvertrages eingebunden, wodurch eine „CDU-pur-Politik“ von vornherein ausgeschlossen war. Andererseits arbeitete die CDU jedoch bereits seit längerem daran, das durch deutsche Einheit und Globalisierung, vor allem aber durch den sozialen Wandel brüchig gewordene programmatische, mentale und identitätsstiftende eigene Angebot mit den Interessenlagen der Wählerschaft in Einklang zu bringen. Insbesondere die Enttraditionalisierung der Lebensformen, die sich in einem anderen Familien- und Gesellschaftsbild vieler Menschen niederschlägt, hatte sich zu einer starken Herausforderung für die Konservativen entwickelt. Hinzu kommt, dass auf das politische Feindbild des „Antikommunismus“ mit dem Ende der bipolaren Blockkonfrontation nicht mehr zurückgegriffen werden kann. Wenngleich die Union versucht, mit einer scharfen Abgrenzung zur Linkspartei daran anzuknüpfen, lassen sich neue Feindbilder, wie etwa das Schreckbild des Islamismus, nicht in gleicher Weise identitätsbildend verankern. Auch mit dem Konzept einer „Deutschen Leitkultur“ vermochte die Union diese Lücke bislang nicht zu füllen. Mit fortschreitender Säkularisierung, Individualisierung, Urbanisierung und Medialisierung wird die Zahl der konfessionsgebundenen und im ländlichen Raum lebenden Menschen geringer, wodurch die Union deutliche Stimmenverluste bei diesen bisherigen Stammwählergruppen hinnehmen musste. Ähnliche Probleme lassen sich allerdings nicht nur bei der CDU, sondern auch in den meisten anderen europäischen konservativen Parteien beobachten (Müller-Hilmer 2006; Kersbergen 1995). Im Fall der Union sind es vor allem programmatische Zielkonflikte, die sich aus den parallel bestehenden Ideenwelten einer liberalen Wirtschaftspolitik mit individualistischem Leistungsideal, konservativen Werthorizonten mit einem traditionellen Familienbild oder Konzepten sozialer Verantwortung ergeben können (Micus/Walter 2008: 252). In Anbetracht dieser Ungleichzeitigkeiten steht die Union vor der Frage, ob und wie sie eine neue „strategische Zeitgenossenschaft“ entwickeln kann, um sich auf volatilen Wählermärkten zu behaupten. Im Zentrum einer Modernisierung der Partei stehen vor allem programmatische Neujustierungen in der Sozial- und Wirtschaftspolitik sowie in der Gesellschaftspolitik. Hier geht es um das Verhältnis von Staat und Markt, eine zeitgenössische Familienpolitik und den Stellenwert des christlich-konservativen Wertekanons im Selbstverständnis der Union. Aus den Erosionsprozessen traditioneller Milieus und den damit verbundenen elektoralen Herausforderungen resultieren auch interne Machtkämpfe und politische Suchprozesse. Im Kern geht es um die Definition einer zeitgenössischen Problem-, Interessen- und Ideenpolitik, die die innerparteilichen Richtungen, also vor allem die konservativen, wirtschaftsliberalen und christlich-sozialen Strömungen, so in die Partei einbindet, dass die CDU ihrer klassen- und konfessionsübergreifenden Struktur als Volksund Regierungspartei gerecht werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, Ulrich von, 2005: Zur Notwendigkeit einer partizipativen Parteireform, in: Dettling, Daniel (Hrsg.): Parteien in der Bürgergesellschaft. Zum Verhältnis von Macht und Beteiligung. Wiesbaden, 43–48.

    Google Scholar 

  • Bannas, Günter, 13.01.2009: Florettschwünge im Kanzleramt, in: FAZ.

    Google Scholar 

  • Batt, Helge, 2008: Weder stark noch schwach – aber nicht groß: Die Große Koalition und ihre Reformpolitik, in: Tenscher, Jens/Batt, Helge (Hrsg.), 100 Tage Schonfrist. Bundespolitik und Landtagswahlen im Schatten der Großen Koalition. Wiesbaden, 215–246.

    Google Scholar 

  • Beil, Stefan/Lepszy, Norbert, 1995: Die Reformdiskussion in den Volksparteien, in: Interne Studien der KAS.

    Google Scholar 

  • Bergius, Michael (23.03.2009): CDU-Wirtschaftsflügel setzt sich ab, in: Frankfurter Rundschau.

    Google Scholar 

  • Best, Bolker, 2009: Die Strategie der kommunizierten Ehrlichkeit im CDU/CSU-Bundestagswahlkampf 2005, in: ZParl, H3, 40. Jg., 579–602.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank, 2002: Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bundestag, 30.11.2005: Plenarprotokoll16/4, 91.

    Google Scholar 

  • CDU, 2003: Bürgerpartei CDU. Reformprojekt für eine lebendige Volkspartei. Beschluss des 17. Parteitags der CDU Deutschlands, Leipzig.

    Google Scholar 

  • CDU, 2007: Grundsatzprogramm „Freiheit und Sicherheit. Grundsätze für Deutschland“. Berlin.

    Google Scholar 

  • CDU/CSU/SPD, 2005: Koalitionsvertrag. Gemeinsam für Deutschland. Mit Mut und Menschlichkeit, 11. November 2005. Berlin.

    Google Scholar 

  • Daiber, Nathalie/Skuppin, Richard, 2006: Die Merkel-Strategie: Deutschlands erste Kanzlerin und ihr Weg zur Macht. München.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank, 2008: Höhere Volatilität bei Landtagswahlen? Die Bedeutung bundespolitischer „Zwischenwahlen“, in: Jesse, Eckhard/Sturm, Roland (Hrsg.): Bilanz der Bundestagswahl 2005. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen. München, 259–279.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank/Blumenthal Julia von, 2002: Die bundespolitische Durchdringung der Landtagswahlen. Eine empirische Analyse von 1970 bis 2001, in: ZParl, H 1, 33. Jg., 144–165.

    Google Scholar 

  • Detterbeck, Klaus, 2006: Zusammenlegung von Bundestags- und Landtagswahlen? Die Terminierung von Wahlen und ihre Konsequenzen im europäischen Vergleich, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Zukunft Regieren. Beiträge für eine gestaltungsfähige Politik, Heft 1, www.ipw.ovgu.de/Detterbeck.html; 18.03.09.

  • Die Welt, 10.12.2007: Stammzellen-Debatte: Kirche empört sich über die CDU.

    Google Scholar 

  • Die Welt, 23.02.2009: CDU-Wirtschaftsflügel sieht Merkel zu weit links.

    Google Scholar 

  • Dinkel, Reiner, 1989: Landtagswahlen unter dem Einfluss der Bundespolitik. Die Erfahrungen der letzten Legislaturperioden, in: Falter, Jürgen W./Rattinger, Hans/Troitsch, Klaus (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt, 75–95.

    Google Scholar 

  • Ehrenstein, Claudia, 10.02. 2008: Bundestag tief gespalten über Stammzellen-Frage, in: Die Welt.

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula/Hofmann, Hans-Jürgen, 1999: Die Bundestagswahl 1998: Wahl des Wechsels, in: ZParl, H2, 30. Jg., 215–251.

    Google Scholar 

  • Focus online, 14.02.2007: Von der Leyen immer umstrittener, www.focus.de/politik/deutschland/familienpolitik_aid_124634.html; 27.08.2009.

  • Glaab, Manuela, 2006: Die Inszenierung des Neuanfangs: Hundert Tage Große Koalition. Ein Wandel des Regierungsstils, in: CAP Aktuell 06.03.2006, www.cap-lmu.de/aktuell/positionen/2006/hundert-tage.php; 02.04.2009.

  • Hicks, Alexander/Swank, Duane, 1992: Politics, Institutions and Welfare Spending in Industrialized Democracies, in: American Political Science Review, H3, Jg. 86, 658–674.

    Article  Google Scholar 

  • Hilmer, Richard, 2008: Landtagswahlen 2006 im Zeichen der Großen Koalition: Eine vergleichende Betrachtung, in: Tenscher, Jens/Batt, Helge (Hrsg.): 100 Tage Schonfrist. Bundespolitik und Landtagswahlen im Schatten der Großen Koalition. Wiesbaden, 93–106.

    Google Scholar 

  • Holz-Bacha, Christina, 2008: Bundestagswahl 2005 – Die Überraschungswahl, in: Holz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005. Wiesbaden, 5–31.

    Google Scholar 

  • Infratest Dimap: Sonntagsfrage, www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/sonntagsfrage/; 10.11.2009.

  • Jun, Uwe, 2008: Auf dem Weg zur Großen Koalition. Regierungsbildung 2005, in: Tenscher, Jens/ Batt, Helge (Hrsg.): 100 Tage Schonfrist. Bundespolitik und Landtagswahlen im Schatten der Großen Koalition. Wiesbaden, 27–53.

    Google Scholar 

  • Kersbergen, Kees van, 1995: Social Capitalism - A Study of Christian democracy and the welfare state. London.

    Google Scholar 

  • Krumrey, Henning, 27.11.06: CDU-Parteitag. Die Chefin lässt die anderen streiten, in: Focus.

    Google Scholar 

  • Krupa, Matthias, 06.11.2000: Die CDU stellt fest: Deutschland ist ein Einwanderungsland, in: Berliner Zeitung.

    Google Scholar 

  • Lau, Mariam, 01.03.2009: Partei und Religion. Wie christlich ist die CDU eigentlich noch?, in: Die Welt.

    Google Scholar 

  • Leitner, Sigri, 2005: Kind und Karriere für alle? Geschlechts- und schichtspezifische Effekte rotgrüner Familienpolitik, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, H8, 49.Jg., 958–964.

    Google Scholar 

  • Meng, Richard, 2008: Das Bündnis der Artgleichen: Eine kritische Zwischenbilanz der Großen Koalition aus journalistischer Sicht, in: Tenscher, Jens/Batt, Helge (Hrsg.): 100 Tage Schonfrist. Bundespolitik und Landtagswahlen im Schatten der Großen Koalition. Wiesbaden, 283–294.

    Google Scholar 

  • Micus, Matthias/Walter, Franz, 2008: Entkopplung und Schwund: Parteien seit der Bundestagswahl 2005, in: Tenscher, Jens/Batt, Helge (Hrsg.): 100 Tage Schonfrist. Bundespolitik und Landtagswahlen im Schatten der Großen Koalition. Wiesbaden, 247–282.

    Google Scholar 

  • Müller-Hilmer, Rita, 2006: Gesellschaft im Reformprozess. Umfrage im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, www.fes.de; 11.03.2009.

  • Murswieck, Axel, 2008: Von Schröder zu Merkel – eine Frage des (Regierungs-) Stils? Zu den Machtressourcen der Bundeskanzlerin einer Großen Koalition, in: Tenscher, Jens/Batt, Helge (Hrsg.): 100 Tage Schonfrist. Bundespolitik und Landtagswahlen im Schatten der Großen Koalition. Wiesbaden, 199–214.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Recherche, 2009: MainzerMedienDisput in Berlin: Understanding Merkel. Die Entschlüsselung des Politik- und Medienverständnisses der Kanzlerin. Mit den Biografen Angela Merkels. Podiumsdiskussion am 28. April 2009 in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin.

    Google Scholar 

  • Neu, Viola, 2007: Die Mitglieder der CDU. Eine Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung. Zukunftsforum Politik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Neumann, Arijana, 2008: Die Union zwischen Gesundheitsfond und Rettung der PKV, in: Schroeder, Wolfgang/Paquet, Robert (Hrsg.): Gesundheitsreform 2007. Nach der Reform ist vor der Reform. Wiesbaden, 89–102.

    Google Scholar 

  • Niclauß, Karlheinz, 2008: Kiesinger und Merkel in der Großen Koalition, in: APuZ Nr. 16, 55.Jg., 3–10.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oscar (2008): Parteimitgliedschaften im Jahre 2007, in: ZParl, H 2, 48.Jg., 379–386.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 2009: Parteimitgliedschaften im Jahre 2008, in: ZParl, H 2, 49.Jg, 370–382.

    Google Scholar 

  • Pofalla, Roland, 2007: Ziele und Chancen für die CDU. Grundsätze für Deutschland“, in: Die politische Meinung, H1, 52. Jg., 5–9.

    Google Scholar 

  • Pressekonferenz, 04.02.2009: Mitschrift Pressekonferenz. Pressestatements Merkel - kasachischer Ministerpräsident Nasarbajew; www.bundeskanzlerin.de/nn_179150/Content/DE/Mitschrift/Pressekonferenzen/2009/02/2009-02-03-pk-merkel-kasache.html; 03.04.2009.

  • Schlieben, Michael, 2007: Politische Führung in der Opposition. Die CDU nach dem Machtverlust 1998. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef, 2008: Die CDU nach 2005: Von Wahl zu Wahl – und doch kein Wandel?, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2005. Wiesbaden, 67–82.

    Google Scholar 

  • Schmid, Thomas, 28.02.2009: „Was maßt sich die Kanzlerin an?“, Interview mit Werner Münch, in: Welt am Sonntag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Thomas E., 29.10. 2009: Merkel: Eine Stilkritik, in: Die Zeit.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jens, 08.05. 2007: Die losen Blätter der CDU, in: Süddeutsche Zeitung.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jens, 27.04.2006: Gegen das Wickelvolontariat. Vor allem die CSU tut sich mit der Familienministerin schwer, in: Süddeutsche Zeitung.

    Google Scholar 

  • Schönbohm, Wulf, 1985: Die CDU wird moderne Volkspartei: Selbstverständnis, Mitglieder, Organisation u. Apparat 1950–1980. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Neumann, Arijana, 2009: Organisationsreformen von SPD und CDU auf Landesebene, in: Schalt, Fabian/Kreitz, Micha/Magerl, Fabian/Schirrmacher, Katrin/ Melchert, Florian (Hrsg.): Neuanfang statt Niedergang. Die Zukunft der Mitgliederparteien. Münster, 333–354.

    Google Scholar 

  • Schütz, Hans Peter, 30.11.2007: CDU-Grundsatzprogramm. Aalglatt in die Wahl 2009, in: Der Stern.

    Google Scholar 

  • Siems, Dorothea, 22.01.2009: Die Kanzlerin vergrätzt ihre Wirtschaftspolitiker, in: Die Welt.

    Google Scholar 

  • Sigmund, Thomas, 2006: Rüttgers legt im Streit um CDU-Kurs nach, in: Handelsblatt, 07.08. 2006.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung, 26.03.2007: Meinungschaos in der CDU.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung, 26.08.2008: CDU Wirtschaftsflügel will Merkel-Reformen kippen.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung,15.1.2009: Markenkern der CDU.

    Google Scholar 

  • Verdi, 2009: Stimmen für den Mindestlohn. Auf der Basis einer Ergebung von Infratest Dimap.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz, 2006: Träume von Jamaika. Wie die Politik funktioniert und was die Gesellschaft verändert. Köln.

    Google Scholar 

  • Weiland, Severin, 08.05.2007: Immer der Mitte hinterher. CDU Grundsatzprogramm, in: Spiegel online, www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,481743,00.html; 08.05.2007.

  • Wiesendahl, Elmar, 2006: Mitgliederparteien am Ende? Eine Kritik der Niedergangsdiskussion. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wirtschaftswoche, 01.07.2008: Falsche Prioritäten. Union: Merz kritisiert Merkel scharf.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2007: Zwischen Kooperation und Verweigerung: Die Entwicklung des Parteienwettbewerbs 2002 – 2005, in: Egle, Cristioph/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.), Ende des rot-grünen Projekts. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002 – 2005. Wiesbaden, 124–150.

    Google Scholar 

  • Zolleis, Udo, 2008: Die CDU. Das politische Leitbild im Wandel der Zeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sebastian Bukow Wenke Seemann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schroeder, W., Neumann, A. (2010). Die CDU in der Großen Koalition – auf dem Weg zu einer neuen strategischen Zeitgenossenschaft. In: Bukow, S., Seemann, W. (eds) Die Große Koalition. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92451-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92451-9_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16199-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92451-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics