Skip to main content

Risiko Gesundheit. Eine Einführung

  • Chapter
Risiko Gesundheit

Zusammenfassung

Gesundheit bezeichnet einen der zentralen Werte in unserer gegenwärtigen Gesellschaft: Sowohl das öffentliche wie auch das persönliche Interesse an Gesundheit hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Aber auch wenn (zumindest in den westlichen Industriestaaten) die durchschnittliche Lebenserwartung seit Ende des 19. Jahrhunderts enorm angestiegen ist und das System der gesundheitlichen Versorgung sich deutlich verbessert hat, so heißt dies doch nicht, dass das Leben heutzutage (zumindest subjektiv) weniger riskant und die Gesundheit weniger gefährdet wäre. Im Gegenteil kann man mit Bezug auf Luhmann (1991, 1993) sagen, dass es mit der Mehrung des medizinischen und epidemiologischen Wissens sowie entsprechender Informationen auch zu einer Ausweitung der Entscheidungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten kommt – und damit zugleich zu einem Mehr an Risiken, sich in gesundheitlicher Hinsicht richtig oder falsch zu entscheiden. Diese Entwicklung wird zugleich aber noch dadurch gefördert, dass immer mehr Probleme einer medizinischen Lösung zugeführt und immer mehr Verhaltensweisen als gesundheitsschädlich bezeichnet und bekämpft werden: Hinter jedem Zipperlein wird die Manifestation, zumindest aber der Beginn einer ernstzunehmenden Krankheit vermutet, immer öfter werden eigentlich gesunde Prozesse (etwa Alterung oder Menopause) problematisiert und medizinalisiert und jede noch so lustvolle Tätigkeit wird vor dem Hintergrund ihrer immanenten Gesundheitsrisiken taxiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrens, D. (2007): Ökonomisierung und Gesundheitsförderung. In: Schmidt, B./Kolip, P. (Hrsg.): Gesundheitsförderung imaktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Sozialer Arbeit. Weinheim/München, S. 45–55.

    Google Scholar 

  • Bals, T./Hanses, A./Melzer, W. (Hrsg.) (2008): Gesundheitsförderung in pädagogischen Settings. Ein Überblick über Präventionsansätze in zielgruppenorientierten Lebenswelten. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Bengel, J./Strittmatter, R./Willmann, H. (2001): Was erhält den Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert, hrsg. v. der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Köln.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U.H./Sahrai, D./Schnabel, P.E. (Hrsg.) (2009): Normativität und Public Health. Vergessene Dimensionen sozialer Ungleichheit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B./Kälble, K. (2007): Medizinsoziologie. Sozialer Wandel, Krankheit, Gesundheit und das Gesundheitssystem, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2004): Unternehmer. In: Krasmann, S./Lemke, T./Bröckling, U. (Hrsg.): Glossar der Gegenwart. Frankfurt a.M., S. 271–276.

    Google Scholar 

  • Brunnet, R. (2007): Foucaults Beitrag zur Analyse der neuen Kultur von Gesundheit. In: Anhorn, R./Bettinger, F./Stehr, J. (Hrsg.): Foucaults Machtanalytik und soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme. Wiesbaden, S.169–184.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dahme, H.-J./Wohlfahrt, H. (2007): Gesundheitspolitik im aktivierenden Staat: zu einigen Aspekten der Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung. In: Schmidt, B./Kolip, P. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Sozialer Arbeit. Weinheim/München, S. 71–81.

    Google Scholar 

  • Ferber, C. v. (1978): Das sozialtherapeutische Instrumentarium der Gesundheitshilfe. In: Die Ortskrankenkasse, 7-8, S. 237–243.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P. (1986): Kleine Freuden, kleine Fluchten. Alltägliches Risikoverhalten und medizinische Gefährdungsideologie. In: Wenzel, E. (Hrsg.): Die Ökologie des Körpers. Frankfurt a.M., S. 121–174.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P. (1992): Risikofaktoren und das „prinzipiell richtige“ Leben. Kritische Anmerkungen zum Konzept und einigen ethischen Problemen der Veraltensprävention. In: Trojan, A./Stumm, B. (Hrsg.): Gesundheit fördern statt kontrollieren. Eine Absage an den Mustermenschen. Frankfurt a.M., S. 252–265.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P. (2004): Gesundheitswissenschaften/Public Health. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. 4. erw. und überarb. Aufl., Schwabenheim, S.121–126.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, T./Stegmüller, K. (2009): Ökonomisch-rationales Handeln als normatives Leitbild der Gesundheitspolitik. In: Bittlingmayer, U.H./Sahrai, D./Schnabel, P.E. (Hrsg.): Normativität und Public Health. Vergessene Dimensionen sozialer Ungleichheit. Wiesbaden, S. 135–162.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hanses, A. (2008): Zur Aktualität des Setting-Ansatzes in der Gesundheitsförderung. Zwischen gesundheitspolitischer Notwendigkeit und theoretischer Neubestimmung. In: Bals, T./Hanses, A./Melzer, W. (Hrsg.): Gesundheitsförderung in pädagogischen Settings. Ein Überblick über Präventionsansätze in zielgruppenorientierten Lebenswelten. Weinheim/München, S.11–25.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2000): Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Illich, I. (1995 [1975]): Die Nemesis der Medizin. Die Kritik der Medikalisierung des Lebens, 4. überarb. und erg. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2000): Gesundheitsförderung als Ermutigung zum aufrechten Gang. In: Sting, S./Zurhorst, G. (Hrsg.): Gesundheit und Soziale Arbeit. Weinheim/München, S. 15–40.

    Google Scholar 

  • Kickbusch, I. (2006): Die Gesundheitsgesellschaft. Megatrend der Gesundheit und deren Konsequenzen für Politik und Gesellschaft. Gamburg.

    Google Scholar 

  • Klotter, C. (2008): Von der Diätetik zur Diät – Zur Ideengeschichte der Adipositas. In: Schmidt-Semisch, H./Schorb, F. (Hrsg.): Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas. Wiesbaden, S. 21–34

    Chapter  Google Scholar 

  • Kolip, P. (2002): Entwicklung der Gesundheitswissenschaften in Deutschland: Ausgangspunkte, Definitionen und Prinzipien. In: Kolip, P. (Hrsg.): Gesundheitswissenschaften. Eine Einführung, Weinheim, S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (2004): Die Ökonomisierungstendenz in der medizinischen Versorgung. In: Elsner, G./ Gerlinger, T./Stegmüller, K. (Hrsg.): Markt versus Solidarität. Gesundheitspolitik im deregulierten Kapitalismus. Hamburg, S. 25–41.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (2009): Präventionspolitik: Ein aktueller Rückblick auf eine frühe Diagnose. Hagen Kühn im Gespräch mit U. Bittlingmayer, D. Sahrai und P.-E. Schnabel. In: Bittlingmayer, U.H./Sahrai, D./Schnabel, P.E. (Hrsg.): Normativität und Public Health. Vergessene Dimensionen sozialer Ungleichheit. Wiesbaden, S. 425–455.

    Google Scholar 

  • Kühn, H./Rosenbrock, R. (2009 [1994]): Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften. Eine Problemskizze. In: Bittlingmayer, U.H./Sahrai, D./Schnabel, P.E. (Hrsg.), Normativität und Public Health. Vergessene Dimensionen sozialer Ungleichheit. Wiesbaden, S. 47–71.

    Chapter  Google Scholar 

  • Labonte, R./Wenzel, E. (1986): Gesundheitsförderung. Eine sozialpolitische Perspektive. In: Wenzel, E. (Hrsg.): Die Ökologie des Körpers. Frankfurt a.M., S. 175–206.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2009): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, 2. unv. Aufl. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991): Soziologie des Risikos. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993): Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral. In: Bechmann, G. (Hrsg.): Risiko und Gesellschaft. Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung. Opladen, S. 327–338

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2007a): Von der Gesundheitsförderung zur Gesundheitsforderung. In: Schmidt, B./Kolip, P. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Sozialer Arbeit. Weinheim/München, S. 83–93.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2007b): Von der Gesundheitsforderung zur Selbstoptimierung. In: Schmidt, B./Kolip, P. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Sozialer Arbeit. Weinheim/München, S. 95–104.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B./Kolip, P. (2007): Gesundheit fördern – oder fordern? Eine Einführung. In: Schmidt, B./Kolip, P. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Sozialer Arbeit. Weinheim/München, S. 9–19.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. (2000): Selber Schuld. Skizzen versicherungsmathematischer Gerechtigkeit. In: Bröckling, U./Krasmann, S./Lemke, T. (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt, S. 168–193.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. (2007): Gesundheitsförderung als soziale Kontrolle oder: Ausschließungsprozesse (noch) jenseits des Strafrechts. In: Kriminologisches Journal, Jg. 39, S. 14–25.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H./Schorb, F. (2008): Einleitung. In: Schmidt-Semisch, H./Schorb, F. (Hrsg.): Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas. Wiesbaden, S. 7–20

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H./Schorb, F. (2010): Adipositas-Interventionen. Prototypen und Prämissen. In: Gerhardus, A./Breckenkamp, J./Schmacke, N./Wenzel, H. (Hrsg.): Evidence-based Public Health. Bern, S. 145–156.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.E. (2007): Gesundheit fördern und Krankheit prävenieren. Besonderheiten, Leistungen und Potentiale aktueller Konzepte vorbeugenden Versorgungshandeln. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.E. (2009): Zur Kritik medizinisch-paradigmatischer Normativitäten in der aktuellen „Präventions“-Politik. In: Bittlingmayer, U.H./Sahrai, D./Schnabel, P.E. (Hrsg.): Normativität und Public Health. Vergessene Dimensionen sozialer Ungleichheit. Wiesbaden, S. 183–2008.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schnabel, P.E./Bittlingmayer, U.H./Sahrai, D. (2009): Normativität und Public Health. Einleitende Bemerkungen in problempräzisierender und sensibilisierender Absicht. In: Bittlingmayer, U.H./Sahrai, D./Schnabel, P.E. (Hrsg.): Normativität und Public Health. Vergessene Dimensionen sozialer Ungleichheit. Wiesbaden, S. 11–43.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schorb, F. (2008): Keine „Happy Meals“ für die Unterschicht! Zur symbolischen Bekämpfung der Armut. In: Schmidt-Semisch, H./Schorb, F. (Hrsg.): Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas. Wiesbaden, S. 107–124.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trojan, A. (2002): Prävention und Gesundheitsförderung. In: Kolip, P. (Hrsg.): Gesundheitswissenschaften. Eine Einführung, Weinheim, S. 195–228.

    Google Scholar 

  • Trojan, A. (2007): Medikalisierung der Prävention. In: Schmidt, B./Kolip, P. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Sozialer Arbeit. Weinheim/München, S. 117–127.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bettina Paul Henning Schmidt-Semisch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt-Semisch, H., Paul, B. (2010). Risiko Gesundheit. Eine Einführung. In: Paul, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Risiko Gesundheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92448-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92448-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16544-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92448-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics