Skip to main content

Bewegung, Bildung und Identitätsentwicklung im Kindes- und Jugendalter

  • Chapter
Informelles Lernen im Sport

Zusammenfassung

Die aktuelle bildungstheoretische Debatte wird zunehmend durch die Begriffe der informellen Bildung und des informellen Lernens geprägt, ohne dass dies allerdings auf der Grundlage eines einheitlichen Verständnisses geschehen würde. Hierzu trägt auch der geradezu inflationäre Gebrauch dieses Begriffpaares bei (vgl. Rauschenbach, Düx & Sass, 2006, S. 7).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baur, J. (1999). Entkörperlichte Kinder in einer entsportlichten Welt. Ein Nachtrag zum 10. Kinder- und Jugendbericht. Deutsche Jugend, 47 (9), 397–400.

    Google Scholar 

  • Baur, J. & Braun, S. (2000). Über das Pädagogische einer Jugendarbeit im Sport. Deutsche Jugend, 9, 378–386.

    Google Scholar 

  • Baur, J. & Burrmann, U. (2004). Informelle und vereinsgebundene Sportengagements von Jugendlichen ein empirisch gestützter Vergleich. In E. Balz & Kuhlmann, D. (Hrsg.), Sportengagements von Kindern und Jugendlichen. Grundlagen und Möglichkeiten informellen Sporttreibens. (S. 17–30). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Baur, J. & Miethling, W.-D. (1991): Die Körperkarriere im Lebenslauf. Zur Entwicklung des Körperverhältnisses im Jugendalter. In Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 11, 165–188.

    Google Scholar 

  • Balz, E. & Kuhlmann, D. (Hrsg.) (2004). Sportengagements von Kindern und Jugendlichen. Grundlagen und Möglichkeiten informellen Sporttreibens. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (Hrsg.) (2001). Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (Hrsg.) (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards - Expertise. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2004). Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht - Non-formale und informelle Bildung im Kindes und Jugendalter. Zugriff am 02. September 2009 unter http://www.bmbf.de/pub/nonformale_und_informelle_bildung_kindes_u_jugendalter.pdf.

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (1998). Zehnter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation von Kindern und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Bonn: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2002). Elfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2006). Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2009). Dreizehnter Kinder- und Jugendbericht. Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandl-Bredenbeck, H.P (im Druck): „Neue Morbidität“ – oder: Was Bewegung, Spiel und Sport zur gesunden Kindheit beitragen können. In Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Kindheit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. (2003). Sportliche Aktivität und jugendliche Selbstkonzeptentwicklung. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider. (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 211–233). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D., Brandl-Bredenbeck, H.P. & Hofmann, J. (2005). Sportpartizipation und Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen. Ein israelisch-deutscher Vergleich. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. & Gerlach, E. (2004). Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter. Eine Evaluation zum Paderborner Talentmodell. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. & Kleine, T. (2002). Jugendarbeit im Sportverein. Anspruch und Wirklichkeit. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bründel, H. & Hurrelmann, K. (1996). Einführung in die Kindheitsforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U. (2008). Bewegungsräume und informelle Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten der Kinder. In W. Schmidt. (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schwerpunkt: Kindheit (S. 391–408). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. & Sturzenhecker, B. (2001). Konzepte entwickeln. Anregungen und Arbeitshilfen zur Klärung und Legitimation. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Düx, W. (2006). „Aber so richtig für das Leben lernt man eher bei der freiwilligen Arbeit“. Zum Kompetenzgewinn Jugendlicher im freiwilligen Engagement. In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass. (Hrsg.), Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte (S. 205–240). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • DSJ (Deutsche Sportjugend) (2009a). Einladungsschreiben zum Expertenhearing „Informelle Bildung im Sport“ am 19./20.3.2009 in Münster. DSJ am 2.2.2009.

    Google Scholar 

  • DSJ (Deutsche Sportjugend) (Hrsg.) (2009b). Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein und ihre Bildungschancen. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Münster: Institut für Sportwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Farin, K. (2008). Die Körperidee in Jugendkulturen. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung (2), 4–6.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1998). Qualität im Bildungswesen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Frohmann, M. (2003). Aspekte einer körperbezogenen Jugendsoziologie. Jugend – Körper – Mode. In J. Mansel, H.M. Griese & A. Scherr. (Hrsg.), Theoriedefizite der Jugendforschung. Standortbestimmung und Perspektiven (S. 144–156). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gerlach, E. (2008). Sportengagement und Persönlichkeitsentwicklung. Eine längsschnittliche Analyse der Bedeutung sozialer Faktoren für das Selbstkonzept von Heranwachsenden. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A., Kurz, D. & Menze-Sonneck, A. (2003). Sportengagement Jugendlicher in Westdeutschland. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider. (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 145–165). Hofmann: Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Heim, R. (2008). Bewegung, Spiel und Sport im Kontext von Bildung. In W. Schmidt. (Hrsg.) unter Mitarbeit von R. Zimmer & K. Völker, Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schwerpunkt: Kindheit. (S. 21–42). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hübner-Funk, S. (2003). Wie entkörperlicht ist die Jugend in der Jugendsoziologie. Argumente für eine „somatische Wende“ unserer Disziplin. In J. Mansel, H.M. Griese & A. Scherr (Hrsg.), Theoriedefizite der Jugendforschung. Standortbestimmung und Perspektiven (S. 67–74). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2004). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung (7. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. & Andresen, S. (2008). Kinder in Deutschland 2007. 1. World Vision Kinderstudie. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kahle, A.-K. & Hummert, M. (2008). Bin ich eigentlich normal? Jugendliche in der Auseinandersetzung mit ihrem Körper. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung (2), 19–20.

    Google Scholar 

  • Klein, G. (1999). Electronic Vibration. Pop Kultur Theorie. Hamburg: Rognes & Bernhard.

    Google Scholar 

  • Krettenauer, T. (2006). Informelles Lernen und freiwilliges Engagement im Jugendalter aus psychologischer Sicht. In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass. (Hrsg.), Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. (S. 93–120). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Marsh, H.W. (1990). A multidimensional, hierarchical model of self-concept: Theoretical and empirical justification. Educational Psychology Review, 2, 77–171.

    Article  Google Scholar 

  • Marx, A. (2001). Devianz und Selbstentwicklung im Jugendalter. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (2002). Fragen, Konzepte, Perspektiven. In R. Oerter & L. Montada. (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (5. vollst. überarb. Aufl., S. 3–53). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2007). Entwicklungsförderung im Jugendalter – Theoretische Grundlagen und empirische Befunde aus sportpädagogischer Perspektive. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2009). Informelles Lernen – ein sportpädagogisches Thema?. In H. P. Brandl- Bredenbeck & M. Stefani. (Hrsg.), Schulen in Bewegung – Schulsport in Bewegung (S. 77–82). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2006). Informelles Lernen – zum Stand der internationalen Diskussion. In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass, Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimension der Bildungsdebatte (2. Aufl., S. 35–62). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Riepe, L. (1996). Das Testverfahren. In L. Riepe & M. Zindel. (Hrsg.), Das Paderborner Modell der Talentsichtung (S. 31–60). Paderborn: Zindel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Riepe, L. (1998). Kinder im Sport: Talent, Motivation und Selbsterleben. Dörenhagen: Zindel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Riepe, L. & Zindel, M. (1999). Talentsuche und Talentförderung in NRW. Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Prognose der Talententwicklung im Sport. Düsseldorf: Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Düx, W. & Sass, E. (Hrsg.) (2006). Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Roth, M. (2002). Geschlechtsunterschiede im Körperbild Jugendlicher und deren Bedeutung für das Selbstwertgefühl. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychatrie, 51 (3), 150–164.

    Google Scholar 

  • Sass, E. (2006). „Schule ist ja mehr als Theorie...“ Lernen im freiwilligen Engagement und in der Schule aus Sicht freiwillig engagierter Jugendlicher. In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass. (Hrsg.), Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. (S. 241–270). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. (Hrsg.) (unter Mitarbeit von R. Zimmer & K. Völker) (2008). Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W., Hartmann-Tews, I. & Brettschneider, W.-D.. (Hrsg.) (2003). Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. & Süßenbach, J. (2004). Informelles Sportengagement gestern und heute. In E. Balz & Kuhlmann, D. (Hrsg.), Sportengagements von Kindern und Jugendlichen. Grundlagen und Möglichkeiten informellen Sporttreibens (S. 139–152). Aachen: Meyer & Meyer,.

    Google Scholar 

  • Sellmann, M. (2008). „Ist da draußen was?“ – Der Körper als letzte Zuflucht der Selbstvergewisserung. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung (2), 2–4.

    Google Scholar 

  • Thiele, J. (2009). „Aufklärung, was sonst?“ – Zur Zukunft der Schulsportentwicklung vor dem Hintergrund neoliberaler Vereinnahmungen des Bildungssystems. In H.P. Brandl-Bredenbeck & M. Stefani. (Hrsg.). Schulen in Bewegung – Schulsport in Bewegung. (S. 13–27). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (2006). Lernen im Nebenjob. In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass. (Hrsg.) Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. (S. 155–172). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1990). Sportives Kind und jugendliches Körperkapital. Neue Sammlung, 30 (4), 645–653.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Brandl-Bredenbeck, H.P. (2010). Bewegung, Bildung und Identitätsentwicklung im Kindes- und Jugendalter. In: Neuber, N. (eds) Informelles Lernen im Sport. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92439-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92439-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17009-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92439-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics