Skip to main content

Bildungschancen in der Kinder- und Jugendarbeit – eine Studie zum informellen Lernen im Sportverein

  • Chapter
Informelles Lernen im Sport

Zusammenfassung

Das Sporttreiben gehört nach wie vor zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen von Kindern und Jugendlichen. Bewegung, Spiel und Sport bieten aber nicht nur ein großes Erlebnispotenzial, sondern sie haben auch eine zentrale Bedeutung für die Entwicklung von Heranwachsenden. Für die Herausbildung einer „eigenständigen Persönlichkeit ist der Kinder- und Jugendsport ein wichtiges Erfahrungsfeld im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen – und die Wichtigkeit einer stabilen Persönlichkeit und Identität ist gar nicht hoch genug einzuschätzen“ (Rauschenbach, 2006, S. 36). Die pädagogische Relevanz des Sports wird jedoch häufig nicht erkannt. Außerhalb der sportwissenschaftlichen Fachdiskussion gilt Sporttreiben nicht selten als „Freizeitbeschäftigung“ ohne besondere pädagogische Qualität. Tatsächlich mangelt es – trotz ernsthafter Bestrebungen in dieser Richtung – nach wie vor an empirischen Untersuchungen, die die pädagogische Wirkung des Kinder- und Jugendsports belegen (vgl. Schmidt, Hartmann-Tews & Brettschneider, 2006).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baur, J. & Braun, S. (2000). Über das Pädagogische einer Jugendarbeit im Sport. Deutsche Jugend, 48 (9), 378–386.

    Google Scholar 

  • Boer, H. de (2008). Bildung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen: ein komplexer Prozess. In C. Rohfs, M. Harring & Ch. Palentien. (Hrsg.), Kompetenz- Bildung – soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen (S. 19–33). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, D. & Kleine, T. (Hrsg.). (2002). Jugendarbeit im Sportverein –Anspruch und Wirklichkeit. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. & Reutlinger, C. (Hrsg.). (2004). ‚Aneignung’ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2001). Das informelle Lernen – Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zugriff am 14. März 2007 unter www.bmbf.de/pub/das_informelle_lernen.pdf

  • Düx, W. (2006). „Aber so richtig für das Leben lernt man eher bei der freiwilligen Arbeit“. Zum Kompetenzgewinn Jugendlicher im freiwilligen Engagement. In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass. (Hrsg.), Informelles Lernen im Jugendalter – Vernachlässigte Dimension der Bildungsdebatte (S. 205–240). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Düx, W., Prein, G., Sass, E. & Tully, C.J. (2008). Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement – Eine empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Düx, W. & Sass, E. (2005). Lernen in informellen Kontexten. Lernpotentiale in Settings des freiwilligen Engagements. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 8 (3), 394–411.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrich, G. (2004). Formen informellen Lernens am Beispiel der Lernkonzepte von Skateboardern. Spektrum Freizeit, 26 (2), 87–97.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. (2006). Bildung und Lernen – ein Thema der Kindheits- und Jugendforschung? In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass. (Hrsg.), Informelles Lernen im Jugendalter – Vernachlässigte Dimension der Bildungsdebatte (S. 15–34). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. (2004). Sportorganisationen verstehen und gestalten. Schorndorf: Hoffmann.

    Google Scholar 

  • Kelle U. & Kluge S. (1999). Vom Einzelfall zum Typus – Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kreft, D. (2001). Sport im Rechtsrahmen der Kinder- und Jugendhilfe. Zentralblatt für Jugendrecht, o. Jg. (9), 327–335.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung – Lehrbuch (4., vollständig überarbeitete Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lange, H. (2004). Die Half-Pipe in die Schule holen? – Zur Vorbildfunktion innovativer Bewegungsszenen für die Inszenierung problemorientierten Lehrens und Lernens. In P. Elflein, I. Hunger & R. Zimmer. (Hrsg.), Innovativer Sportunterricht – Theorie und Praxis (S. 193–204). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. & Behr, A. (2005). Außerschulische Jugendbildung. In R. Tippelt. (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 371–392). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Marsick, V.J., Volpe, M. & Watkins, K.E. (1999). Theory and practice of informal learning in the knowledge era. In V.J. Marsick & M. Volpe. (Eds.), Informal Learning on the Job. Advances in Developing Human Resources (pp. 80–95). Baton Rouge: Academy of Human Resources Development.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken (8. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2007). Entwicklungsförderung im Jugendalter – Theoretische Grundlagen und empirische Befunde aus sportpädagogischer Perspektive (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen Olympischen Sportbundes, 35). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Neuber, N., Breuer, M., Derecik, A., Golenia, M. & Wienkamp, F. (2010). Kompetenzerwerb im Sportverein – Eine empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2006). Statements. In Hirsch, S. & Neuber, N. (Red.). (2006). Die Zukunft des Kinder- und Jugendsports – Dokumentation der Talkrunde vom 20.02.2006 in Köln (hrsg. von der Sportjugend NRW.). Duisburg: Sportjugend NRW.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2009). Zukunftschance Bildung – Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Düx, W. & Sass, E. (Hrsg.). (2006). Informelles Lernen im Jugendalter – Vernachlässigte Dimension der Bildungsdebatte. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W., Hartmann-Tews, I. & Brettschneider, W.-D. (Hrsg.). (2006). Erster deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (2.Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport – Ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], 1 (1), 27 Absätze. Zugriff am 16. Februar 2003 unter http://qualitative-research.net/fqs-texte/1-00/1-00witzel-d.htm

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Golenia, M., Neuber, N. (2010). Bildungschancen in der Kinder- und Jugendarbeit – eine Studie zum informellen Lernen im Sportverein. In: Neuber, N. (eds) Informelles Lernen im Sport. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92439-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92439-7_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17009-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92439-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics