Skip to main content

Die Formulierung des Fragebogens

  • Chapter
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es darum, wie man einen „guten“ Fragebogen formuliert, indem man möglichst reliable und valide Fragen stellt. Mit anderen Worten: wie man die richtige Frage stellt, um eine verwertbare Antwort zu bekommen. Wir befassen uns zunächst mit den Kriterien sinnvoller Formulierung und wenden uns dann den unterschiedlichen Arten von Fragen zu, ihren Vor-und Nachteilen sowie Einsatzmöglichkeiten. Dabei spielen neben der Frage natürlich auch die Antwortvorgaben eine große Rolle sowie die Anordnung der Fragen im Fragebogen insgesamt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliography

  • Mummendey, Hans Dieter & Grau, Ina. (2008). Die Fragebogenmethode (5. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. (Eine ausführliche Beschreibung der Methode – allerdings ausschließlich im Hinblick auf psychologische Fragestellungen –, die sich gründlich mit Skalen und deren Konstruktion auseinandersetzt.)

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth & Petersen, Thomas. (2005). Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demoskopie (4. Aufl.). München: dtv. (Sehr lesenswertes, allerdings etwas unsystematisches Buch, das vor allem durch die unzähligen Beispiele aus jahrelanger Demoskopieerfahrung besticht.)

    Google Scholar 

  • Porst, Rolf. (2009). Fragebogen: Ein Arbeitsbuch (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Ein sehr anschauliches und unterhaltsames Praxisbuch mit etlichen Beispielen für die Fragebogengestaltung.)

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, Hill, Paul B. & Esser, Elke. (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung (8. Aufl.). München: Oldenbourg. (Ein sehr umfangreiches Methodenwerk mit weiterführenden Literaturangaben.)

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin. (2009). Die Befragung (2. überarb. Aufl.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. (Das Buch umfasst auch nicht-standardisierte Varianten der Befragung und bietet, leider nur in der Erstauflage, zahlreiche Beispiele medien- und kommunikationswissenschaftlicher Studien.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Möhring, W., Schlütz, D. (2010). Die Formulierung des Fragebogens. In: Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92421-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92421-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16994-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92421-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics