Skip to main content

„Sie meinen, die Christen hätten einen falschen Glauben […].”1

Zum Islambild in der deutschen Literatur am Beispiel einiger Persienberichte des 17. Jahrhunderts

  • Chapter
Islamfeindlichkeit
  • 8353 Accesses

Zusammenfassung

Seit der Ausbreitung des Islam über den Vorderen Orient bildet seine Darstellung ein wesentliches Teilgebiet der Orient-Bilder. Die islamische Religion hat sich somit zu einer unverzichtbaren Komponente im Diskurs über den Orient3 entwickelt wie die Sprache, die Literatur und die Politik. 4 Im November 2007 erschien ein aus einer Bielefelder Tagung hervorgegangener Sammelband mit dem Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit den islamischen und nichtislamischen Kulturen des Orients. Der Herausgeber betrachtet die „Voraussetzungen eines Dialogs” in der „Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen Religion und Kultur” (Bogdal 2007: 7); anderenfalls bildeten sich klischeehafte Wahrnehmungen, setzte man die Entwicklung unterschiedlicher Kulturräume des Orients mit der des Islam gleich. Konfliktreicher werde eine nur religiös geprägte Auseinandersetzung mit den orientalischen Kulturen auch deshalb, weil die ersten Kulturkontakte zwischen Orient und Okzident unter „ungünstigen Bedingungen der Kreuzzüge” stattgefunden haben (Bogdal 2007: 8). Zu solchen „ungünstigen Bedingungen” muss man aber auch die so genannten Türkenkriege zählen, die die Basis zur Darstellung eines abendländischen Türken-Bildes, eingehüllt in ein islamisches Feindbildkonstrukt, bildeten (Calikbasi 2004: 105). So treffend Bogdals Hinweis auf religiöse Feindbilder sein mag, so fraglich scheint seine Bemerkung dazu, ob eine solche strikte Trennung – zumindest in den seit dem 10. Jahrhundert andauernden kulturhistorischen Studien – überhaupt möglich ist. In Anbetracht der Problematik in dem gegenwärtigen Dialog zwischen Okzident und Orient, aber auch zwischen Vertretern eines und desselben Kulturraums, fällt es uns doch schwer, eine Trennlinie zwischen Religion und Kultur zu ziehen, zumal die Religion in einen kulturellen Kontext gehört und mitunter eine Reihe von öffentlich-gesellschaftlichen Konflikten verursacht. 5 Außerdem sind religiöse Texte ein Bestandteil der Literatur und somit auch der Kultur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ardalan, Marjam (2003): Der Iran im Spiegel deutschsprachiger Reiseberichte im 19. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Beller, Manfred (2006): „Typologia reciproca: Über die Erhellung des deutschen Nationalcharakters durch Reisen“, in: Manfred Baller: Eingebildete Nationalcharaktere. Vorträge und Aufsätze zur literarischen Imagologie, hrsg. von Elena Agazzi. Göttingen: V& R Unipress, S. 105–124.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1970): Tübinger Einleitung in die Philosophie. (Ernst Bloch Gesamtausgabe, Bd. 13). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brenner, Peter J. (1989a): „Einleitung“, in: Peter J. Brenner (Hrsg.): Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 7–13.

    Google Scholar 

  • Brenner, Peter J. (1989b): „Die Erfahrung der Fremde. Zur Entwicklung einer Wahrnehmungsform in der Geschichte des Reiseberichts“, in: Peter J. Brenner (Hrsg.): Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 14–49.

    Google Scholar 

  • Brenner, Peter J. (1990): Der Reisebericht in der deutschen Literatur. Ein Forschungsüberblick als Vorstudie zu einer Gattungsgeschichte. Tübingen: Niemeyer. Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.) (2007): Orientdiskurse in der deutschen Literatur. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Calikbasi, Durdu (2004): Das Osmanische Reich in der Darstellung deutschsprachiger Reisberichte um die Jahrhundertwende 1900. Norderstedt: Books on demand.

    Google Scholar 

  • Daniel, Norman (1993): Islam and the West. The making of an image. 2. Aufl., Oxford: Oneworld.

    Google Scholar 

  • Ellinger, Ekkehard (2006): Deutsche Orientalistik zur Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945. Edingen-Neckarhausen: Deux-Mondes.

    Google Scholar 

  • Haberlands, Detlef (1986): „Einführung“, in: Adam Olearius: Moskowitische und Persische Reise. Die Holsteinische Gesandtschaft beim Schah (1633–1639), hrsg. v. Detlef Haberlands. Stuttgart u.a.: Thienemann.

    Google Scholar 

  • Harbsmeier, Michael (1982): „Reisebeschreibungen als mentalitätsgeschichtliche Quellen. Überlegungen zu einer historisch-anthropologischen Untersuchung frühneuzeitlicher Reisebeschreibung“, in: Antoni Mączak u.a. (Hrsg.): Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte. Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek, S. 1–31.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Peter C. (Hrsg.) (2006): Religion und Kultur im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts, 2. durchgesehene Aufl., Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Hauschild, Thomas (2009): „Ehrenmord, Ethnologie und Recht“, in: Özkan Ezli, Dorothee Kimmich und Annette Werberger (Hrsg.): Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur. Bielefeld: transcript, S. 23–46.

    Google Scholar 

  • Hüttermann, Jörg (2009): „Zur Soziogenese einer kulturalisierten Einwanderungsgesellschaft“ in: Özkan Ezli, Dorothee Kimmich und Annette Werberger (Hrsg.): Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur. Bielefeld: transcript, S. 95–133.

    Google Scholar 

  • Kaempfer, Engelbert (1977): Am Hofe des persischen Großkönigs: 1684–1685, hrsg. v. Walther Hinz. Tübingen u.a.: Erdmann.

    Google Scholar 

  • Krasnobaev, Boris I. u.a. (Hrsg.) (1980): Reisen und Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert als Quelle der Kulturbeziehungsforschung. Berlin: Camen.

    Google Scholar 

  • Mandeville, John (2004): Reisen des Ritters John Mandeville. Vom Heiligen Land ins ferne Asien. 1322–1356, aus dem Mittelhochdeutschen übers. u. hrsg. v. Christian Buggisch. Lenningen: Erdmann.

    Google Scholar 

  • Olearius, Adam (1656): Vermehrte Newe Beschreibung Der Muscowitischen vnd Persischen Reyse […]. Schleswig.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen (1989): „Reisen an die Grenzen der Alten Welt. Asien im Reisebericht des 17. und 18. Jahrhunderts“, in: Peter J. Brenner (Hrsg.): Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 224–260.

    Google Scholar 

  • Poser, Heinrich von (1675): […] Tage-Buch seiner Reise von Constantinopel aus durch d. Bulgarey, Armenien, Persien und Indien […]. Jehna.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Paul G. (1999): „Schreiben als monastische Konfliktbewältigung“, in: Monika Fludernik/Hans-Joachim Gehrke (Hrsg.): Grenzgänger zwischen Kulturen. Würzburg: Ergon, S. 157–162.

    Google Scholar 

  • Stewart, Willliam E. (1978): Reisebeschreibung und ihre Theorie in Deutschland des 18. Jahrhunderts. Bonn: Bouvier, S. 101–186.

    Google Scholar 

  • Tafazoli, Hamid (2007): Der deutsche Persien-Diskurs. Zur Verwissenschaftlichung und Literarisierung des Persien-Bildes im deutschen Schrifttum von der frühen Neuzeit bis in das neunzehnte Jahrhundert. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Tectander, Georg (1610): Iter Persicum, kurtze, doch aussführliche […] Beschreibung der Persianischen Reise […]. Altenberg in Meissen.

    Google Scholar 

  • Tezcan, Levent (2009): „Operative Kultur und die Subjektivierungsstrategien in der Integrationspolitik“, in: Özkan Ezli, Dorothee Kimmich und Annette Werberger (Hrsg.): Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur. Bielefeld: transcript, S. 47–80.

    Google Scholar 

  • Watt, William M. (2001): Der Einfluss des Islam auf das europäische Mittelalter. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1997): „Transkulturalität. Zur veränderten Verfassung heutiger Kulturen“, in: Irmela Schneider und Christian W. Thomson (Hrsg.): Hybridkultur. Medien. Netze. Künste. Köln: Wienand, S. 67–90.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thorsten Gerald Schneiders

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Tafazoli, H. (2010). „Sie meinen, die Christen hätten einen falschen Glauben […].”1 . In: Schneiders, T.G. (eds) Islamfeindlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92385-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92385-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17440-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92385-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics