Skip to main content

Die „Türkengefahr” in der Frühen Neuzeit

  • Chapter
Islamfeindlichkeit
  • 8787 Accesses

Zusammenfassung

Das westeuropäische Islambild wurde ab dem 15. Jahrhundert entscheidend durch das neue Medium des Buchdruckes geprägt. Noch bevor Johannes Gutenberg seine Bibel fertig gestellt hatte, kam im Dezember 1454 – anderthalb Jahre nach der osmanischen Eroberung Konstantinopels – eine kleine, neun Textseiten umfassende Flugschrift auf den Markt, die als eines der frühesten Druckzeugnisse gilt. In diesem sogenannten Türkenkalender mit dem Titel Eyn manung der christenheit widder die durken (Türken) werden Papst, Kaiser, Könige, Fürsten und Städte der Christenheit entlang der zwölf Kalendermonate dazu aufgerufen, sich gegen die „Türken” in einem Kriegszug zu vereinigen und damit die Gefahr von der Christenheit abzuwenden (Geldner 1975; Simon 1988). Es ist kein Zufall, dass ein sogenanntes Turcicum (Türkendruck) mit am Beginn des Buchdruckzeitalters stand. Wir werden sehen, dass dieses neue Medium für die christlichen Vorstellungen über die Muslime in vielerlei Hinsicht eine wichtige Rolle spielte: Ab dem 15. Jahrhundert wurden viele überlieferte Motive der mittelalterlichen Islamvorstellungen übernommen, sie verdichten sich jedoch durch das Medium des Buchdruckes zu einem Diskurs mit einer neuen Qualität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Al-Azmeh, Aziz (1996): Die Islamisierung des Islam. Imaginäre Welten einer politischen Theologie. Frankfurt a.M. u.a.

    Google Scholar 

  • Asad, Talal (1997): Genealogies of Religion. Discipline and Reasons of Power in Christianity and Islam. Baltimore.

    Google Scholar 

  • Bassano, Luigi (1545): I costumi, et i modi particolari de la vita de Turchi. Rom (ND München 1963).

    Google Scholar 

  • Belon, Pierre (1554): Les observations de plusieurs singularitez et choses memorables, trouvées in Grece, Asie, Iudée, Egypte, Arabie, et autres pays estranges. Paris: Gilles Corrozet.

    Google Scholar 

  • Cantzler, Wolff: Auss was ursache Gott dem Türcken verhengt das er die Christenheit so starck überzeucht und mit blutdürstiger hand/ ermordt, verfolgt und hin wegk fürt. Staatsbibliothek Berlin, Sign. Flugschr. 1532–21a (= M 5575–6).

    Google Scholar 

  • Ermanung an das Gemeyn Christenlich Volck/ umb Gnad unnd Siegk widder den Türcken zu pitten/ unnd zů unterhaltung des Christenlichen Heers jr milte handtreichung gutwillig zuthun. ANNO M.D.XLII. Österreichische Nationalbibliothek Wien, Sign. 8738 B (MF 2864)

    Google Scholar 

  • Geldner, Ferdinand (1975): Der Türkenkalender. „Eyn manung der christenheit widder die durken.“ Mainz 1454. Das älteste vollständig erhaltene gedruckte Buch. Faksimile und Kommentarband, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Göllner, Carl (1961/68/78): Turcica, Bd. 1: Die europäischen Türkendrucke des 16. Jahrhunderts 1501–1550; Bd. 2: Die europäischen Türkendrucke des 16. Jahrhunderts 1551–1600; Bd. 3: Die Türkenfrage in der öffentlichen Meinung Europas im 16. Jahrhundert. Bukarest u.a.

    Google Scholar 

  • Georgejevič, Bartholomäus (1544): De Turcarum ritu et ceremoniis. Antwerpen: Gregor Bontius.

    Google Scholar 

  • Guthmüller, Bodo/Wilhelm Kühlmann (Hrsg.) (2000): Europa und die Türken in der Renaissance. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois u.a. (1993): „Die Kulturbedeutung der Religion in der Gegenwart der westlichen Gesellschaften“, in: dies. (Hrsg.): Religion und Kultur. Köln, S. 7–30.

    Google Scholar 

  • Helmrath, Johannes (2005): „Enea Silvio Piccolomini (Pius II.). Ein Humanist als Vater des Europagedankens?“, in: Rüdiger Hohls u.a. (Hrsg.): Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte. Stuttgart, S. 361–366.

    Google Scholar 

  • Hernach volgt des Blůthundts/ der sych nennedt ein Türckischen Keiser/ gethaten/ so er und die seinen/ nach eroberung der schlacht/ auff den xxviij. tag Augusti nechstuergangen geschehen/ an unsern mitbrůdern der Ungrischen lantschafften gantz unmenschlich triben hat/ und noch teglichs tůt (1526). Österreichische Nationalbibliothek 20.Dd.937.

    Google Scholar 

  • Höfert, Almut (2003): Den Feind beschreiben. „Türkengefahr“ und europäisches Wissen über das Osmanische Reich (1450–1600). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Koenig, Matthias: „Kulturelle Konstruktionen und institutionelle Varianten der Moderne in der Weltgesellschaft“, in: Andreas Reckwitz/Thorsten Bonacker (Hrsg.): Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart. Frankfurt a.M. u.a., S. 71–96.

    Google Scholar 

  • MacLean, Gerald (2007): Looking East. English Writing and the Ottoman Empire Before 1800. Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Matar, Nabil I. (1999): Turks, Moors, and Englishmen in the Age of Discovery. New York.

    Google Scholar 

  • Menavino, Giovananton (1548), I cinque libri della legge, religione, et vita de'Turchi. Venedig: Vincenzo Valgrisi.

    Google Scholar 

  • Meserve, Margaret (2008): Empires of Islam in Renaissance Historical Thought. Cambridge (Mass.) u.a.

    Google Scholar 

  • Münster, Sebastian (1550): Cosmographei oder beschreibung aller länder, herrschafften, fürnemsten stetten, geschichten, gebreuchen, hantierungen etc. Basel: Henricus Petri (ND Amsterdam 1968).

    Google Scholar 

  • Oratio Pii Papae II. habita in conventu Mantuano, VI. Kal. Octobr. A.D. MCCCCLIX, in: Joannes Dominicus Mansi (Hrsg.): Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, Bd. 32, Paris 1901 (ND Graz 1961).

    Google Scholar 

  • Pertusi, Agostino u.a. (Hrsg.) (1977): Venezia come centro di mediazione tra Oriente e Occidente (secoli XV-XVI). Aspetti e problemi. 2 Bde., Florenz.

    Google Scholar 

  • Preto, Paolo (1975): Venezia e i Turchi. Florenz.

    Google Scholar 

  • Ramberti, Benedetto (1539): Libri tre delle cose de Turchi. Venedig: Figliuoli di Aldo.

    Google Scholar 

  • Sansovino, Francesco (1560/61): Dell'historia universale dell'origine et imperio de Turchi. 3 Bde., Venedig: Francesco Sansovino.

    Google Scholar 

  • Simon, Eckehard (1988): The Türkenkalender (1454). Attributed to Gutenberg and the Strasbourg Lunation Tracts. Cambridge (Mass.).

    Google Scholar 

  • Schulze, Winfried (1978): Reich und Türkengefahr im späten 16. Jahrhundert. Studien zu den politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen einer äusseren Bedrohung. München.

    Google Scholar 

  • Schwoebel, Robert (1967): The Shadow of the Crescent. The Renaissance Image of the Turk (1453–1517). Niewkoop.

    Google Scholar 

  • Soykut, Mustafa (2001): The Image of the „Turk“ in Italy. A History of the „Other“ in Early Modern Europe. Berlin.

    Google Scholar 

  • Tinguely, Frédéric (2000): L'écriture du levant à la renaissance. Enquête sur les voyageurs français dans l'empire de Soliman le Magnifique. Genf.

    Google Scholar 

  • Tolan, John V. (2002): Saracens. Islam in the Medieval European Imagination. New York.

    Google Scholar 

  • Weigel, Helmut/Henny Grüneisen (Hrsg.) (1969): Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. 1453–54 (= RTA 19,1). Göttingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thorsten Gerald Schneiders

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Höfert, A. (2010). Die „Türkengefahr” in der Frühen Neuzeit. In: Schneiders, T.G. (eds) Islamfeindlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92385-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92385-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17440-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92385-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics