Skip to main content

Gewalt und Männlichkeit: Wahrnehmungsmuster des ‚Fremden‘ und des ‚Eigenen‘ in der deutschen Berichterstattung über den Afghanistankrieg

  • Chapter

Zusammenfassung

„Ganz von vorne anfangen“ – diese Forderung bezieht sich auf den militärischen Drill, eine Disziplinartechnik, die darauf abzielt, einen ‚rohen Haufen‘ von Männern durch Körperdressur in eine hierarchisch organisierte Armee umzuwandeln (vgl. Foucault 1977: 192 ff.). Ein solches Konzept der Manneszucht entstand im Europa des 17. Jahrhunderts, in dem 5193 militärische Auseinandersetzungen gezählt werden (vgl. Pröve 1997: 24). Jene Epoche war gekennzeichnet von einer unübertroffenen Kriegsdichte, Heere wurden kontinuierlich vergrößert, neue Waffentechnologien eingesetzt, Kommandostrukturen systematisiert und auch der Drill eingeführt. Er ging aus dem Vorbild der römischen Kriegsführung hervor und wurde in allen europäischen Armeen als eine taktische Innovation ausgebildet. Zur Perfektionierung militärischer Effizienz erfolgte eine Verwissenschaftlichung der Kriegskunst in den neu gegründeten Kriegsakademien. Diese Zäsur wird als „Geburt des Militarismus“ oder „Militärische Revolution“ gekennzeichnet (vgl. Nowosadtko 2002: 213 f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anders, Günther (1956): Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. 1. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Tomas (2002a): Neue Männer braucht das Land. Die Soldaten kennen sich aus mit Kalaschnikows, an militärischen Drill aber müssen sie sich erst gewöhnen. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 78 (04.04.2002), 9.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Tomas (2002b): Mehr Gottesfurcht als Allah brauchen kann: Afghanische Eindrücke. Wien: Picus.

    Google Scholar 

  • Bekanntmachung eines Erlasses zur Neufassung des Erlasses über die Stiftung des Ehrenzeichens der Bundeswehr vom 16. Oktober 2008. Abgedr. in: Bundesanzeiger, Beilage 173a, 13. November 2008.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Anna (2004): Der entseelte Patient. Die moderne Medizin und der Tod. Berlin: Aufbau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Biedermann, Hans (2000): Knaurs Lexikon der Symbole. Augsburg: Knaur.bild.de (05.09.2008): Die große Debatte um unsere Soldaten. Ehrengräber für Gefallene? In: bild.de. http://www.bild.de/BILD/news/politik/2008/09/05/debatte-um-afghanistan-soldaten/tote-sollen-ehrengrab-bekommen.html (23.07.2009).

  • Birnbaum, Robert (2009): Drei Soldaten in Afghanistan gefallen. In: Der Tagesspiegel, Nr. 20299 (24.06.2009), 1.

    Google Scholar 

  • Bitterli, Urs (1976): Die ,Wilden‘ und die ,Zivilisierten‘. Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Blechschmidt, Peter (2008): Tödlicher Zwischenfall an deutschem Kontrollpunkt. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 202 (30/31.08.2008), 8.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verteidigung (2009): Ehrenzeichen und Einsatzmedaillen. Berlin: Silber Druck.

    Google Scholar 

  • Bush, George W. (2002), Rede des amerikanischen Präsidenten, zur zweiten Phase des Krieges gegen den Terror am 11. März 2002 in Washington. Abgedruckt, übersetzt und gekürzt in: Internationale Politik. http://www.internationalepolitik.de/ip/archiv/jahrgang2002/april/rede-des-amerikanischen-prasidenten&george-w&bush&zur-zweiten-phase-des-krieges-gegen-den-terror-am-11&marz-2002-in-washington&gekurzt-.html (23.07.2009).

  • Busse, Nikolaus (2002): Widerstandsnester in den Bergen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 66 (09.03.2002), 6.

    Google Scholar 

  • Daniel, Ute (2006): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Augenzeugen. Kriegsberichterstattung vom 18. zum 21. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 7–22.

    Google Scholar 

  • Duerr, Hans-Peter (1993): Obszönität und Gewalt. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Nicole (2009): Interview zur Verleihung der Bundeswehr-Ehrenkreuze. „Kollektive Gewaltanwendung muss möglich sein“. In: tagesschau.de vom 06.07.2009. http://www.tagesschau.de/inland/bundeswehr224.html (22.07.2009).

  • Erdtracht, Till (2009): Das letzte Geleit für drei tote Soldaten. In: rp-online.de vom 02.07.2009. http://www.rp-online.de/public/article/politik/deutschland/727365/Dasletzte-Geleit-fuer-drei-tote-Soldaten.html (22.07.2009).

  • Erlaß über die Stiftung des Ehrenzeichens der Bundeswehr. Abgedr. in: Bundesanzeiger 208 (1980), 1 f.

    Google Scholar 

  • Erlaß über die Änderung des Erlasses des Ehrenzeichens der Bundeswehr. Abgedr. in: BA 061 (1991), 2.290.

    Google Scholar 

  • Erlaß über die Änderung des Erlasses des Ehrenzeichens der Bundeswehr. Abgedr. in: BA 43 (1996), 2.249.

    Google Scholar 

  • Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1995). Erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Falksohn, Rüdiger/Ihlau, Olaf/Ilsemann, Siegesmund von/Spörl, Gerhard (2001): Der trügerische Sieg. In: Der Spiegel 47 (19.11.2001), 136–145.

    Google Scholar 

  • Fischer, Norbert (2001): Geschichte des Todes in der Neuzeit. Erfurt: Sutton Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (1996): Soldaten, Staatsbürger. Überlegungen zur historischen Konstruktion von Männlichkeit. In: Kühne, Thomas (Hrsg.): Männergeschichte – Geschlechtergeschichte.Männlichkeit im Wandel der Moderne. Frankfurt/Main, New York: Campus, 69–87.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (2001): Die kasernierte Nation. Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Führer, Reinhard (2009): Ehrengräber für deutsche Soldaten. In: Der Tagesspiegel, Nr. 20308 (03.07.2009), 4.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hans von (1958): Vom Ursprung der Henkersmahlzeit. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Hoyng, Hans/Ihlau, Olaf/Ilsemann, Siegesmund von/Neef, Christian (2001): Halte Tora Bora oder stirb. In: Der Spiegel 49 (03.12.2001), 170–176.

    Google Scholar 

  • Ilsemann, Siegesmund von (2001): Der Weg zur Erlösung. In: Der Spiegel 50 (10.12.2001), 160–165.

    Google Scholar 

  • Ilsemann, Siegesmund/Kurbjuweit, Dirk/Neef, Christian/Spörl, Gerhard (2001): Hindukusch und Heimatfront. In: Der Spiegel 44 (29.10.2001), 140–146.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, Heinz Dieter (2006): Wir werden gelebt. Formprobleme der Moderne. Hamburg: Philo.

    Google Scholar 

  • Klußmann, Uwe (2001): Echte Söhne Afghanistans. In: Der Spiegel 47 (19.11.2001), 146–155.

    Google Scholar 

  • Koller, Christian (2001): ,Von Wilden aller Rassen niedergemetzelt‘. Die Diskussion um die Verwendung von Kolonialtruppen in Europa zwischen Rassismus, Kolonial- und Militärpolitik (1914–1930). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Kramer, Sarah (2008): Afghanistan – direkt nach dem Wehrdienst. Die an dem Unglück in Kundus beteiligten Soldaten waren offenbar keine gedienten Berufssoldaten, sondern vergleichsweise jung. In: Der Tagesspiegel, Nr. 20012 (01.09.2008), 6.

    Google Scholar 

  • Krüger, Paul-Anton: Neuer Nato-Chef will mit Taliban reden. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 176, (03.08.2009), 1.

    Google Scholar 

  • Küstner, Kai (2009) Rückkehr ins Ungewisse. In: tagesschau.de vom 13.07.2009. http://www.tagesschau.de/ausland/swattal114.html (27.07.2009).

  • Lindner-Wirsching, Almut (2006): Patrioten im Pool. Deutsche und französische Kriegsberichterstatter im Ersten Wellkrieg. In: Daniel, Ute (Hrsg.): Augenzeugen. Kriegsberichterstattung vom 18. zum 21. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 113–140.

    Google Scholar 

  • Lipp, Anne (2003): Meinungslenkung im Krieg. Kriegserfahrung deutscher Soldaten und ihre Deutung 1914–1918. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Maß, Sandra (2006): Weiße Helden, schwarze Krieger. Zur Geschichte kolonialer Männlichkeit in Deutschland. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Meiler, Oliver (2009): Pakistans Armee zieht in den Häuserkampf. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 118 (25.05.2009), 9.

    Google Scholar 

  • Mosse, George L. (1993): Gefallen für das Vaterland. Nationales Heldentum und namenloses Sterben. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Mosse, George L. (1997): Das Bild des Mannes. Zur Konstruktion der modernen Männlichkeit. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Neef, Christian (2001a): Tod aus dem Morgenrot. In: Der Spiegel 50 (10.12.2001), 166–170.

    Google Scholar 

  • Neef, Christian (2001b): „Wir kämpfen bis zum Tod.“ In: Der Spiegel 51 (17.12.2001), 150–152.

    Google Scholar 

  • Nonenmacher, Peter (2002): „Die Truppenverstärkung beunruhigt die Briten. Soldaten sollen in Afghanistan ,Taliban-Nester‘ ausheben.“ In: Frankfurter Rundschau, Nr. 67 (20.03.2002), 2.

    Google Scholar 

  • Nowosadtko, Jutta (2002): Krieg, Gewalt, Ordnung. Einführung in die Militärgeschichte. Tübingen: edition diskord.

    Google Scholar 

  • Planert, Ute (2009) (Hrsg.): Krieg und Umbruch in Mitteleuropa um 1800. Erfahrungsgeschichte(n) auf dem Weg in eine neue Zeit. Paderborn et al.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe (1991): Die totale Entwirklichung. Zur Sprache der Kriegsberichterstattung.In: tacho 2, 9–32.

    Google Scholar 

  • Pröve, Ralf (1997): Violentia und Potestas. Perzeptionsprobleme von Gewalt in Söldnertagebüchern des 17. Jahrhunderts. In: Meumann, Markus/Niefanger, Dirk (Hrsg.): Ein Schauplatz herber Angst. Wahrnehmung und Gewaltdarstellungen des 17. Jahrhunderts.Göttingen: Wallstein Verlag, 24–42.

    Google Scholar 

  • rp-online (03.09.2008): Deutsche Soldaten im Krieg. In: rp-online. http://www.rponline.de/public/article/politik/deutschland/610247/Deutsche-Soldaten-im-Krieg.html (23.07.2009).

  • Schilling, René (1998): Die soziale Konstruktion heroischer Männlichkeit im 19. Jahrhundert. In: Hagemann, Karen/Pröve, Ralf (Hrsg.): Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel. Frankfurt/Main, New York: Campus, 121–144.

    Google Scholar 

  • Schröder, Hans Joachim (1995): Töten und Todesangst im Krieg. Erinnerungsberichte über den Zweiten Weltkrieg. In: Lindenberger, Thomas/Lüdtke, Alf (Hrsg.): Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 106–135.

    Google Scholar 

  • Seifert, Ruth (2002): Identität, Militär und Geschlecht. Zur identitätspolitischen Bedeutung einer kulturellen Konstruktion. In: Hagemann, Karen/Schüler-Springorum, Stefanie (Hrsg.): Heimat-Front. Militär und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege. Frankfurt/Main, New York: Campus, 53–64.

    Google Scholar 

  • Siebert, Sven (2008): Was das Ehrenkreuz über den Afghanistan-Einsatz verrät. In: szonline.de vom 07.07.2008. http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2201525 (23.07.2009).

  • Sontag, Susan (2003): Das Leiden anderer betrachten. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Städter, Antonie (2009): Tränen auf der Empore. Bei der Trauerfeier verteidigt Jung den Einsatz. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 151 (03.072009), 3.stern.de (03.09.2008): „Wir befinden uns im Krieg“. Dpa-Meldung. In: stern.de. http://www.stern.de/politik/deutschland/:Bundeswehrverband-Wir-Krieg/637820.html (23.07.2009).

  • Winkle, Ralph (2007): Der Dank des Vaterlandes. Eine Symbolgeschichte des Eisernen Kreuzes 1914 bis 1936. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martina Thiele Tanja Thomas Fabian Virchow

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bergmann, A. (2010). Gewalt und Männlichkeit: Wahrnehmungsmuster des ‚Fremden‘ und des ‚Eigenen‘ in der deutschen Berichterstattung über den Afghanistankrieg. In: Thiele, M., Thomas, T., Virchow, F. (eds) Medien – Krieg – Geschlecht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92342-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92342-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16730-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92342-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics