Zusammenfassung
Während das Studium in Deutschland im Gefolge der Bologna-Reform unter wachsender Verschulung leidet, propagiert der Europäische Bildungsrahmen neuerdings ein Studium, das an der Entwicklung von kritischem Denken ausgerichtet ist. Der Bildungsrahmen fordert etwas ein, das - zumindest in Deutschland - im Zuge der Reformen gerade eliminiert zu werden droht. Der Beitrag geht von dieser widersprüchlichen Situation aus und untersucht, wie sich Rhetorik und Realität des kritischen Denkens in der gegenwärtigen Bildungspolitik zueinander verhalten.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Astleitner, Hermann/Brünken, Roland/Leutner, Detlev (2009): Krit.net. Die virtuelle Denkschule. http://www.sbg.ac.at/erz/kritnet2/bericht.pdf (zuletzt abgerufen am 28.1.2009)
Astleitner, Hermann/Brünken, Roland/Zander, Steffi (2002): Können Schüler und Lehrer kritisch denken? Lösungserfolge und –strategien bei typischen Aufgaben. In: Salzburger Beiträge zur Erziehungswissenschaft 6. 51–61
Bean, John C. (1996): Engaging ideas. The professor’s guide to integrating writing, critical thinking, and active learning in the classroom. San Francisco: Jossey-Bass
Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.) (2007): Texte schreiben. Duisburg: Gilles & Francke (Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik, Reihe A)
Behrens, Roger (2002): Kritische Theorie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt
Bohman, James (2005): Critical theory. Stanford Encyclopedia of Philosophy. http://plato.stanford.edu/entries/critical-theory (zuletzt abgerufen 12.1.2009)
Bologna Working Group on Qualifications (2005): A framework for qualifications of the European higher education area. http://www.bologna-bergen2005.no/Docs/00-Main_doc/050218_QF_EHEA.pdf (zuletzt abgerufen 28.12.2008)
Boostrom, Robert (2005): Thinking. The foundation of critical and creative learning in the classroom. New York: Teachers College Press
Booth, Wayne C./Colomb, Gregory G./Williams, Joseph M. (1995): The craft of research. Chicago: The University of Chicago Press
Bräuer, Gerd (2000): Schreiben als reflexive Praxis. Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio. Freiburg: Fillibach
Brookfield, Stephen D. (1987): Developing critical thinkers. Challenging adults to explore alternative ways of thinking and acting. San Francisco: Jossey-Bass
Brookfield, Stephen D. (2005): The power of critical theory. Liberating adult learning and teaching. San Francisco: Jossey-Bass
Bruffee, Kenneth A. (1999): Collaborative learning. Higher education, interdependence, and the authority of knowledge (2nd Ed.). Baltimore: John Hopkins University Press
Brun, Georg/Hirsch Hadorn, Gertrude (2008): Textanalyse in den Wissenschaften. Eine methodische Einführung. Zürich: vdf/UTB
Butterworth, John/Twaites, Geoff (2005): Thinking skills. Cambridge: Cambridge University Press
Clark, W. (1989): On the dialectical origins of the research seminar. In: History of Science. 27. 111–154
Davis, Brent/Sumara, Dennis (2006). Complexity and education. Inquiries into learning, teaching, and research. Nahwah, N.J.: Lawrence Erlbaum
Dewey, John (1933): How we think. Chicago: Henry Regnery
Dewey, John (1938): Experience and Education. New York: Collier Books
Dörner, Dietrich (1989): Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek: Rowohlt
Ebert, Joachim/Zimmermann, Hans-Dieter (Hrsg.) (1989): Innere und äußere Integration der Altertumswissenschaften. Konferenz zur 200. Wiederkehr der Gründung des Seminariums Philologicum Halense durch F. A. Wolf am 15.10.1787. In: Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg: Wissenschaftliche Beiträge 36. 85–92
Empiricus, Sextus (2002): Grundriss der pyrrhonischen Skepsis, eingeleitet und übersetzt von Malte Hossenfelder. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Original ca. 200 vor Chr.)
Europäischer Rat (2008): Empfehlungen des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. April 2008 zur Einrichtung des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. Amtsblatt der Europäischen Union, C111/1 vom 6.5.2008. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2008:111:0001:0007:DE:PDF (zuletzt abgerufen am 28.12.2008)
Facione, Peter A. (1990): Critical thinking: A statement of expert consensus for purposes of educational assessment and instruction. The Delphy Report (Executive Summary). Millbrae, Cal.: The California Academic Press
Feyerabend, Paul (1974): Wider den Methodenzwang. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Gil, Thomas (2005): Argumentationen. Der kontextbezogene Gebrauch von Argumenten. Berlin: Parerga
Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (2004): Fazit: Lesen als Schlüsselqualifikation? In: Groeben/Hurrelmann (2004): 440–466
Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.) (2004). Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick. Weinheim: Juventa
Halpern, Diane F. (2007): The nature and nurture of critical thinking. In: Sternberg et al. (2007): 1–14
Humboldt, Wilhelm von (1809/1956): Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. In: Müller (1956): 375–386
Jackstel, Karlheinz (1989): Zur Bedeutung F. A. Wolfs für die Geschichte der akademischen Pädagogik. In: Ebert/Zimmermann (1989): 85–92
Kamlah, Wilhelm/Lorenzen, Paul (1974): Logische Propädeutik oder Vorschule des vernünftigen Redens. Mannheim: Bibliographisches Institut
Kincheloe, Joe L./Weil, Danny (Eds.) (2004): Critical thinking and learning. An encyclopedia for parents and teachers. Westport, Con.: Greenwood Press
King, P.M./Kitchener, K.S. (1994): Developing reflective judgement. San Francisco: Jossey-Bass
Klieme, Eckhard et al. (2003): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Deutsches Institut für Internationale pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt am Main. Herausgegeben vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMFB)
Koch, Johannes Friedrich Wilhelm (1840): Die Preußischen Universitäten. Eine Sammlung der Verordnungen, welche die Verfassung und Verwaltung dieser Anstalten betreffen. (2 Bd.). Berlin: Ernst Siegfried Mittler
Kohler, Jürgen (2004): Europäischer Qualifikationsrahmen (European Qualifications Framework). Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Stuttgart: Joseph Raabe
Kraak, Bernhard (2009): Kritisches Denken als Bildungsaufgabe. In den USA das Thema für das 21. Jahrhundert – in der deutschen Schulpädagogik ein Feindbild. http://hochbegabtenhilfe.de/img/KritischesDenken.doc (zuletzt abgerufen am 27.1.2009)
Krieg, Matthias/Rose, Martin (Hrsg.) (1997): Universitas in theologia – theologia in universitas. Festschrift für Heinrich Schmid zum 60. Geburtstag. Zürich: Theologischer Verlag
Kruse, Otto (2005a): Zur Geschichte des wissenschaftlichen Schreibens. Teil 1: Entstehung der Seminarpädagogik vor und während der Humboldtschen Universitätsreform. In: Das Hochschulwesen 53. 2005. 170–174
Kruse, Otto (2005b): Zur Geschichte des wissenschaftlichen Schreibens. Teil 2: Rolle des Schreibens und der Schreibdidaktik in der Seminarpädagogik seit der Humboldtschen Universitätsreform. In: Das Hochschulwesen 53. 2005. 214–218.
Kruse, Otto (2006a): The origins of writing in the disciplines. Traditions of seminar writing and the Humboldtian ideal of the research university. In: Written Communication (2006). 23/3. 331–352
Kruse, Otto (2006b): Prozessorientierte Schreibdidaktik an der Hochschule. Was Hochschulen tun können, um wissenschaftliches Schreiben besser anzuleiten. In: Kruse et al. (2006): 151–174
Kruse, Otto (2007): Schreibkompetenz und Studierfähigkeit.: Mit welchen Schreibkompetenzen soll die Schule ihre Absolvent/inn/en ins Studium entlassen?. In: Becker-Mrotzek (2007): 117–141
Kruse, Otto, Berger, Katja/Ulmi, Marianne (Hrsg.) (2006): Prozessorientierte Schreibdidaktik. Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf. Bern: Haupt
Kuhn, Deanna (2005): Education for thinking. Cambridge. Mass.: Harvard University Press
Kuhn, Thomas S. (1973): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Kultusministerkonferenz (2005a): Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse www.kmk.org/doc/beschl/BS_050421_Qualifikationsrahmen_AS_Ka.pdf (zuletzt abgerufen am 28.12.2009).
Kultusministerkonferenz (2005b): Qualitätssicherung in der Lehre. http://www.akkreditierungsrat.de/fileadmin/Seiteninhalte/Dokumente/kmk/KMK_050922_Qualitaetssicherung_Lehre.pdf (zuletzt abgerufen 28.12.2008)
Kurfiss, Joanne G. (1988): Critical thinking. Theory, research, practice, and possibilities. ASHE-ERIC Higher Education report No. 2. Washington, D.C.: Association for the Study of Higher Education
Leonardo, Zeus (2004): Knowledge in the interest of power. In: Kincheloe/Weil (2004): 250–253
Liessmann, Konrad Paul (2006): Theorie der Unbildung. Wien: Paul Zsolnay
Müller, Erwin (Hrsg.) (1956): Die Idee der deutschen Universität. Die fünf Grundschriften aus der Zeit ihrer Neubegründung durch klassischen Idealismus und romantischen Realismus. Darmstadt: Gentner
Nelson Laird, Thomas F. (2005): The California Critical Thinking Disposition Inventory (CCTDI). http://www.wabash.edu (zuletzt abgerufen am 12.1.2009)
Olesko, K. M. (1991): Physics as a calling. Discipline and practice in the Königsberg Seminar for Physics. Ithaca and London: Cornell University Press
Paul, Richard/Elder, Linda (2003): Kritisches Denken, Begriffe und Instrumente. Ein Leitfaden im Taschenformat. Stiftung für kritisches Denken. www.criticalthinking.org (zuletzt abgerufen 23.12.2008)
Paul, Richard/Elder, Linda (2005a): Critical thinking: Distinguishing between inferences and assumptions. http://www.criticalthinking.org/page.cfm?PageID=484&CategoryID=68 (zuletzt abgerufen 23.12.2008)
Paul, Richard/Elder, Linda (2005b): Critical thinking development: A stage theory. http://www.criticalthinking.org/page.cfm?PageID=483&CategoryID=68 (zuletzt abgerufen am 23.12.2008)
Popper, Karl (1994): Logik der Forschung. 10. verbess. Aufl. Tübingen: Mohr
Porter, Burton F. (2002): The voice of reason. Fundamentals of critical thinking. New York, Oxford: Oxford University Press
Rueegg, Walter (1997). Der Mythos der Humboldtschen Universität. In: Krieg /Rose (1997): 155–174
Rupp, Gerhardt/Heyer, Petra/Bonholt, Helbe (2004): Folgefunktionen des Lesens – von der Fantasie-Entwicklung zum Verständnis des sozialen Wandels. In: Groeben/Hurrelmann (2004): 95–144
Russell, David (2002). Writing in the academic disciplines. A curricular history (2nd Ed.). Carbondale: Southern Illinois University Press
Schleiermacher, Friedrich (1808/1956): Gelegentliche Gedanken über Universitäten im deutschen Sinn. In: Müller (1956): 159–262
Schultheis, Franz/Cousin, Paul-Frantz/Roca i Escoda, Marta (Hrsg.) (2008): Humboldts Albtraum. Der Bologna Prozess und seine Folgen. Konstanz: UVK
Siegel, Harvey (1988): Educating reason, rationality, critical thinking, and education. New York: Routledge
Sommer, Andreas Urs (2005): Die Kunst des Zweifelns. Anleitung zum skeptischen Denken. München: C.H. Beck
Sternberg, Robert J. (2007): Critical thinking in Psychology. It really is critical. In: Sternberg et al. (2007): 289–296
Sternberg, Robert J./Roediger, Henry L. III/Halpern, Diane F. (Eds.) (2007): Critical thinking in psychology. Cambridge: Cambridge University Press
Vaughn, Lewis (2008): The power of critical thinking. Effective reasoning about ordinary and extraordinary claims (second edition). New York: Oxford University Press
VDI-Nachrichten (2006): Schlüsselqualifikationen. Analytisches Denken, Systematisches Denken. http://www.ingenieurkarriere.de/bewerberservice/beratung/schluesselqualifikationen/detail1.asp?id=46 (zuletzt abgerufen am 4. Juni 2006)
Vester, Frederic (1999): Die Kunst vernetzt zu denken - Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. 5. Aufl. München: dtv
Wikipedia (2006): Stichwort “Critical thinking”. Http://en.wikipedia.org/wi-ki/Criticalthinking (zuletzt abgerufen am 6.8.2006)
Willingham, Daniel T. (2007): Critical Thinking. Why is it so hard to teach? In: American Educator 31/3. 2007. 8–19
Zervakis, Peter/Wahlers, Marijke (2007): BNE im Bologna-Prozess und der Bolog-na-Prozess – Die Umsetzung des Bologna-Prozess in Deutschland. BNE Journal 5, http://www.bne-portal.de/ (zuletzt abgerufen am 4.1.2009)
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Kruse, O. (2010). Kritisches Denken im Zeichen Bolognas: Rhetorik und Realität. In: Eberhardt, U. (eds) Neue Impulse in der Hochschuldidaktik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92319-2_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92319-2_3
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-15558-6
Online ISBN: 978-3-531-92319-2
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)